DVM Neumünster: Überraschung auf dem Brett? Attentat aufs Tablett!
Tag 3 bei der DVM u16w: Beim erbitterten Kampf zwischen Finn und seiner Müdigkeit lässt der Schlafmangel letztere mehr und mehr die Oberhand gewinnen.
Als ich zur verabredeten Frühstückszeit um 7:40 in mein Brötchen beiße, ist nichts von ihm zu sehen. Erst um 07:56, vier Minuten bevor wir uns eigentlich im Spielsaal treffen wollten, erscheint eine Gestalt an der Essenstheke. Verschlafen taumelt sie vorwärts, träge einen Fuß vor den anderen setzend, die noch halb geschlossenen Augen suchen die Kaffeekanne. Endlich findet Finn das Objekt der Begierde, der Kaffee wird sich schnell eingeflößt, ein Brötchen geschmiert und in eine Serviette gewickelt, und wir machen uns auf den Weg zum Saal, wo kurze Zeit später 64 Spielerinnen ihre Plätze aufsuchen, von denen einige einen ebenso fitten Eindruck wie unser Turnierleiter machen. Während sie sich die Hand geben, verfasse ich diese Zeilen und als Finn feststellt, dass er mal wieder als Protagonist herhalten muss, beginnt er, mich mit Partieformularen zu schlagen. Also wende ich mich nun lieber dem Schachlichen zu:
An Tisch 1 treten zwei der drei verbliebenen Teams mit 4 Mannschaftspunkten, der Hamburger SK und SC Weisse Dame, gegeneinander an. Nominell sind Letztere an allen Brettern favorisiert, doch die Hamburgerinnen haben bereits in Runde 1 für eine Überraschung gesorgt und würden nun versuchen, dies zu wiederholen. Den ersten Punkt im Spitzenduell können die Berlinerinnen vom SC Weisse Dame für sich verbuchen. Nach einer ungewöhnlichen Eröffnung erlangt Bhuvana Reddi die Initiative und kann ihre Gegnerin Matt setzen. Anika Einacker gelingt der Ausgleichpunkt für den HSK, nachdem sie gestern an der längsten Partie der Nachmittagsrunde beteiligt war, gewinnt sie nun schnell eine Figur und die Partie. An Brett 3 wird sich nach langem Kampf auf Remis geeinigt, sodass die Entscheidung über den Ausgang des Duells bei den Spitzenspielerinnen Lepu Coco Zhou und Charlotte Hubert liegt. Underdog Charlotte spielt stark auf und kann sich ein Endspiel mit zwei starken, verbundenen Freibauern erkämpfen, und auch wenn Lepu Coco alles gibt, um das Blatt noch zu wenden, gelingt es ihr nicht. Charlotte sichert dem HSK damit den Sieg und die Tabellenführung!
Die SSV Altenberg, die vor Runde 3 das Trio an der Tabellenspitze komplettierten, treten in der Vormittagsrunde gegen SG Porz 1 an. An allen Brettern herrscht nominell etwa Gleichgewicht, sodass es hier besonders spannend zu werden verspricht. Den ersten Sieg holt Hannah Ramien für Porz. Auch hier wurde heterogen rochiert und zwei starke Türme Hannahs auf der g-Linie machen ihrer Gegnerin das Leben schwer. An Brett 1 wird remisiert, doch an den hinteren Brettern kämpfen die Spielerinnen noch lange in zwei Turmendspielen. Während die Altenberger Spielerin an Brett 3 schließlich den Ausgleich holen kann, wird an 4 Remis zum 2:2 gespielt. Setzlistenfavorit SC Garching und VSG Offenbach gewinnen ihre Begegnungen und behalten somit Anschluss an die Tabellenspitze, deren alleinige Führung der HSK mit 6 Mannschaftspunkten übernimmt.
Nachdem Finn beim Mittagessen in einem akuten Anfall von Sekundenschlaf sein Tablett durch den Speisesaal geworfen hat, ging es für uns auch schon wieder in den Saal, um alle Vorbereitungen für Runde 4 zu treffen. Hier kann unser Turnierleiter einige Minuten seines wohlverdienten Schlafs nachholen (s. Bild), bevor jener von den zur 4. Runde in den Saal stürmenden Spielerinnen unterbrochen wurde. Die Nachmittagsrunde hält am Spitzentisch die Begegnung SSV Altenberg gegen den Tabellenführer Hamburger SK bereit und beide Teams gehen in Bestaufstellung an den Start. Nominell sind die Hamburgerinnen an Brett 1 favorisiert, an den übrigen Brettern spricht die DWZ eher für Altenberg, doch die Hamburgerinnen haben in den vorigen Runden bewiesen, dass sie keineswegs zu unterschätzen sind. Auch die Begegnung zwischen SC Weisse Dame und VSG Offenbach am 2. Tisch verspricht, spannend zu werden. Hier gibt es nach knapp 2 Stunden dann auch das erste Ergebnis an den Spitzentischen, an Brett 4 siegt die Spielerin vom SC Weisse Dame, während an Brett 2 Remis gespielt wird. Den Ausgleich für Offenbach erzielt Sarah Neininger an Brett 3, sodass die Entscheidung an Brett 1 zwischen Lepu Coco Zhou und Maja Buchholz fällt. Hier haben zunächst beide Spielerinnen noch Chancen, doch nach Majas 21. Tc2 kann Lepu Coco entscheidend Material gewinnen. Welcher Zug führt für Schwarz zum Sieg?
