Zum Hauptinhalt springen
 
| DVM 2019

149 Teams bei Deutschen Vereinsmeisterschaften erwartet

Der zweite Weihnachtsfeiertag. Für viele Familien geht es nochmal zu den Großeltern und Eltern. Ein letztes Mal Kaffee und Kuchen, ein letztes Mal Weihnachtsgeschichten. Einige Schachspieler haben jedoch ein anderes Ziel: Die Deutschen Vereinsmeisterschaften. In Vierer-Mannschaften bzw. Sechser-Mannschaften in den Königsklassen U20w und U20 kämpfen die besten Vereinsmannschaften aus ganz Deutschland um den Titel Deutscher Vereinsmeister in den Altersklassen U10 bis U20. In der U14 und U20 gibt es zudem eine weibliche Wettkampfklasse. Die Meisterschaften finden dieses Jahr an drei Orten statt: in Braunschweig, Magdeburg und Neumünster. Die meisten Bretter müssen in Magdeburg aufgestellt werden: U10, U12, U14 und U16 finden sich dort im Maritim Hotel zusammen, um ihre Meister zu finden. Doch nicht nur Magdeburg ist einen Besuch wert: Die U20 in Braunschweig hat einen  DWZ-Schnitt (an den ersten 6 Brettern aller Teams), der um 100 Punkte höher ist als letztes Jahr. Und in der U20w haben wir das stärkste Teilnehmerinnenfeld seit über 10 Jahren. Wir dürfen uns also auf viele spannende Partien einstellen. Und die U14w? Die findet im KiekIn! in Neumünster statt - für Schleswig-Holsteiner reicht das schon, um Schachgefühle zu wecken. Alle anderen werden wohl mal hinfahren müssen, um das verstehen zu können.

 

Für alle, die die Atmosphäre nicht vor Ort einfangen können, übertragen wir Partien live auf unserer Website sowie bei unserem Partner ChessBase und bei Chess24 (Links von der Live-Seite).

 

Bereits zum achten Mal in Folge richtet die Landesschachjugend Sachsen-Anhalt um Michael Zeuner das größte DVM-Turnier aus: insgesamt 100 Teams machen sich auf den Weg in die Elbstadt. In der U10 wird der SC Borussia Lichtenberg mit einer Ø-DWZ von 1708 die Favoritenrolle einnehmen. Doch auch der Titelverteidiger, das Schachzentrum Bemerode stellt eine Mannschaft und möchte sicher gerne den Pokal mit nach Hause nehmen. Viele Spieler aus der letztjährigen Bemeroder-Mannschaft haben allerdings die Altergrenze überschritten und treten nun in der U12 an. Auch dort hat der Verein eine schlagkräftige Truppe formiert. Lediglich der SV Empor Berlin e.V. hat eine stärkere vorläufige Meldung eingereicht. Im letzten Jahr konnte der Hamburger SK diese Altersklasse für sich entscheiden und möchte bestimmt auch in diesem Jahr ein Wörtchen mitreden.

Der Hamburger Schachklub hat in jeder Altersklasse außer der U20w eine Mannschaft gemeldet. Die U14-Mannschaft fällt allerdings besonders ins Auge: Mit über 100 Punkten Vorsprung im DWZ-Schnitt führt der HSK die Meldeliste vor dem Lokalmatador, den Schachzwergen Magdeburg, an. Der Titelträger des Vorjahres (SF 59 Kornwestheim) stellt in diesem Jahr keine Mannschaft in der U14.

Auch in der U16 sind die Hamburger stark vertreten und möchten mit Sicherheit ihren Titel verteidigen. Das Teilnehmerfeld an der Spitze ist jedoch sehr eng: die Schachgesellschaft Bochum 1931 führt es an, wird sich jedoch auf anstrengende Spiele einstellen müssen.

In der U14w ist fast alles wie im Vorjahr: Die Mädchen der Altersklasse unter 14  kämpfen im nördlichsten Bundesland um die Punkte. Die für seine vorbildliche Mädchenförderung ausgezeichnete TuRa Harksheide von 1945 Norderstedt veranstaltet das Turnier in der Mitte von Schleswig-Holstein in Neumünster. Die 17 Teams werden vom Universitätssportverein (USV) Halle angeführt. Im letzten Jahr waren es noch 18 Teams - Titelverteidiger OSG Baden-Baden stellt in diesem Jahr jedoch bspw. keine Mannschaft. 

