In der U10 zeigte sich der Hamburger SK gut ausgeschlafen und schlug Borussia Lichtenberg in Runde 6 recht deutlich mit 3:1. War das schon die Vorentscheidung um den Titel? Immerhin gingen sie so mit einem Mannschaftspunkt Vorsprung in die finale Runde, in der die Mädchen und Jungs vom Düsseldorfer SV warteten. Sie waren in das finale Duell durch einen 2,5:1,5 Erfolg gegen die TSG Oberschöneweide gekommen.
DVM Berlin: Spannung pur - und am Ende viele Pokalgewinner!
Spannung wurde im letzten Bericht versprochen - und in der Tat gab es in den beiden Altersklassen Spannung pur!


Das Team des DSV - Alicia Kovalskyy, David Teng, Anna Heidtkamp und Timur Akcapinar - zeigten sich wild entschlossen und kamen schnell in gute Stellungen und gewannen am Ende deutlich mit 2,5-1,5 Punkten gegen den HSK. Deutlich deshalb, da Alicia in klar gewonnener Stellung mit einem Remisangebot den Deutschen Meistertitel sicherte. Ihrem Gegner blieb nichts anderes übrig als in das Remis einzuwilligen. Der Kommentar der Betreuerin Verena Wunderlich lautete: „Endlich hat es geklappt!“

Auf den dritten Platz kam Borussia Lichtenberg dank eines 3-1 Schlusserfolg gegen SK Turm Schiefbahn ins Ziel. Für das Team von Agon Neumünster half alles Daumendrücken nichts, es blieb bei vier Brettpunkten und viel gesammelter Erfahrung.
Die besten Einzelspieler waren:
- Brett 1: Jonathan Andersen (SK Johanneum Eppendorf)
- Brett 2: Gustav Jahn (SV Dresden-Striesen)
- Brett 3: Simon Heinz (Hamburger SK)
- Brett 4: Hoang Bach Vu (SC Borussia Lichtenberg)

