Die Deutsche Schachjugend lädt alle Interessierten aus Schachdeutschland zur Trainer:innen-Ausbildung ein. Diese besteht aus einzelnen Modulen, die teilweise verpflichtend und teilweise frei wählbar sind. Die Ausbildung kann in ein bis zwei Jahren individuell durchgeführt werden.

Die Module in Kürze

Die D- und C-Trainer:innenausbildung besteht jeweils aus mehreren Modulen. Manche von ihnen sind verpflichtend, d.h. du musst daran teilnehmen, um die Trainer:innen-Ausbildung abzuschließen. Darüber hinaus gibt es Module, aus denen du - nach eigenem Interesse - auswählen kannst. Jedes Modul beinhaltet eine gewisse Anzahl an Lerneinheiten (1 LE = 45min). Zu allen Modulen findest du unten detailliertere Beschreibungen.

D-Trainer:innen-Ausbildung (65 LE)

Diese Lizenz ist die "Grundausbildung" für Trainer:innen. Sie besteht aus folgenden Pflichtmodulen:

  • Basislehrgang (36 LE)
  • Schachtrainingspatent (16 LE)
  • Praktische Prüfung (13 LE)
  • Erste-Hilfe-Kurs (keine LE)

Hier gibt es keine Wahlmodule.

C-Trainer:innen-Ausbildung Breitensport oder Leistungssport (120 LE)

Diese Lizenz baut auf den Grundmodulen der D-Lizenz auf und wird durch weitere Inhalte erweitert. Sie besteht aus folgenden Pflichtmodulen:

  • Basislehrgang (36 LE)
  • Schachtrainingspatent (16 LE)
  • Praktische Prüfung (13 LE)
  • 5 Onlineseminare (15 LE)
  • Lehrgang zum Regionalen Schiedsrichter (15 LE)
  • Breitenschachpatent (15 LE, Pflicht nur bei Lizenz Breitensport)
  • Erste-Hilfe-Kurs (keine LE)

Aus folgenden Wahlmodulen müssen weitere Bausteine gewählt werden, sodass am Ende 120 LE erfüllt sind:

  • Breitenschachpatent (15 LE, Wahl nur bei Lizenz Leistungssport)
  • Kinderschachpatent (15 LE)
  • Mädchenschachpatent (15 LE)
  • Mädchenbetreuerinnenausbildung (15 LE, nur für Frauen)
  • DSJ-Akademie* (bis zu 12,5 LE)
  • Mädchenschachkongress* (bis zu 11 LE)
  • Schulschachkongress* (bis zu 7,5 LE)
  • Vielfaltskongress* (bis zu 11 LE)

*Bei den letztgenannten Veranstaltungen sind nicht zwingend alle Workshopangebote für eine C-Trainer:innen-Lizenz anrechenbar. Details sind in der Workshopliste der jeweiligen Veranstaltungen zu finden.

Anmeldung und Kosten

Alle Veranstaltungen werden offen auf unserer Website ausgeschrieben. Eine Anmeldung muss für jede Veranstaltung einzeln über das jeweilige Anmeldeformular erfolgen. Eine Übersicht über alle Veranstaltungen gibt es in der Seitenspalte unter "Termine".

Die Kosten für die einzelnen Module sind in den jeweiligen Ausschreibungen zu finden. Für die Ausstellung der Lizenz nach Absolvieren der Ausbildung fallen keine weiteren Kosten an.

Reihenfolge und Fristen

Die Module können in beliebiger Reihenfolge belegt werden, lediglich die Praktische Prüfung muss zwingend nach dem Schachtrainingspatent absolviert werden.

Die Ausbildung muss innerhalb eines Zeitraums von maximal zwei Jahren liegen.

Die Anmeldefristen unterscheiden sich je nach Veranstaltung und sind in den jeweiligen Ausschreibungen zu finden.

Es ist möglich, zunächst eine D-Trainer-Lizenz anzustreben und diese später durch zusätzliche Module zu einer C-Lizenz auszubauen (solange die 2-Jahres-Frist eingehalten wird).

