Zum Hauptinhalt springen
 
| Nachrichten, TOP Meldung, Schulschach, Startseite, DSM

DSM WK G - Mitten im Turniersaal

Die DSM WK G ist eröffnet! Mit Durchhaltevermögen und Teamgeist schlagen sich die Kinder wacker in den ersten Runden. Dabei gab es viele kleine und große Überraschungen.

Der Spielsaal füllt sich und Kinderaugen überfliegen schon die aufgestellten Tischkärtchen. Sie suchen ihre Plätze. Mit halben Ohren hören sie noch ihren Trainer:innen zu, die sie auf unterschiedlichste Weise, auf ein gutes Turnier einschwören wollen. Einige knien sich an die langen Tische, um auf Augenhöhe mit ihren Kids zu sprechen, andere lehnen sich mit den Handballen an die Tischkante, beugen sich dabei leicht nach vorne und suchen aufbauende, motivierende Worte. Wieder andere, lassen die Kinder - so kurz vor dem Start - lieber noch einmal zur Ruhe kommen.

Dann ergreift Jörg Schulz, der Organisator, mit einem Mikrofon in der Hand, das Wort. Er begrüßt die über 200 angereisten Kinder und die vielen Begleitpersonen und gibt allen noch einmal die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung. Nach ihm, sagt Helge Frowein, als Turnierleiter noch etwas Wichtiges und dann kommen auch schon die Schiedsrichter zu Wort, um ein paar Regeln für die Kinder zu wiederholen und Fragen zu beantworten. Ein paar Kinder nutzen die Chance und stellen, kurz bevor es losgeht, nochmal wichtige Fragen. So zum Beispiel, wer denn überhaupt die Uhr anmachen soll. Das wird demonstriert - Schwarz hat die Uhr zu drücken, um sie so für Weiß zu starten. Das ist natürlich wichtig vorher zu wissen.

Einige Kinder sind schon ungeduldig und schauen zu ihren Begleitern oder kippeln unter strengen Seitenblicken mit den Stühlen. Aber bevor sie dann endlich loslegen können, müssen erst noch die Ersatzspieler herab, in einen kleinen Raum, zum Ersatzspielerturnier geführt werden. Zwischen den langen Tischreihen sitzen jetzt nur noch die Spieler:innen. Die Begleitpersonen haben sich aus dem Spielbereich, hinter eine Klebebandlinie zurückgezogen.

Stolz klicken die Kameras und Handys der Eltern, als die Bretter freigegeben werden, ihre Zöglinge sich die Hände reichen, Schwarz die Uhr startet und Weiß dem Gegner gleich darauf die ersten Bauern entgegenschleudern. Schnell ist der Einsatz der Schiedsrichter:innen gefragt, als es Probleme mit ein paar Uhren gibt. Dabei laufen die ersten vier Runden, die heute gespielt wurden, doch eher ruhig ab. Die Kinder bleiben konzentriert und machen nur selten irreguläre Züge.

Am 1. Tisch überrascht Garching-West (BAY), trotz Setzlistenplatz 22, mit einem 2:2 gegen die erstgesetzte Grundschule "Karl Marx" aus Plauen (SAC). An diesen frühen Erfolg, können sie aber leider nicht anknüpfen, denn auch in der nächsten Runde - und der nächsten - und der nächsten, spielen sie wieder 2:2. Damit landen sie genau einen Platz über ihrer Startposition, auf Platz 21. Auch an Tisch drei gibt es aber etwas Spannendes zu sehen. Hier spielt die Finkenburgschule Aurich I (NDS) - gleich in der ersten Runde - gegen ihre wohlbekannten Kontrahenten, die Finkenburgschule Aurich II (NDS). Auch dieses Match geht 2:2 aus.

In der 2. Runde spielt die Grundschule Tegernheim (BAY) am zweiten Tisch gegen die Pestalozzischule Kaiserslautern (RLP). Dabei erringt das erste Brett, trotz eines DWZ-Unterschiedes von fast 700 Punkten ein herausragendes Remis. Ihr viertes Brett gewinnt zwar, doch dann reicht es trotzdem knapp nicht und die Kinder aus Kaiserslautern gewinnen 2,5:1:5. So siegt auch die Eduard-Pfeiffer-Schule Stuttgart (WÜR), ganz vorne, gegen die Schule Windmühlenweg Hamburg I (HAM). Danach ist erstmal Mittagspause. Im Sauerland Stern Hotel gibt es Mittagessen und dann ist auch noch Zeit für andere Dinge. Wer seine Partien sauber mitgeschrieben hat, kann sie jetzt in Ruhe, mit der Mannschaft und dem Trainer durchgehen.

