Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, DSM, Spielbetrieb, Sport, Startseite, Schulschach

Ansturm auf Deutsche Schulschachmeisterschaften

Das Schuljahr 2022/23 ist nach langen Corona-Wirren eines, in dem es schachlich wieder richtig zur Sache geht. Das merkt man auch bei den Deutschen Schulschachmeisterschaften, deren ungebrochene Beliebtheit in den nächsten sieben Wochen jede Menge Schlagzeilen machen wird.

Mittlerweile haben alle Landesverbände ihre teilnehmenden Schulen nominiert und zudem eine Menge Freiplatzanträge übermittelt - der einzige Wermutstropfen ist, dass wir nicht alle davon bestätigen können. Aber wir versuchen unser Bestes, möglichst viele der schachbegeisterten Kinder und Jugendlichen ans Brett zu bringen - Schulschach rockt!

Als erstes Turnier wird von 21.-24. April die WK der Grundschulen im thüringischen Suhl ausgerichtet. 47 Teams haben ihre Teilnahme zugesagt, vierzehn weitere die Teilnahme beantragt. In den nächsten Tagen werden wir die leider unumgängliche Entscheidungen fällen, wer zusätzlich zu den bereits gemeldeten Teams mitspielen darf. Dann aber wird es wieder ein grandioses Schachfest geben - über 250 Kinder, mehr als 1000 Partien Schach, jede Menge Spaß und Spannung - so soll es sein!

Und ab 5. Mai geht es dann Schlagzug auf Schlagzug, DSM auf DSM, jeden Tag bis zum 21. Mai wird gespielt!

In Bad Hersfeld werden bis zum 7. Mai zum zweiten Mal die Meisterschaften der Grundschulmädchen ausgetragen. Sechzehn Teams sind bereits fix dabei, und zwei von den sechs weiteren Bewerbern können wir ebenfalls zulassen - vielleicht finden wir sogar noch ein wenig mehr Platz in der Jugendherberge. Das Mädchenturnier war eine der großartigsten Ideen der letzten Jahre und wir freuen uns sehr, dass es so gut angenommen wird.

Von Bad Hersfeld geht es direkt weiter nach Kassel, der diesjährigen Schulschachhauptstadt Deutschlands, mit drei Turnieren am Stück!

Den Anfang macht die WK HR, die mit sechzehn oder mehr Teams erfreulich gut besucht sein wird. Vom 10. auf den 11. Mai wird der Stab dann an die WK III übergeben, wo ein ähnliche großes Teilnehmerfeld an den Start gehen wird. Schließlich gibt es am 14. Mai den fliegenden Wechsel, wenn nach der Siegerehrung bereits die Teams der WK M ankommen werden, die in ähnlicher Größe des Teilnehmerfeldes bis zum 17. Mai ihre Meisterschaft ausspielen.

Schon ein wenig zurück liegt zu diesem Zeitpunkt die WK IV, die mit derzeit 33 gemeldeten Teams und weiteren aus der Reihe der neun Freiplatzanträge das zweitgrößte Feld stellen wird. In Rotenburg/Wümme geht es von 12.-14. Mai zur Sache.

Den krönenden Abschluss gibt es dann von 18.-21. Mai in Frankfurt zu bewundern, wenn mit der WK II die derzeit älteste Altersklasse an den Start geht. Neben den Grundschülern und der WK IV ist hier der größte Ansturm zu verzeichnen, aus fünfzehn qualifizierten Teams und zwölf Freiplatzanträgen muss ein Teilnehmerfeld mit lediglich achtzehn Schulen gezimmert werden. Und das trotz der mit sechs Spieler:innen aufwändigsten Teamgröße der DSMs!

Wenn man bedenkt, dass dieser Ansturm besteht, obwohl die Kosten zur Teilnahme in diesem Jahr nahezu explodiert sind, kann man sich nicht glücklich genug schätzen ob der Bedeutung, die das Schulschach genießt!

Trotzdem liegen uns die hohen Kosten schwer auf der Seele. Im Vorfeld haben wir unser Möglichstes getan, um diese irgendwie im Rahmen zu halten. Meist hieß dies, noch teurere Angebote zurückzuweisen, und schweren Herzens auf die zurückzugreifen, die wir nun nutzen - besser, als Turniere ausfallen zu lassen, das hatten wir lange genug!
Übernachtungskosten, Verpflegungspauschalen, Raummieten und vieles mehr ist preislich in die Höhe geschossen. Dies hat hier und dort auch zu Unmut geführt, den wir nachvollziehen können - doch auch als DSJ sind wir der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung unterworfen.

Hier müssen wir dennoch in der Zukunft nach mehr Möglichkeiten suchen, den finanziellen Aufwand für Schulen, Betreuer und Eltern in Grenzen zu halten. Schon auf der nächsten Vorstandssitzung der DSJ (parallel zum Turnier in Bad Hersfeld) werden Ideen und Strategien dazu vorbereitet. Denn Schulschach muss für alle, die sich dessen Wertes bewusst sind, finanzierbar bleiben!

