Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, DSM, Spielbetrieb, Sport, Startseite, Schulschach

Ansturm auf Deutsche Schulschachmeisterschaften

Das Schuljahr 2022/23 ist nach langen Corona-Wirren eines, in dem es schachlich wieder richtig zur Sache geht. Das merkt man auch bei den Deutschen Schulschachmeisterschaften, deren ungebrochene Beliebtheit in den nächsten sieben Wochen jede Menge Schlagzeilen machen wird.

Mittlerweile haben alle Landesverbände ihre teilnehmenden Schulen nominiert und zudem eine Menge Freiplatzanträge übermittelt - der einzige Wermutstropfen ist, dass wir nicht alle davon bestätigen können. Aber wir versuchen unser Bestes, möglichst viele der schachbegeisterten Kinder und Jugendlichen ans Brett zu bringen - Schulschach rockt!

Als erstes Turnier wird von 21.-24. April die WK der Grundschulen im thüringischen Suhl ausgerichtet. 47 Teams haben ihre Teilnahme zugesagt, vierzehn weitere die Teilnahme beantragt. In den nächsten Tagen werden wir die leider unumgängliche Entscheidungen fällen, wer zusätzlich zu den bereits gemeldeten Teams mitspielen darf. Dann aber wird es wieder ein grandioses Schachfest geben - über 250 Kinder, mehr als 1000 Partien Schach, jede Menge Spaß und Spannung - so soll es sein!

Und ab 5. Mai geht es dann Schlagzug auf Schlagzug, DSM auf DSM, jeden Tag bis zum 21. Mai wird gespielt!

In Bad Hersfeld werden bis zum 7. Mai zum zweiten Mal die Meisterschaften der Grundschulmädchen ausgetragen. Sechzehn Teams sind bereits fix dabei, und zwei von den sechs weiteren Bewerbern können wir ebenfalls zulassen - vielleicht finden wir sogar noch ein wenig mehr Platz in der Jugendherberge. Das Mädchenturnier war eine der großartigsten Ideen der letzten Jahre und wir freuen uns sehr, dass es so gut angenommen wird.

Von Bad Hersfeld geht es direkt weiter nach Kassel, der diesjährigen Schulschachhauptstadt Deutschlands, mit drei Turnieren am Stück!

Den Anfang macht die WK HR, die mit sechzehn oder mehr Teams erfreulich gut besucht sein wird. Vom 10. auf den 11. Mai wird der Stab dann an die WK III übergeben, wo ein ähnliche großes Teilnehmerfeld an den Start gehen wird. Schließlich gibt es am 14. Mai den fliegenden Wechsel, wenn nach der Siegerehrung bereits die Teams der WK M ankommen werden, die in ähnlicher Größe des Teilnehmerfeldes bis zum 17. Mai ihre Meisterschaft ausspielen.

Schon ein wenig zurück liegt zu diesem Zeitpunkt die WK IV, die mit derzeit 33 gemeldeten Teams und weiteren aus der Reihe der neun Freiplatzanträge das zweitgrößte Feld stellen wird. In Rotenburg/Wümme geht es von 12.-14. Mai zur Sache.

Den krönenden Abschluss gibt es dann von 18.-21. Mai in Frankfurt zu bewundern, wenn mit der WK II die derzeit älteste Altersklasse an den Start geht. Neben den Grundschülern und der WK IV ist hier der größte Ansturm zu verzeichnen, aus fünfzehn qualifizierten Teams und zwölf Freiplatzanträgen muss ein Teilnehmerfeld mit lediglich achtzehn Schulen gezimmert werden. Und das trotz der mit sechs Spieler:innen aufwändigsten Teamgröße der DSMs!

Wenn man bedenkt, dass dieser Ansturm besteht, obwohl die Kosten zur Teilnahme in diesem Jahr nahezu explodiert sind, kann man sich nicht glücklich genug schätzen ob der Bedeutung, die das Schulschach genießt!

Trotzdem liegen uns die hohen Kosten schwer auf der Seele. Im Vorfeld haben wir unser Möglichstes getan, um diese irgendwie im Rahmen zu halten. Meist hieß dies, noch teurere Angebote zurückzuweisen, und schweren Herzens auf die zurückzugreifen, die wir nun nutzen - besser, als Turniere ausfallen zu lassen, das hatten wir lange genug!
Übernachtungskosten, Verpflegungspauschalen, Raummieten und vieles mehr ist preislich in die Höhe geschossen. Dies hat hier und dort auch zu Unmut geführt, den wir nachvollziehen können - doch auch als DSJ sind wir der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung unterworfen.

Hier müssen wir dennoch in der Zukunft nach mehr Möglichkeiten suchen, den finanziellen Aufwand für Schulen, Betreuer und Eltern in Grenzen zu halten. Schon auf der nächsten Vorstandssitzung der DSJ (parallel zum Turnier in Bad Hersfeld) werden Ideen und Strategien dazu vorbereitet. Denn Schulschach muss für alle, die sich dessen Wertes bewusst sind, finanzierbar bleiben!

So sieht man, auch wenn es gerade 2023 ist, und die kommenden Wochen eine Menge Arbeit bedeuten - schon jetzt kreisen unsere Gedanken um das Jahr 2024 und weitere, um die dortigen Schulschachmeisterschaften.

Wir haben demgemäß auch erste Gespräche mit interessierten Ausrichtern und geeigneten Austragungsorten geführt. Und es gibt sicher weitere engagierte Schulen, Aktivisten und Eltern in ganz Deutschland, die ebenso gerne mal eine Deutsche Meisterschaft ausrichten wollen.

