Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugendaustausch, Startseite

Japaner auf Kanutour in Norderstedt

Wer ist Tom?

Es sind nur noch zwei Wochen bis zum Beginn des Regionalprogrammes in Norderstedt und doch regnet es, tagein, tagaus. Schließlich ist er da: der Tag der Ankunft unserer japanischen Gäste in unserer kleinen Stadt nahe Hamburg und mit ihnen zeigte sich auch plötzlich das Wetter von seiner besten Seite. Gemeinsam genießen wir ein tolles Programm bei 30°C. Nach 6 Tagen heißt es auch schon wieder Abschied nehmen – und wen wundert es? – der Regen setzt wieder ein. Immerhin verlassen sie uns so in dem Glauben, in Norddeutschland würde immerzu die Sonne scheinen.

Kanutour auf der Alster

Nachdem in den ersten beiden Tagen Hamburg und das Freilichtmuseum Molfsee bei Kiel von unseren Gästen als ein sehr interessantes Kontrastprogramm aufgenommen worden war, wollten wir uns am Mittwoch Hamburg von der Wasserseite aus anschauen. Die Alster fließt von den äußeren Randbezirken Hamburgs bis in das Herz der Stadt. Da der Fluss zusätzlich noch durch Kanäle mit dem See im Hamburger Stadtpark verbunden ist, lud er uns natürlich umso mehr zu einer ausgiebigen Kanutour durch ein.

Allerdings trat bereits am Treffpunkt die erste Schwierigkeit auf. Ausgerechnet heute fuhr die U-Bahn aufgrund eines Stellwerkfehlers nicht. Für unsere Gäste, die sonst absolute Pünktlichkeit von ihren Zügen in Japan gewohnt sind, ein ungewohntes Erlebnis. Glücklicherweise konnten wir binnen weniger Minuten genügend Autos organisieren, die den reibungslosen Transport zum Einsetzpunkt gewährleisteten – Problem erkannt, Problem gebannt. Der Anhänger mit unseren Kanus kam nahezu zeitgleich an, sodass sich nach dem Abladen der Boote und einer kurzen Sicherheitseinweisung die Gruppe gut gerüstet ins Wasser stürzen konnte. Um es schon einmal vorweg zu nehmen: Es funktionierte alles wie geplant und mein Boot sollte am Ende des Tages auch das einzige sein, das kenterte.

Herrschte zu Beginn noch ab und an Uneinigkeit darüber, wie denn nun ein Kanu zu lenken sei, so lichteten sich die Probleme mit jedem Kilometer. Einzig das Problem mit dem Linksverkehr auf dem Wasser – wir wissen immer noch nicht, ob japanisches Heimatgefühl oder die oben genannte Uneinigkeit die Ursache war – ließ sich nicht vollständig beheben. Schnell entwickelten sich auch die üblichen Spiele wie Kanu-Tandem oder ein Bootswechsel auf dem Wasser. Ein besonderes Kurs schlugen Takumi und Naoya ein, die, kaum sie das linke Ufer erreicht hatten, scharf drehten und auf das rechte Ufer zusteuerten, ehe ein spontaner Kurswechsel doch wieder zum linken Ufer führte – Und die Alster ist mit einer Breite von bis zu 30 Metern nicht schmal. Hierbei zeigte sich jedoch auch die außergewöhnliche Kondition der beiden, die bei einer Tourlänge von ca. 10 km bestimmt 20 km zurücklegten, ohne jemals zurückzufallen.

Nach einem Abstecher über die Außenalster mit wundervollem Blick auf die Hamburger Innenstadt gingen wir im Stadtparksee an Land, wo bereits ein riesiges von den Gasteltern vorbereitetes Picknick auf uns wartete. Hatten auf der Hälfte der Strecke bereits einige über Hunger geklagt, so schmeckte das Essen nun allen umso besser.