Nicht weniger spannend ist es in der Spitzenbegegnung zwischen SSV Altenberg und dem Hamburger SK. Nach einem Sieg von Cosima Müller und zwei Remisen liegt es wieder bei Charlotte Huber an Brett 1, das Blatt zu wenden und ihrem Team zumindest einen Mannschaftspunkt zu sichern. Gegen Ronja Jacobasch kann sie schließlich die aktivere Stellung aufweisen und führte diese souverän zum Sieg. Am 3. Tisch setzt sich SV Garching im Verfolgerduell gegen das Team des Ausrichters TuRa Harksheide durch, während an Tisch 4 in einem spannenden Duell zwischen dem Chemnitzer SC und SG Porz Letzterer die Nase vorn hat. Nach 4 Runden lohnt sich nun schon ein Blick auf die Tabelle, um abzuschätzen, wer am Ende den Pokal mit nach Hause nimmt. Der Hamburger SK führt diese weiterhin an, allerdings mit nur noch einem Mannschaftspunkt Vorsprung vor den Verfolgerinnen vom SSV Altenberg, SC Weisse Dame und SC Garching. Auch die dahinter liegenden Teams mit 5 Mannschaftspunkten sind noch keineswegs weg vom Fenster, der morgige Tag wird entscheidend! In der Vormittagsrunde trifft der HSK nun am Spitzenbrett auf den SC Garching, direkt dahinter duellieren sich SSV Altenberg und SC Weisse Dame. An Tisch 3 tritt VSG Offenbach gegen SV Königsjäger Süd-West an.
Beendet wurde der Tag mit einem spannenden Tandem-Turnier, in dem Teams mit kreativen Namen wie ‚FischersFritzFischtFrischeFische‘, ‚ehnlich‘ und auch die ‚Erzfeinde von ehnlich‘ gegeneinander antraten. Nach sieben abwechslungsreichen und lustigen Runde konnte sich das Team ‚Die letzten von hinten‘, deren Name Programm sein sollte, den Turniersieg holen! Mit von der Partie war auch Maskottchen Hugo, das dem gleichnamigen Team die notwendige Unterstützung verschaffen sollte.
Anna-Blume Giede
Ausrichtung der Deutsche Schulschachmeisterschaften 2026 WK Grundschule
Daten, Zahlen, Rahmenbedingungen für ein Angebot
weiterlesenJapanaustausch des SV Heiden 62 e.V.
Lest hier die Tagesberichte des SV Heiden zum zweiten Teil des Japanaustausches!
weiterlesenVideo Abschlussbericht - Japan Austausch
Video Bericht mit Lieblingsbildern zum Abschluss
Gedanken
Video am Bahnhof kurz vorm Abschied
weiterlesenTag 5 - Kultur, Sport und Abschied
Am 05.08.2025 zogen wir los, um auch ein wenig Kultur und Geschichte zu erkunden. So begannen wir morgens mit Treffpunkt am Residenzschloß Rastatt, welches gerne auch als Kleines Versailles bezeichnet wird. Vor der öffentlichen Führung ging es durch die Räume der Wehrmachtausstellung, neben Waffen...
weiterlesenAusrichtersuche RKST & DVM 2026
Auch für das Jahr 2026 suchen wir wieder Vereine und Verbände, die Interesse an der Ausrichtung eines Regionalen Kinderschachturniers (RKST) oder einer Altersklasse der DVM haben!
weiterlesenTag 4 mit Japan
An Tag 4 stand sehr viel in Baden-Baden auf dem Programm. Zum Start und Wachwerden wurde ein Wortsuch und Laufspiel gespielt, bei dem gleiche Begriffe in drei Sprachen gefunden werden mussten. Im Anschluss durfte jeder einen Begriff vorlesen, was immer wieder für alle Beteiligten zu lustigen...
weiterlesenFamilientag im Japan Austausch
Nach dem aktiven und anstrengenden Tag in Bad Wildbad stand heute der Familientag auf dem Programm. Hier sind die Gastfamilien gefragt individuell einen Tag für unsere japanischen Gäste zu gestalten. Wobei man eigentlich bereits an Tag drei problemlos sagen kann unsere japanischen Freunde! Es gab...
weiterlesenEin Rückblick auf die Schachtour
Chessy war wieder unterwegs! Eine ganze Woche lang ging es quer durch den östlichen Teil Deutschlands. Was Chessy auf seiner Fahrt mit der Schachtour der Deutschen Schachjugend so alles erlebt hat? Das erfahrt ihr hier...
weiterlesenBAD WILDBAD, JAPAN UND DIE OSG! Bad Wildbad erster Regionaltag 02.08.2025
Im Rahmen unseres Programmes für den Japan Austausch war für den heutigen Tag eine kleine Reise nach Bad Wildbad angesagt. Die Wetterprognosen sagten wechselhaft genauso wie für Sonntag, somit versuchten wir unser Glück. Neben unseren acht japanischen Jugendlichen, dem Betreuer und der Dolmetscherin...
weiterlesenJAPAN KOMMT! Japan Austausch OSG
Japan kommt! Nach zwei Monaten Bewerbungszeit und nach der finalen Zusage im Januar sind sechs Monate vergangen. Monate der Vorbereitung und Planung, Finden von Gastfamilien, Erstellen eines schönen Regionalprogrammes, aber jetzt ist es endlich so weit. Am heutigen Freitag 01.08.2025 ist Japan in...
weiterlesen