Wie wäre es damit, einfach mal unverbindlich bei uns anzufragen, und ein paar Ideen auszutauschen? Wir würden uns freuen!

Eine DSM - direkt vor der Haus- oder Schultür - warum nicht? Noch mehr Schachfeste, wie diese, die uns nun bevorstehen - wer wäre nicht gerne dabei?

Kontakt: schulschach@deutsche-schachjugend.de

| TOP Meldung, Schulschach, Gesellschaftliche Verantwortung

Schach verbindet - Leipzig lebt Inklusion

Bereits zum 11. Mal fand nun der Schulschach-Cup „Schach für jedermann“ mit dem Slogan „Schach verbindet – gemeinsam gegen Einschränkungen und Ausgrenzung“ statt. Ausgerichtet wird das Turnier von der Albert-Schweitzer-Schule Leipzig, die 2016 als Deutsche Schachschule ausgezeichnet wurde. Hier wird...

weiterlesen
| Sport, International

Schnäppchen: 25% Rabatt auf Tickets für das Kandidatenturnier

Das Kandidatenturnier 2018 findet vom 10. bis 28. März 2018 in Berlin-Kreuzberg im Kühlhaus Berlin statt. Die FIDE ermittelt durch dieses Turnier, wer der Herausforderer von Magnus Carlsen wird und bei der Schachweltmeisterschaft 2018 um den Titel spielen darf. Als Kandidaten qualifiziert haben...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

Drei Jahre Schach als Fach - Erfahrungen des Gymnasiums Ohlstedt

Am 13. Januar 2017 wurde das Gymnasium Ohlstedt als Deutsche Schachschule ausgezeichnet. Nach dem Motto tue Gutes und Rede darüber, berichtet die Schule aus ihren Erfahrungsschatz mit Schach. Besonders am Gymnasium Ohlstedt ist, dass es an dieser Schule seit 2014 Schach als reguläres Fach gibt (im...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite

Wissen, was die Sterne sagen...

Die neugierigen Wassermänner haben es vielleicht schon entdeckt - schließlich sind sie schon seit dem 21. Januar vom neuen Horoskop betroffen: Ganz heimlich hat Chessy bereits vor einigen Tagen seinen diesjährigen Blick in die Sterne veröffentlicht. Ähnlich wie der Wassermann ist nunmal auch unser...

weiterlesen
| TOP Meldung

Happy Birthday, Jörg!

Vor zwei Jahren haben wir sein 25-jähriges Dienstjubiläum gefeiert. Heute kann unser Geschäftsführer, Jörg Schulz, sein ganz persönliches Jubiläum feiern. Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag!

Ein alter Spruch sagt:

Alt machen nicht die 60 Jahre –
und auch nicht die grauen Haare.
Du bist erst...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Flüchtlinge werden Freunde

Kooperationsprojekt „Schach für Flüchtlinge“ von Schachklub Nordhorn-Blanke, KSB und DRK ist voller Erfolg.

Kursus für Migranten in Nordhorn erfolgreich beendet – Turnierfahrt soll interkulturellen Austausch stärken

 

Familie ter Stal aus Nordhorn liebt den Schachsport: Danja und Rainer ter Stal sowie ihre Kinder Esther und Sven sind seit Jahren im Schachklub Nordhorn-Blanke aktiv. Aus ihrer Begeisterung...

weiterlesen
| Mädchenschach, Startseite

Mädchenturnier in Mierlo (Niederlande) - Stoere meiden spelen schaak

In den vergangenen Jahren wächst die Zahl der deutsch-niederländischen Grenzgänger immer stärker an. Grund dafür sind die zahlreichen, kinderfreundlichen Turniere, die unser Nachbarland organisiert. Hier werden viele tolle Aktionen, insbesondere für Mädchen, angeboten. Schaut euch doch mal die Seite...

weiterlesen
| Qualitätssiegel, Startseite, TOP Meldung, Jugendarbeit

Schachclub Bisingen-Steinhofen ist Deutscher TOP-Schachverein im Bereich Kinder- und Jugendschach

Der Schachclub Bisingen-Steinhofen hat das Qualitätssiegel "TOP-Schachverein Kinder- und Jugendschach" erhalten und das mit einer Feierstunde im neuen Vereinsdomizil in der Steinhofenerstraße zelebriert.

Bisingen ist der dritte Württemberger Verein mit der Auszeichnung

Seit das Qualitätssiegel im...

weiterlesen
| Qualitätssiegel, Startseite, Schulschach

Von wegen Schachschule 2020: Friedrich-Ebert-Realschule erreicht Ziel schon 3 Jahre früher.

Wochenlang schon hatte die ganze Friedrich-Ebert-Realschule diesem Tag entgegengefiebert, zahllose Vorbereitungen wurden getroffen, Lieder wurden einstudiert, Sekt wurde kaltgestellt – am 12. Oktober um 12.00 Uhr war es dann endlich so weit: die feierliche Verleihung des Qualitätssiegels Deutsche...

weiterlesen
| Startseite, Verband

Danke an die helfenden Hände im Hintergrund (auch bekannt als: Berlin)

Für viele beginnt ein jedes neue Jahr mit so manchem guten Vorsatz. Auch die DSJ hat sich für 2018 wieder so allerhand vorgenommen. Es wollen deutsche Meister ausgespielt, Jugendaustäusche organisiert, Patentlehrgänge ausgerichtet werden - um nur ein paar Dinge zu nennen. Doch bevor wir den Blick in...

weiterlesen