Der SK Lehrte von 1919 e.V. richtet zum Abschluss seines Jubiläumsjahres die beiden ältesten Klassen - U20 und U20w - in Braunschweig aus und ist in beiden Altersklassen mit einem Team vertreten. Die vorläufigen Setzlisten werden jedoch vom Hamburger SK von 1830 e.V. in der U20 und vom SC Bavaria Regensburg von 1881 e.V. in der U20w angeführt. Die Mannschaft vom HSK wird in der vorläufigen Meldung übrigens von Luis Engel angeführt, der im Oktober 2019 seine letzte Großmeisternorm erzielt hat.

| Schulschach, Startseite

Grundschulkinder auf der Jagd

Man kann darüber diskutieren, ob die Kinder bei den Grundschulturnieren zuletzt Rekorde gejagt haben - zweimal in Folge 190 Teilnehmer:innen sind jedenfalls ein solcher - oder eher einen Platz im Simultan gegen U16-Online-Weltmeister Frederik Svane.

Dem Vernehmen nach stand letzteres im Vordergrund...

weiterlesen
| DSJ Gründungsmonat

GM Michael Bezold stellt sich im Simultan der DSJ

Zehn Minuten Bedenkzeit gegen zehn Personen – GM Michael Bezold blitzt durch die Partien!

weiterlesen
| DVM 2020, DVM, Startseite

Termine der DVM 2020

Die Termine für das im Dezember ausgefallene Turnier wurden festgelegt.

weiterlesen
| Startseite, DSJ Gründungsmonat

Das Ehrenamt ist unbezahlt aber unbezahlbar!

Jede Woche in unserem Gründungsmonat stellen wir eine zentrale Stütze der Deutschen Schachjugend vor. Diese Woche: Das Ehrenamt!

weiterlesen
| BFD/FSJ

Ein FSJ beim Schachclub BG Buchen 1980 e.V. - Robin berichtet von seinen Erfahrungen

Der Schachclub BG Buchen bietet bereits seit vielen Jahren eine FSJ Stelle an. Robin erzählt um welche Bereiche er sich im Verein kümmert.

weiterlesen
| DSJ Gründungsmonat, Startseite

DSJ Vereinsforum - Abwechslungsreiche Workshops für Vereine

Die DSJ wird gerade in einen e.V. umgegründet - dies ändert nichts daran, dass wir auch in der Zukunft mit tollen Weiterbildungsangeboten für die Schachvereine in Deutschland aktiv sein wollen. Schaut rein und entdeckt ein abwechslungsreiches Programm:

weiterlesen
| Schulschach, Startseite, DSM

Anpassung der Ausschreibung des Deutschen Schulteam-Cups

Als wir im November und Dezember das neue Turnierformat des Deutschen Schulteam-Cups planten, konnten wir nur schwerlich die weitere Entwicklung der Pandemie vorhersehen. Trotzdem wagten wir uns frischen Mutes an dieses engagierte Projekt, von dem wir nach wie vor überzeugt sind, das wir aber nun an...

weiterlesen
| DSJ Gründungsmonat, TOP Meldung, Startseite

Veranstaltungen zum Gründungsmonat

Einen Monat lang veranstalten wir Vorträge, Turniere und Aktionen. Schaut rein, spielt mit und feiert mit!

weiterlesen
| TOP Meldung

Patt bei der Länderliga

Wir haben die Jugendländerliga vermisst. Seit heute wissen wir warum. Es gibt keinen spannenderen sportlichen Wettkampf als die Länderliga. 90 Minuten harte Duelle. Klare Führung für das Team der SJ NRW. Doch plötzlich schmilzt der Vorsprung. Die SJ Niedersachsen holt Punkt für Punkt auf. NRW hält...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Rekordsieger legen nach!

Die letzten beiden Grundschulturniere im Januar setzen die ewige Rekordjagd fort bei den Teilnehmendenzahlen, wie bei den Siegern.

Beim 29. Turnier vor eine Woche zuvor hatte Sutsuj seinen vierten Turniersieg gefeiert, drei Tage später legte Dreifachsieger Rasierer1 nach und holte ebenfalls seinen...

weiterlesen