Anrechenbarkeit von Modulen

Wenn Du an vergleichbaren Ausbildungsmodulen anderer Veranstalter:innen teilgenommen hast, sind wir offen dafür, diese ganz oder teilweise für die DSJ-Trainer:innen-Ausbildung anzurechnen (wenn die Inhalte passen). Nimm dazu gerne Kontakt mit uns auf: ausbildung@deutsche-schachjugend.de

Wenn Du DSJ-Module bei der Trainer:innen-Ausbildung Deines Landesverbandes anrechnen lassen willst, liegt die Entscheidung dafür beim jeweiligen Verband. Bitte informiere Dich dort zu den Möglichkeiten.

Gültigkeit und Verlängerung der Lizenz

Die C-Trainer:innen-Lizenz ist vier Jahre gültig. Zur Verlängerung müssen ein oder mehrere Lehrgänge aus dem obigen Angebot im Umfang von 15 LE sowie ein aktueller Erste-Hilfe-Kurs nachgewiesen werden.

Die D-Trainer:innen-Lizenz ist drei Jahre gültig. Zur Verlängerung müssen ein oder mehrere Lehrgänge aus dem obigen Angebot im Umfang von 10 LE nachgewiesen werden.

Modulübersicht

Basisseminar

  • 5 Tage, 36 LE
  • Trainingslehre, Pädagogik, Unterrichtsformen und -analyse, gruppendynamische Prozesse, Umgang mit Konflikten, Kinderschutz/Prävention sexualisierter Gewalt (Safe Sport), Fairplay, Trainingsmaterial und -hilfsmittel, Trainingsziele, Methodenkompetenz, schriftliche Prüfung
  • Terminübersicht

Schachtrainingspatent

  • 3 Tage, 16 LE
  • Anfängertraining, Eröffnungen, Mittelspiel, Endspiel, Strategie/Taktik, Planfassung, Vorbereitung auf Gegner:innen/Turniere, Schachpsychologie
  • Terminübersicht

Praktische Prüfung

  • 3 Tage, 13 LE
  • Praktische Prüfung aller Teilnehmenden mit Kinder- und Jugendgruppen und einer Auswertung vor der ganzen Gruppe
  • muss zwingend nach dem Schachtrainingspatent absolviert werden
  • Terminübersicht

Onlineseminare

  • 5 Abende zu je 3 LE
  • Sportorganisationen, Versicherungs-/Rechtsfragen, Sport und Gesundheit, Schachgeschichte, Prüfung
  • Terminübersicht

Lehrgang zum Regionalen Schiedsrichter

  • i.d.R. 3 Tage, 16 LE
  • Regelkunde, Prüfung
  • Hier kann jeder beliebige RSR-Lehrgang besucht werden, siehe auch beim Liste beim Schachbund.

Erste-Hilfe-Kurs

  • i.d.R. 1 Tag, es werden keine LE angerechnet
  • Hier kann jeder beliebige EHK besucht werden. Informiere dich über Angebote in deiner Nähe.

Breitenschachpatent

  • 3 Tage, 15 LE
  • Veranstaltungen, Aktivitäten, Vereinsabend, Öffentlichkeitsarbeit, Ehrenamtsgewinnung, Unterstützung durch Verbände
  • Terminübersicht

Kinderschachpatent

  • 3 Tage, 15 LE
  • Entwicklungspsychologische Voraussetzungen, methodische/didaktische Grundlagen, Rahmentrainingsplan, geeignete Trainingsmethoden, spezifische Trainingsinhalte, Wettkampf- und Vergleichssysteme
  • Terminübersicht

Mädchenschachpatent

  • 3 Tage, 15 LE
  • Pädagogische und psychologische Themen für die Mädchenarbeit, Aufbau einer Trainingsstunde, Trainingsmaterial, Rahmenprogramm, mädchenfreundliche Vereine, Best Practice
  • Terminübersicht

Mädchenbetreuerinnen-Ausbildung

  • 3 Tage, 15 LE, nur für Frauen
  • Pädagogische und psychologische Themen für die Mädchenarbeit, Trainingsleitfaden, Didaktik, Methodik, Organisation
  • Terminübersicht

Weitere Bausteine

Die folgenden Veranstaltungen bestehen aus einzelnen Workshops, von denen nicht zwingend alle für eine Trainer:innenausbildung anrechenbar sind. Details findest du in den jeweiligen Ausschreibungen.

