Interview mit Gert Schulz - Referent für Inklusion
Bei den Deutschen Meisterschaften sind viele Menschen zu Gast. Heute gibt es ein Gespräch mit Gert Schulz, Referent für Inklusion beim Deutschen Schachbund.
Das Gespräch führte Lars Hermes-Drygajlo
Wir treffen Gert Schulz im Foyer der Deutschen Jugendmeisterschaften. Um uns herum laufen unzählige Kinder zwischen Freizeithalle und Analysebereich umher.
„Ich bin beeindruckt von der Größe und dem Rahmenprogramm dieser Jugendmeisterschaften. Mit Meisterschaften verbinde ich einen Ort wo man sich wohlfühlt und unkompliziert treffen kann. Es ist der Ort für Vernetzung und gemeinsamen Austauschs.“
Gert Schulz ist seit 2019 Referent für Inklusion und schon zuvor viele Jahre als Beauftragter in dem Bereich aktiv. Er engagiert sich seit Jahren stark dafür deutsche Behindertenmeisterschaften auszurichten.
„Mir selbst ist es ein wichtiges Anliegen, eine deutsche Meisterschaft für behinderte Menschen auszurichten. Für mich ist gelungene Inklusion, wenn eine Behinderung bei einer Veranstaltung nicht angekündigt werden muss. Inklusion ist dann gelungen, wenn Menschen mit Behinderung sich auch ohne Begleitung auf der gesamten Veranstaltung bewegen können und diese genießen können.“
Für verschiedene Gruppen von Menschen mit Behinderung (zum Beispiel blinde Menschen und gehörlose Menschen) ist es nicht so einfach sich virtuell zu vernetzen und dort bestehende Angebote zu nutzen. Der online-Boom im Schach während der Pandemie war eine große Einschränkung.
„Für Menschen mit Behinderung ist das online Schach eher ausgrenzend, weil die Plattformen online nur mit Hilfsmitteln benutzt werden können. Diese Hilfsmittel aber kosten Zeit während der Partie. Gleichzeitig werden online immer schnellere Bedenkzeiten bevorzugt. Das erschwert ein Mitspielen mit Hilfsmitteln natürlich.“
Dabei eignet sich gerade der Schachsport für vorgelebte Inklusion.
„Unser Schachsport ist im Kern so inklusiv wie keine andere Sportart. Im Schachsport können alle Menschen nach den offiziellen Wettkampfregeln gegeneinander antreten.“
Umso wichtiger ist es, dass behindertengerechte Veranstaltungen angeboten werden. Nicht nur Turniere, sondern auch Fortbildungen und Seminare können entsprechend gestaltet werden.
„Ich selber biete zum Beispiel oft Seminare an, die auf blinde Menschen ausgerichtet sind. Für die Teilnehmenden ist dann klar, dass alles barrierefrei gestaltet ist. Es werden nicht nur visuelle PowerPoints gezeigt und im Anschluss gibt es Zusammenfassungen in Textform.“
Auch auf diesen Meisterschaften gibt es Orte, die nicht barrierefrei sind. Nach unserem Gespräch sind wir natürlich sensibilisierter dafür und nehmen unsere Umgebung aus anderer Perspektive wahr. Wir danken für das interessante und ausführliche Gespräch!
Bei Fragen rund um das Thema Inklusion und behindertengerechte Turniere ist Gert Schulz jederzeit erreichbar unter inklusion@schachbund.de.
Ohne Vereine läuft gar nichts!
Diesen Satz sollte bei allen, die Funktionen oberhalb der Vereinsebene innehaben, auf Seite eins seiner To-do-Liste stehen haben.
weiterlesenGrundschulkinder auf der Jagd
Man kann darüber diskutieren, ob die Kinder bei den Grundschulturnieren zuletzt Rekorde gejagt haben - zweimal in Folge 190 Teilnehmer:innen sind jedenfalls ein solcher - oder eher einen Platz im Simultan gegen U16-Online-Weltmeister Frederik Svane.
Dem Vernehmen nach stand letzteres im Vordergrund...
weiterlesenGM Michael Bezold stellt sich im Simultan der DSJ
Zehn Minuten Bedenkzeit gegen zehn Personen – GM Michael Bezold blitzt durch die Partien!
weiterlesenTermine der DVM 2020
Die Termine für das im Dezember ausgefallene Turnier wurden festgelegt.
weiterlesenDas Ehrenamt ist unbezahlt aber unbezahlbar!
Jede Woche in unserem Gründungsmonat stellen wir eine zentrale Stütze der Deutschen Schachjugend vor. Diese Woche: Das Ehrenamt!
weiterlesenEin FSJ beim Schachclub BG Buchen 1980 e.V. - Robin berichtet von seinen Erfahrungen
Der Schachclub BG Buchen bietet bereits seit vielen Jahren eine FSJ Stelle an. Robin erzählt um welche Bereiche er sich im Verein kümmert.
weiterlesenDSJ Vereinsforum - Abwechslungsreiche Workshops für Vereine
Die DSJ wird gerade in einen e.V. umgegründet - dies ändert nichts daran, dass wir auch in der Zukunft mit tollen Weiterbildungsangeboten für die Schachvereine in Deutschland aktiv sein wollen. Schaut rein und entdeckt ein abwechslungsreiches Programm:
weiterlesenAnpassung der Ausschreibung des Deutschen Schulteam-Cups
Als wir im November und Dezember das neue Turnierformat des Deutschen Schulteam-Cups planten, konnten wir nur schwerlich die weitere Entwicklung der Pandemie vorhersehen. Trotzdem wagten wir uns frischen Mutes an dieses engagierte Projekt, von dem wir nach wie vor überzeugt sind, das wir aber nun an...
weiterlesenVeranstaltungen zum Gründungsmonat
Einen Monat lang veranstalten wir Vorträge, Turniere und Aktionen. Schaut rein, spielt mit und feiert mit!
weiterlesen