Frisch gestärkt ging es im Anschluss gleich weiter mit Fußball, Schwimmen und eben dem besagten Kanukentern. Wer auch immer auf die Idee gekommen war, aus dem fahrenden Kanu ins Wasser zu springen, der hatte nicht bedacht, dass Takuma, Naoya und Julius im Kanu sitzend dem Rückstoß nichts entgegenzusetzen hatten und sich somit ebenfalls mit ins Wasser verabschiedeten – zum Spaße aller Beobachter und dem Lachen nach zu urteilen auch der Beteiligten. Abgerundet wurde der Tag mit der Diskussion zum Fairplay, dem Jahresthema der dsj. Abgekühlt und erfrischt setzen sich die japanischen und deutschen Jugendlichen zusammen, um darüber zu diskutieren. Dabei wurden interessante Gemeinsamkeiten und Unterschiede festgestellt, beispielsweise beim Sport oder im Schulalltag. Nach einem anstrengenden und für einige von uns durchaus nassen Tag, endete unser gemeinsamer Ausflug so gemütlich im Schatten einer alten Eiche auf der Stadtparkwiese.

Julian Schwarzat

| TOP Meldung, Sport, Spielbetrieb, DEM, DEM 2020, Spieler des Jahres

Spieler:in des Jahres 2019 - Jetzt abstimmen

Wie jedes Jahr schlägt der Bundesnachwuchstrainer in den Kategorien U20w, U20, U14w und U14 die Spieler:innen des Jahres vor. Noch bis zum 20.12.2020 konntet ihr eure Stimme abgeben, die Stimmabgabe ist nun geschlossen. Wir planen, im Rahmen des Ersatzprogramms zur DVM die Sieger zu küren.

weiterlesen
| TOP Meldung, Sport

Qualifikation zur Jugend-online-WM

Zur Jugend-WM müssen die Jugendlichen vorerst online "hinfahren". Die letzte Qualifikationsrunde beginnt am 7.12. um 16:00 Uhr.

weiterlesen
| Mädchenschach

WFM, WIM, WGM - Wie funktionieren eigentlich die Frauenmeistertitel?

Adventskalender Türchen 3: wir erklären euch wie Frauenmeistertitel funktionieren.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite, TOP Meldung

Jede Menge Rekorde

Der November ist vorbei, und es war der erste Monat, der komplett mit Online-Grundschulturnieren gefüllt war. Acht Stück fanden insgesamt statt, 278 Kinder spielten bei zumindest einem Turnier statt, 130 bei mindestens drei Turnieren, und 13 Kinder waren gar bei jedem einzelnen Turnier dabei.

Dies...

weiterlesen
| Jugendarbeit, Startseite

Schachokalypse 2020 - online geht´s auch

Vergangenen Sonntag ist unsere dreiteilige online Schachokalypse zu Ende gegangen.

Die Idee: Schach mit anderen Spielen verbinden und dabei im Team der Apokalypse entkommen. Die erste Ausgabe hat 2019 auf einer Burg in Heldrungen stattgefunden.

Dieses Jahr hat die Schachokalypse also, wie so...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Württemberg gewinnt am Mittwoch

Das 13. Online-Grundschulturnier wurde auf den ersten Plätzen von südlichen Landstrichen dominiert, während der Sieg bei den Mädchen nach Berlin ging.

Insgesamt kratzte der Mittwoch erstmals an der 100er-Marke, 98 Teilnehmer:innen waren es am Ende.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Das Dutzend ist voll!

Am Samstag fand zum zwölften Mal unsere DSJ-Grunschulturnier statt. Online trafen sich insgesamt 116 Kinder beim Kräftemessen auf dem Schachbrett. Am Ende siegte eine Schachzwerg aus Magdeburg, ein nicht unerwarteter Erfolg für den mit aktuell 586 Mitgliedern größten deutschen Jugendverein.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Sechster Sieger im elften Turnier

Das elfte Online-Grundschulturnier war im elften Monat des Jahres das fünfte seiner Art, doch auf dem ersten Platz gab es eine absolute Premiere. Mit einer Turnierleitung von 1995 konnste paulMatti sich die Krone aufsetzen, ließ damit den Sieger vom Samstag und weitere 87 Spieler:innen hinter sich.

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit, Startseite

Eindrücke der Egidius-Braun-(online)-Akademie

Die Egidius-Braun-Akademie für junge Ehrenamtliche

weiterlesen
| Sport, Spielbetrieb, DEM, DEM 2020

Qualifikanten für Online Jugend Weltmeisterschaft bei Deutschem Jugend Online Cup ermittelt

Die DEM ist noch keine zwei Wochen her und schon ging es heute für die Deutschen Meister:innen und weitere Kinder und Jugendliche der Deutschen Spitze um die Qualifikation für die Online Jugend Weltmeisterschaft im Dezember. 

Gespielt wurde auf der Online Plattform tornelo.com. Dort kann man sich...

weiterlesen