Neuigkeiten

| TOP Meldung, Gesellschaftliche Verantwortung, Ausbildung, Integration, Startseite

„Vielfalt ist eine Chance für den Schachsport“ – Interview mit Niklas Rickmann

Beim diesjährigen Vielfaltskongress der Deutschen Schachjugend in Hildesheim wird auch das Thema „Rechtsextremismus im Schach“ diskutiert. Niklas Rickmann, Ehemaliger DSJ-Vorsitzender, Präsident beim Schachverband Mecklenburg-Vorpommern & Referent beim Kongress, spricht im Interview über die...

weiterlesen
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung, Vereinshilfe, Startseite

Stream, Digitales, Perlen & Schachstände - Das "Öff-Forum" startet am 13.11. - Jetzt Anmelden

Vorträge, Diskussionen und Inspiration für Vereine und Schachinteressierte. Ziel ist der Austausch von Informationen und Sammlung von Ideen zur eigenen Vereinsentwicklung.

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, Jugendarbeit, Vereinshilfe, Ausbildung, Fairplay, TOP Meldung

Basislehrgang für C-/D-Trainer:innen in Magdeburg erfolgreich durchgeführt

Zum zweiten Mal hat die Deutsche Schachjugend (DSJ) ihren neuen Basislehrgang als zentralen Baustein der C-/D-Trainer:innen-Ausbildung veranstaltet und wir durften dabei sein.

weiterlesen
| Schulschachkongress, Schulschach, Startseite

Pressemitteilung: 17. Deutscher Schulschachkongress startet mit Highlight: Fußball-Europameister Marco Bode zu Gast bei Eröffnungsveranstaltung

Knechtsteden: Vom 7. – 9. November steht das Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK) ein Wochenende lang im Zeichen des Schachsports. Zum Auftakt kommt Bremens Fußball-Legende Marco Bode nach Knechtsteden. Er stellt die Bremer Schulschachinitiative „Schach macht schlau“ vor, in der seit 2018 Bremer...

weiterlesen
| Schulschachkongress, Startseite

Schach macht Bremen schlau – und was ist mit den anderen Bundesländern?

Am Freitag, dem 7. November 2025, beginnt der Schulschachkongress um 19.30 Uhr im Norbert-Gymnasium in Knechtsteden mit einer Eröffnungsveranstaltung zum Thema „Schach als Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche“.

Als besonderen Gast für den Abend erwarten wir Marco Bode. Bekannt als...

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung, Ausbildung, Integration, Startseite

Nur noch 20 Plätze beim Vielfaltkongress der DSJ frei

Noch 20 Plätze beim Vielfaltkongress der DSJ frei – MELDE DICH ZU EINER TOLLEN VERANSTALTUNG AN! 5.-7.12. in Hildesheim

weiterlesen
| Mädchen- und Frauenschachkongress, Ausbildung, Mädchenschach

Mädchenschach gemeinsam stärken – Kongress 2025 inspiriert mit vielen Ideen

Ein Wochenende voller Austausch, Motivation und neuer Impulse: Beim Mädchenschachkongress 2025 in Frankfurt trafen sich rund 40 engagierte Teilnehmende, um gemeinsam an der Zukunft des Mädchenschachs zu arbeiten. Workshops, Vorträge und kreative Aktionen sorgten für frische Perspektiven – und...

weiterlesen
| TOP Meldung, Ausbildung, Startseite

Plätze sichern für C-/D-Trainer:innenausbildung 2025/26

Die Anmeldefrist für das Basisseminar endet am 30. September - schnell sein lohnt sich!

weiterlesen
| Startseite, Mädchenschach, TOP Meldung, Vereinskonferenz, Vereinshilfe

Starker Auftakt: Erste Regionalkonferenz „Mädchen- und Frauenschach“ in Stuttgart

Neue Impulse für die Zukunft des Schachs.

weiterlesen
| Jugendarbeit, Vereinshilfe, Jugendworkshop, Startseite, TOP Meldung

Die Zukunftswerkstatt in Bielefeld

Erlebnisbericht von Wencke: Meine erste DSJ-Veranstaltung.

weiterlesen