Vom 08.-10. März fand die diesjährige Jugendversammlung der DSJ in Mannheim statt. Neben einigen Personalrochaden wurde ein Wochenende lang das deutsche Jugendschach konstruktiv diskutiert.
Über 50 Engagierte aus ganz Deutschland trafen sich in Mannheim zur jährlichen Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend.
Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Niklas Rickmann, sowie Dr. Andrea Lohrmann und Prof. Dr. Uwe Pfenning im Namen der Badischen Schachjugend und des Badischen Schachverbands, richtete auch Ingrid Lauterbach im Namen des DSBs Grußworte an die Versammlung.
Inhaltlich konnte die Versammlung mit den Berichten des Vorstandes, der Beauftragten und der Kassenprüferinnen begonnen werden. Alle Details und Berichte findet ihr in unserem Berichtsheft.
Nach der anschließenden Entlastung des Vorstandes konnte über die Jahres- und Projektplanung gesprochen werden. Hierbei kristallisiert sich heraus, dass es neben vielen erfolgreichen Veranstaltungen Meisterschaften gibt, welche durch die DSJ ausgerichtet werden müssen und dadurch verstärkt das Haupt- und Ehrenamt belasten. Nach regen Diskussionen und diversen Vorschlägen konnte durch ein Meinungsbild bestätigt werden, dass die DSJ sich weiterhin mit dem vorgestellten Konzept zu Eigenausrichtungen beschäftigen soll und dies mit den Landesverbänden weiterzuentwickeln.
Im Bereich Ausbildung stellte der Beauftragte Jörg Schulz ein Konzept vor, welches die Ausbildung von C-Trainern durch die DSJ beinhaltet. Eine Neuerung soll die Einführung eines D-Trainers sein, der die wichtigsten Module beinhaltet, jedoch weniger umfangreich ist und auch jugendlichen Trainer:innen, die die Ausbildung des C-Trainers noch nicht absolvieren können oder dürfen, einen Einstieg bietet.
Abschließend wurde Birger Pommerenke und Lars Drygajlo für ihr jahrelanges Engagement und ihre Vorstandsarbeit gedankt. Nach zwei und vier Jahren intensiver Arbeit innerhalb des Vorstandes sowie vorheriger Arbeit auf Landesebene und in den Arbeitskreisen.
Das Abendprogramm bestand aus einem Spaziergang durch die "schachlichste Innenstadt Deutschlands" (die gesamte Innenstadt folgt einem Schachbrettmuster und auch die Straßennamen ähneln eher einem Schachbrett als einem Stadtplan...). Anschließend wurde locker im Tagungsraum zusammen gesessen, es wurden Geschichten erzählt und die eine oder andere Blitz- und Tandempartie gespielt.
Der Sonntag knüpfte nahtlos am Samstagabend an. Nach der Verabschiedung von Birger und Lars aus dem Vorstand standen die Wahlen an. Hierbei rotierten innerhalb des Vorstandes Jannik Kiesel vom Referenten für allgemeine Jugendarbeit zum zweiten Vorsitzenden, während sein Amt von Tom Werner übernommen wurde, der sich bisher als Jugendsprecher einbrachte. Neu im Vorstand dürfen wir Marco Stegner als Nationalen Spielleiter und Najat Tabakh als Jugendsprecherin begrüßen und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Wir bedanken uns bei der Badischen Schachjugend für die Organisation der Jugendversammlung in Mannheim und freuen uns darauf euch bei den nächsten Veranstaltungen wieder zu treffen!
Das Feedback zu unserem im April und Mau diesen Jahres erstmalig ausgetragenen Schulteam-Cup war gigantisch, und im Laufe der Zeit erreichten uns viele Nachfragen, ob wir diese Turnierserie 2022 wieder auflegen würden. Gefragt - getan!
Im März des kommenden Jahres wird das Internetturnier für...
weiterlesenDaten, Zahlen, Rahmenbedingungen für ein Angebot
weiterlesenHeute um 16:30 Uhr Ortszeit startete in Dubai die Schach Weltmeisterschaft zwischen dem amtierenden Schachweltmeister Magnus Carlsen und seinem Herausforderer Jan Nepomnjaschtschi.
weiterlesenAufgrund der unaufhörlich steigenden Corona-Infektionszahlen hat der Vorstand der DSJ heute beschlossen, die DVM 2021 nicht am traditionellen Termin zwischen Weihnachten und Neujahr auszutragen. Stattdessen ist eine Verlegung ins Jahr 2022 geplant.
weiterlesenSpielt weltmeisterliche Schachzüge in unserer WM-Arena auf Lichess!
weiterlesenFür die kommenden WM-Partien suchen wir Kinder- und Jugendreporter:innen.
weiterlesenMorgen beginnt die Schach-Weltmeisterschaft 2021. Alles, was du über das Turnier wissen musst, erfährst du im Artikel vom Deutschen Schachbund.
weiterlesenDer AK Mädchenschach bietet euch zukünftig eine kostenlose Online-Trainingsserie für Mädchen und junge Frauen an. Das Training wird von erfahrenen Schachspielerinnen geleitet und starten wollen wir mit dem Anfängerinnentraining von Rebecca.
weiterlesenEin seitens des Deutsch-Polnischen Jugendwerks finanziertes Projekt möchte Kinder und Jugendliche über das Schachspiel miteinander in Kontakt bringen und bietet dazu Fachberatung, Lehrerfortbildung, Online-Wettbewerbe und Möglichkeiten zum Schüleraustausch zwischen polnischen und deutschen...
weiterlesenDie gute Erfahrungen mit den Vereinsforen im Februar haben immer wieder zu Nachfragen geführt, wann denn weitere Veranstaltungen dieser Art angeboten werden. Jetzt ist es so weit, im Dezember startet das 'Praxisforum Schulschach', eine monatliche Vuideokonferenz zum Austausch aller am Schulschach...
weiterlesen