Zum Hauptinhalt springen
 
| DVM 2022, Startseite

DVM Neumünster: Schluckauf im Turniersaal

Nach der gestrigen Anreise in Neumünster startete die DVM u16w heute nun so richtig. Nach Begrüßungsworten von Big Boss (Eigenbezeichnung) Eberhard Schabel vom Ausrichterverein TuRa Harksheide machte Turnierleiter Finn Christopher Petersen noch einige Ansagen, um daraufhin die Runde freizugeben. Die Spielerinnen vertieften sich augenblicklich in ihre Partien und bemühten sich, die am Vortag eingeprägte Vorbereitung aufs Brett zu bringen und sich eine vorteilhafte Stellung zu erspielen.

Wie ich bereits im gestrigen Bericht erahnt habe, wurde es besonders in den Begegnungen an den vorderen Tischen bereits richtig knapp. TSG Oberschöneweide trat in Runde 1 gegen das erstgesetze Team vom SC Garching an und hatte sich hierbei augenscheinlich gut vorbereitet, zumindest konnten die Berlinerinnen bereits nach kurzer Zeit einen ordentlichen Zeitvorteil aufweisen. Trotzdem ging der erste Punkt des Duells an Alina Muhina am Brett 4 des SC Garching. Durch einen weiteren Sieg an Brett 3 gingen die bayerischen Spielerinnen 2:0 in Führung, doch Oberschöneweide gab nicht nach und sicherte sich an Brett 1 einen wichtigen Punkt. Durch ein Remis am 2. Brett konnten die Favoritinnen aus Garching die Begegnung trotzdem für sich entscheiden, doch dieses knappe Ergebnis deutet bereits an, wie nah die Leistungen der Spielerinnen beieinander liegen.

Eine kleine Überraschung ereignete sich an Tisch 2, wo der Hamburger SK gegen den nominell favorisierten SV Königsjäger Süd-West einen 2,5:1,5-Sieg erringen konnte.

Dies sollte jedoch das einzige Duell bleiben, in dem ein Underdog-Team den Sieg holt. Zwar waren die Siege der Favoriten teils knapp –  beispielsweise spielte Rosalie Werner von VSG Offenbach gegen Vanessa Foos von TuRa Harksheide die längste Partie der Runde, sicherte ihrem Team aber schließlich die zwei Mannschaftspunkte – doch letztlich setzten sich neben VSG Offenbach auch SC Weisse Dame, Schachgemeinschaft Porz 1, SSV Altenberg und ATSV Oberkotzau gegen die Konkurrenz durch.

Eine spannende Partie ereignete sich im Duell zwischen den beiden Mannschaften des SG Porz, wo an Brett 1 mit Tamila Trunz und Maria Burlutskaia zwei Spielerinnen aufeinandertrafen, die bereits bei einigen Deutschen Meisterschaften, zuletzt in der u12w, gegeneinander um die vorderen Plätze kämpften. In einer spannenden Angriffspartie sah es zunächst so aus, als würde Maria sich mit den schwarzen Steinen den Sieg holen, doch Tamila zeigte Kampfgeist und konnte ihrer Gegnerin schließlich eine Falle stellen: Nachdem Maria in der Diagrammstellung den vergifteten Turm auf b7 schlug, konnte Tamila sie in wenigen Zügen Matt setzen. Findest du heraus, wie Weiß hier forciert gewinnen kann?

Auf das Mittagessen folgte dann auch schon die 2. Runde, die um 14:30 startete. Nachdem die Turnierruhe kurzzeitig von Finns durch den Saal schallenden Schluckauf gestört wurde, verlief der Rest der Runde glücklicherweise reibungslos.

Alle Spielerinnen ließen sich Zeit, sodass die erste Partie erst etwa 1,5 Stunden nach Rundenbeginn ihr Ende fand. Auch an den Spitzentischen gab es erste Ergebnisse, so konnte an Tisch 2 Maja Buchholz einen soliden Sieg für VSG Offenbach verbuchen, dem die Gegnerinnen vom Chemnitzer SC jedoch schnell einen Kontrapunkt in Form eines Siegs von Bea Josephine Brewig entgegneten. Als der Chemnitzer Spielerin Paula Czäczine ein etwas überraschender Sieg gegen die nominell stärkere Rosalie Werner gelang, musste Offenbachs Sarah Neininger um den Sieg kämpfen, um ihrer Mannschaft den Sieg zu sichern. Hierbei war sie erfolgreich, sodass am Ende jedes Team einen Mannschaftspunkt erhielt.

Erfolglos waren hingegen die Turnierfavoritinnen vom SC Garching. Gegen SSV Altenberg konnte nur Siri Marleen Prinzen einen Punkt erzielen, die anderen drei Spielerinnen verloren ihre Partie, sodass Altenberg 3:1 gewinnt! Garching rutscht damit auf Platz 10 der Tabelle ab und es wird spannend, ob das Team sich noch an die Spitze zurückkämpfen kann.