Der Fairplay-Preis ging an Lukas Vollendorf (Think Rochade - SC HRO). Gegen Lukas holte der sechjährige Ben aus Karlsruhe seinen ersten und einzigen Punkt. Am Anfang der Partie versuchte Ben zwar noch mitzuschreiben, doch im Laufe der Partie stellte er es ein und machte wieder seine drei „X“ pro Zug. Nach der Partie setzte sich Lukas mit Ben zusammen und füllte für Ben das Partieformular mit allen fast 60 Zügen aus, damit Ben seine Siegpartie seinem Trainer zeigen konnte. Vielen Dank Lukas, das war richtig gut gehandelt von Dir!
In der U12w ging die SchachAkademiePaderborn mit einem Vorsprung von einem
Mannschaftspunkt in die finalen Runden, nachdem es in Runde 6 mit einem 2-2 gegen die SG Porz einen kleinen Dämpfer gab. Mussten sie sich ernsthafte Sorgen um ihre Titelambitionen machen? Im Verfolgerfeld ließ Weisse Dame mit einem 4-0 gegen USG Chemnitz aufhorchen. Doch das Team aus Paderborn - bestehend aus Daria Shynkar, Yelyzabeta Hladeniuk, Weiqi Cao, Rosa Achilles und Rita Khoja - blieb cool und ging unbeschwert in die letzte Runde. Mit einem souveränen 3-1 gegen Garching I konnten sie ihren Vorsprung ins Ziel bringen, mit 12-2 Mannschaftspunkten (MP) Deutscher Meister werden und so den dritten Platz aus dem Vorjahr maximal verbessern. Auf den Rängen 2 und 3 landeten Weisse Dame (11-3 MP) und Porz (10-4 MP).
Die besten Einzelspielerinnen waren:
- Brett 1. Svenja Hoffmann (Schachzwerge Magdeburg)
- Brett 2: Julia Schwarzfischer (SF Roding)
- Brett 3: Linnea John (SC Weisse Dame)
- Brett 4: Dima Daaboul (SG Porz)
Die Ausrichterin, die Berliner Schachjugend im Berliner Schachverband, vertreten durch die Geschäftsführerin Bettina Besch, bekamen von Betreuern und Eltern viel Lob für die Ausrichtung in der JH Berlin-Ostkreuz. Hervorgehoben wurden die sehr guten Spielbedingungen. Die Mädchen und Jungen hatten ein gutes Turnier, hieß es.
Das war aber aufgrund der Größe der Spielräume nur möglich, da in den Turnierräumen keine erwachsenen Zuschauer zugelassen waren. Dies wiederum wollten einige Betreuer:innen überhaupt nicht einsehen. Sie stellten ihr eigenes Interesse ("Ich will meinen Kindern zusehen dürfen!") über das der Mädchen und Jungen und beschimpften den Ausrichter und die DSJ heftig. Sie sollten sich aber zurück zu Hause in einer ruhigen Minute fragen, für wen wir Schachturniere organisieren: Für die Kinder oder die Erwachsenen?
Einen Wermutstropfen gab es am Schluss dann doch noch. Die Leitung der
Jugendherberge betonte, gerne wieder Schachveranstaltungen in ihren Räumen beherbergen zu wollen - aber keine DVM U10 mehr. Zu viel Ärger hatte das Personal der Jugendherberge mit sehr egoistisch auftretenden Eltern und Begleitpersonen. Schade - eine Ausrichtungsmöglichkeit weniger in Deutschland!
Im Ersatzspielerturnier wurde parallel zur DVM an (bis zu) 18 Brettern um Punkte und DWZ gekämpft. Die Spieler:innen, die auch im Kader ihres Team bei der DVM waren, wurden zu einer Gesamtwertung der Vereine zusammengefasst. Auf dem Treppchen landeten in der U12w
- TSG Oberschöneweide (Elina Rätsch, Liorah Kuete Pagenkopf, gesamt 4/7)
- SchachAkademiePaderborn (Rosa Achilles und Rita Khoja, gesamt 3/7)
- SchVgg Blankenese (Martha und Maike Polster, Nua Fettan, Anqi Chen, Elena Seyedfakhari, gesamt 3/7)
sowie in der U10
- TSG Oberschöneweide (Karl Hantke, Maxime Varazi und Louis Logvinenko, gesamt 5,5/7)
- SK Bad Homburg (Maksim Kukhtichev, Martin Beier, Sarvesh Kesavan sowie Helena und Aurelia Wolf, gesamt 5/7)
- SV Empor Berlin (Gleb Belov und Casimir Montag, gesamt 5/6)
Japanaustausch des SV Heiden 62 e.V.
Pünktlich um 13:05 Uhr am Kölner HBF gingen die Türen des ICE aus Baden-Baden auf. Hinaus stiegen unsere Gäste für die nächsten paar Tage. Diese Gäste haben schon eine lange Reise hinter sich, denn sie haben eine Sache gemeinsam. Sie kommen aus Japan, konkreter Kyushu. Acht Jugendliche, ihr...
weiterlesenVideo Abschlussbericht - Japan Austausch
Video Bericht mit Lieblingsbildern zum Abschluss
Gedanken
Video am Bahnhof kurz vorm Abschied
weiterlesenTag 5 - Kultur, Sport und Abschied
Am 05.08.2025 zogen wir los, um auch ein wenig Kultur und Geschichte zu erkunden. So begannen wir morgens mit Treffpunkt am Residenzschloß Rastatt, welches gerne auch als Kleines Versailles bezeichnet wird. Vor der öffentlichen Führung ging es durch die Räume der Wehrmachtausstellung, neben Waffen...
weiterlesenAusrichtersuche RKST & DVM 2026
Auch für das Jahr 2026 suchen wir wieder Vereine und Verbände, die Interesse an der Ausrichtung eines Regionalen Kinderschachturniers (RKST) oder einer Altersklasse der DVM haben!
weiterlesenTag 4 mit Japan
An Tag 4 stand sehr viel in Baden-Baden auf dem Programm. Zum Start und Wachwerden wurde ein Wortsuch und Laufspiel gespielt, bei dem gleiche Begriffe in drei Sprachen gefunden werden mussten. Im Anschluss durfte jeder einen Begriff vorlesen, was immer wieder für alle Beteiligten zu lustigen...
weiterlesenFamilientag im Japan Austausch
Nach dem aktiven und anstrengenden Tag in Bad Wildbad stand heute der Familientag auf dem Programm. Hier sind die Gastfamilien gefragt individuell einen Tag für unsere japanischen Gäste zu gestalten. Wobei man eigentlich bereits an Tag drei problemlos sagen kann unsere japanischen Freunde! Es gab...
weiterlesenEin Rückblick auf die Schachtour
Chessy war wieder unterwegs! Eine ganze Woche lang ging es quer durch den östlichen Teil Deutschlands. Was Chessy auf seiner Fahrt mit der Schachtour der Deutschen Schachjugend so alles erlebt hat? Das erfahrt ihr hier...
weiterlesenBAD WILDBAD, JAPAN UND DIE OSG! Bad Wildbad erster Regionaltag 02.08.2025
Im Rahmen unseres Programmes für den Japan Austausch war für den heutigen Tag eine kleine Reise nach Bad Wildbad angesagt. Die Wetterprognosen sagten wechselhaft genauso wie für Sonntag, somit versuchten wir unser Glück. Neben unseren acht japanischen Jugendlichen, dem Betreuer und der Dolmetscherin...
weiterlesenJAPAN KOMMT! Japan Austausch OSG
Japan kommt! Nach zwei Monaten Bewerbungszeit und nach der finalen Zusage im Januar sind sechs Monate vergangen. Monate der Vorbereitung und Planung, Finden von Gastfamilien, Erstellen eines schönen Regionalprogrammes, aber jetzt ist es endlich so weit. Am heutigen Freitag 01.08.2025 ist Japan in...
weiterlesen50 junge Engagierte gesucht: Auf zur Zukunftswerkstatt
Hallo zusammen!
Gerne möchten wir Euch auf die Zukunftswerkstatt der DSJ vom 5.-7. September in Bielefeld aufmerksam machen.
Explizit eingeladen sind 50 junge Engagierte von 14-26 Jahren. Da diese Veranstaltung großzügig gefördert wird, können wir diese für insgesamt 10€ pro Person anbieten (mit...