So sieht man, auch wenn es gerade 2023 ist, und die kommenden Wochen eine Menge Arbeit bedeuten - schon jetzt kreisen unsere Gedanken um das Jahr 2024 und weitere, um die dortigen Schulschachmeisterschaften.

Wir haben demgemäß auch erste Gespräche mit interessierten Ausrichtern und geeigneten Austragungsorten geführt. Und es gibt sicher weitere engagierte Schulen, Aktivisten und Eltern in ganz Deutschland, die ebenso gerne mal eine Deutsche Meisterschaft ausrichten wollen.

Wie wäre es damit, einfach mal unverbindlich bei uns anzufragen, und ein paar Ideen auszutauschen? Wir würden uns freuen!

Eine DSM - direkt vor der Haus- oder Schultür - warum nicht? Noch mehr Schachfeste, wie diese, die uns nun bevorstehen - wer wäre nicht gerne dabei?

Kontakt: schulschach@deutsche-schachjugend.de

| Startseite, Jugendarbeit, TOP Meldung

DSJ Akademie - Neue und alte Besen

Die DSJ Akademie, das zentrale Ausbildungsangebot der Deutschen Schachjugend, ist in die Jahre gekommen. Zum zwölften Mal lud die DSJ dazu ein. Das Prinzip der Akademie ist seitdem immer gleich geblieben:

Unterstützung und Weiterbildung für alle interessierten Ehrenamtlichen aus den Schachvereinen...

weiterlesen
| Startseite, DEM, Kinderschach

Jussupow Schachschule bei der DEM in Willingen

Bei der DEM in Willingen hatten 8 unseren Kinder teilgenommen: 2 im offenen U25 Turnier und 6 in der Altersgruppe U10. Das letzte Turnier war für uns besonders wichtig, die Kinder wollten zeigen, was sie können und sich für die Europa- oder Weltmeisterschaften qualifizieren.
Marius Deuer und Magnus...

weiterlesen
| DEM 2018, Sport, Spielbetrieb, Startseite, TOP Meldung

Das war die DEM-2018.

Bis spätestens im nächsten Jahr: Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft 2019 - Willingen, 08. bis 16.06.2019

weiterlesen
| DEM 2018, Goldener Chesso, Gesellschaftliche Verantwortung, TOP Meldung

Verleihung Goldener Chesso

Der Goldene Chesso ist ein Preis für alle ehrenamtlich Aktiven in deutschen Schachvereinen.

weiterlesen
| DEM 2018, Startseite

Nicola Marie Grimm ist Deutsche Meisterin ODJM-C

Nicola Marie Grimm kommt aus dem wunderschönen NRW und spielt dort bei Schachfreunde Brett vor'm Kopp Duisburg. In dieser Woche bewies sie jedoch, dass sie das Motto ihres Vereins nicht immer teilt. Kein Spieler konnte sie in der ODJM-C bezwingen, lediglich Dreien war es möglich ihr einen halben...

weiterlesen
| DEM 2018, Startseite

Arkadi Syrov ist Deutscher Meister in der ODJM-A

Als Arkadi am vergangenen Samstag in Willingen ankam, wollte er sich vor dem Teilnehmerfoto unbedingt noch rasieren gehen. Vielleicht hatte er das schon das Gefühl, dass es dieses Jahr etwas werden könnte. Das es so knapp wird, konnte der Startranglisten Siebte, jedoch auf keine Fall ahnen: Die drei...

weiterlesen
| DEM 2018, Startseite

David Färber ist Deutscher Meister U16!

Vom Setzlistenplatz 7 aus gestartet, steht David Färber (SV 1947 Walldorf, BAD) am Ende ganz oben auf dem Treppchen. Lediglich 4 Unentschieden gab er ab, davon eines gegen den Setzlistenersten Luis Engel, der nun mit der schlechteren Buchholz auf Platz 2 landet.

weiterlesen
| DEM 2018, Startseite

Alexander Krastev ist Deutscher Meister U14!

Auch in der U14 gab es eine knappe Buchholzentscheidung. Mit 7,5 Punkten aus 9 Partien und 1,5 Buchholzpunkten Vorsprung siegt Alexander Krastev (Biebertaler Schachfreunde, HES) vor Andrei Ioan Trifan. Herzlichen Glückwunsch!

weiterlesen
| DEM 2018, Startseite

Antonia Ziegenfuß ist Deutsche Meisterin U14w!

Antonia Ziegenfuß (OSG Baden-Baden, BAD) wird ihrer Favoritinnenrolle am Ende gerecht und gewinnt die U14w. Nach einer Erstrundenniederlage kämpfte sie sich ins Turnier zurück und profitierte auch von den beiden Niederlagen der bis dato führenden Sophia Brunner in Runde 8 und 9. Herzlichen...

weiterlesen
| DEM 2018, Startseite

Nam Tham ist Deutscher Meister U12!

In einem ganz knappen Finale siegt Nam Tham (SC Weisse Dame, BER) vor Nikita Schubert mit einem halben Buchholzpunkt Vorsprung bei 8,5/11. Nam konnte damit seine Führungsposition, die er schon länger inne hatte, behaupten. 

weiterlesen