Einen klaren Teamsieg gab es außerdem an Tisch 3, wo SC Weisse Dame mit 4:0 siegte. Damit katapultieren die Berlinerinnen sich an die Spitze der Tabelle, nach Mannschaftspunkten punktgleich mit SSV Altenberg und dem Hamburger SK. Gegen Letztere spielen sie morgen am Spitzenbrett, während Altenberg gegen SG Porz 1 antritt. Es wird spannend, welches Team die Tabellenführung übernimmt, einen kühlen Kopf bewahrt und im Kampf um die Mannschaftspunkte am erfolgreichsten ist!

Hier geht es zu allen Ergebnissen. Außerdem werden alle Partien live übertragen, schaut gerne vorbei und unterstützt eure Teams!

Anna-Blume Giede

| Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung, Mädchenschach, Startseite, TOP Meldung

DSB und DSJ auf der Suche nach den verlorenen weiblichen Talenten

Online-Interviews sollen im Rahmen des gemeinsamen Projektes zur Förderung der Frauenschachs Klarheit bringen: Warum hören so viele Mädchen auf?

weiterlesen
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung, Vereinshilfe, Startseite

Öff-Forum: Schachpanda gibt spannende Einblicke in die Welt des Schachstreamings

Am Donnerstag war es soweit: Der Auftakt unseres neuen Öffentlichkeitsarbeits-Forums bot einen Workshop vom Feinsten. Zum Start des Formats – angelehnt an das erfolgreiche IT-Forum Anfang des Jahres – durften wir CM David Riemay, vielen besser bekannt als Schachpanda, begrüßen.

weiterlesen
| Nachrichten, TOP-Meldung, TOP Meldung, Auszeichnung, Qualitätssiegel

Verleihung des Qualitätssiegels Deutsche Schachkita an den Kindergarten der Freien Evangelischen Schule Lindach

Als erste offiziell ausgezeichnete Schachkita in Baden-Württemberg setzt der Kindergarten der Freien Evangelischen Schule Lindach neue Maßstäbe in der frühkindlichen Schachförderung. Seit neun Jahren gehört Schach hier selbstverständlich zum Alltag der Kinder. Die Verleihung des Qualitätssiegels...

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit, Gesellschaftliche Verantwortung, Ausbildung, Startseite

Podiumsdiskussion beim Vielfaltskongress: „Krisenkommunikation – Wie reagieren auf rechte Kommentare im Netz?“

Beim diesjährigen Vielfaltskongress der Deutschen Schachjugend, der vom 5. bis 7. Dezember in Hildesheim stattfindet, möchten wir gleich zum Auftakt ein aktuelles und herausforderndes Thema aufgreifen: Wie gehe ich mit rechten oder hasserfüllten Kommentaren im Internet um?

Anlass für diese...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, TOP Meldung

17. Deutscher Schulschachkongress im Norbert-Gymnasium Knechtsteden ein voller Erfolg

Am Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK) drehte sich am Wochenende 7.-9.11.2025 drei Tage lang alles um das Schulschach.

Das Gymnasium ist eingebettet in die Klosteranlage Knechtsteden, die am Freitagnachmittag besucht werden konnte.Es begann am Freitag mit einem verkürzten Schulschachpatent mit...

weiterlesen
| Startseite, Gesellschaftliche Verantwortung

Social Return on Invest (SROI) des Kinder- und Jugendsports

Der Kinder- und Jugendsport in Deutschland ist mehr als Bewegung – er ist ein echter Gewinn für die gesamte Gesellschaft. Der Social Return on Investment (SROI) macht deutlich, wie stark Investitionen in Sport Gesundheit, Wirtschaft und Gemeinschaft fördern.

weiterlesen
| Schulschachkongress, Schulschach

17. Deutscher Schulschachkongress in Knechtsteden voller Erfolg

Marco Bode im Schachtalk, Rekordteilnehmerzahl, begeisterte Schülerinnen und Schüler beim Training mit Schach-Großmeister Artur Jussupow

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Sport, International

Mykola Korchynskyi ist U16-Europameister!

Ungeschlagen zum Europameistertitel

weiterlesen
| Mädchen-Grand-Prix, Mädchenschach, Startseite

Mädchen-Grand-Prix-Vorrunde in Hamburg

22 Mädchen nahmen an der ersten MGP-Vorrunde der laufenden Saison teil. Es gewann Julia Marie Junge (SF Wilstermarsch & Itzehoe).

weiterlesen
| TOP Meldung, Gesellschaftliche Verantwortung, Ausbildung, Integration, Startseite

„Vielfalt ist eine Chance für den Schachsport“ – Interview mit Niklas Rickmann

Beim diesjährigen Vielfaltskongress der Deutschen Schachjugend in Hildesheim wird auch das Thema „Rechtsextremismus im Schach“ diskutiert. Niklas Rickmann, Ehemaliger DSJ-Vorsitzender, Präsident beim Schachverband Mecklenburg-Vorpommern & Referent beim Kongress, spricht im Interview über die...

weiterlesen