Um 14:00 Uhr geht es dann munter und gestärkt weiter. Das Spiel um die Turnierspitze ist schwer. Die ersten drei Tische enden alle unentschieden, doch nicht nur da wird hart gekämpft. Wie sich die Stühle im Turniersaal langsam leeren, ist ein Tisch noch nach 42 Minuten komplett besetzt. Die Grundschule Knauerstraße (HAM) spielt am 15. Tisch gegen die Finkenburgschule Aurich II (NDS). Hier wird kein halber Punkt leichtfertig abgegeben. Zum Schluss endet aber auch dieses Match mit 2:2.

In der 4. Runde lassen sie nicht locker. Die Kinder der Finkenburgschule Aurich II (NDS) spielen wieder an Tisch 15 und wieder spielen sie mit am längsten. Ihre Mitschüler aus der ersten Mannschaft gewinnen am dritten Tisch mit 3:1 und kommen nach dem ersten Tag so auf 11 Brettpunkte. Vor ihnen sind nur die Pestalozzischule Kaiserslautern (RLP) und die Eduard-Pfeiffer-Schule Stuttgart (WÜR). Sie gewinnen auch beide 3:1 und sind jetzt mit je 11,5 Brettpunkten und 7 Mannschaftspunkten, gleichauf bei Platz zwei und eins.

Morgen werden die beiden Schulen in der 5. Runde gegeneinander spielen. Dahinter wird die Finkenburgschule Aurich I (NDS) gegen die 60. Schule Leipzig (SAC) antreten, doch auch für die folgenden Grundschulmannschaften, ist noch vieles offen.

Beim Turnier für die Erst- und Zweitklässler, steht eine Mannschaft weit vor den anderen. Die Schule am Pulverberg Bremen (BRE), in den drei heute gespielten Runden alles gewonnen und nur einen halben Brettpunkt abgegeben. Sie haben 11.5 Brettpunkte. Dann kommen die St.-Sebastian-Grundschule Raesfeld (NRW) mit 7,5 Brettpunkten und die Schule am Grünen Gleis (SAC) mit 7.

Im Ersatzspielerturnier werden Morgen die Finkenburgschule II gegen die Heineschule Schwerin an Brett 1 spielen.

 

Nach einem ereignisreichen ersten Spieltag warten noch zwei weitere Tage auf uns. Aber jetzt ist erstmal wieder Zeit für Pause. Es gibt die Möglichkeit das hoteleigene Schwimmbad zu besuchen, den langen willinger Skywalk anzusehen, sofern man keine Höhenangst hat, oder einfach auf eigene Faust mit den Kindern die schöne Gegend zu erkunden.

| Kinderschach, Startseite, Sport, Spielbetrieb

Vorstellung Konzept Deutsche Meisterschaft U8 bei der außerordentlichen Jugendversammlung

Im März hatte die Jugendversammlung im Freiburg beschlossen, dass 2022 eine Deutsche Meisterschaft U8 eingeführt werden soll. Nun hat die Nationale Spielleiterin Kristin Wodzinski ein erstes Konzept vorgestellt, welches zu Jahresbeginn mit den Landesschachjugenden diskutiert werden soll.

weiterlesen
| Startseite, Öffentlichkeitsarbeit

Geschlechtergerechte Sprache in der DSJ

Wir, der Vorstand der Deutschen Schachjugend, regen dazu an geschlechtergerechte Sprache zu nutzen.

weiterlesen
| Verband, Startseite

Stellenausschreibung Landestrainer:in Baden und Württemberg

Die gemeinsame Kommission Leistungssport Schach in Baden und Württemberg e.V. (GKL) sucht zum 01.02.2021 in Teilzeit auf Honorarbasis eine leitende Person als Ladestrainer:in

weiterlesen
| Mädchenschach, Startseite

Die 50 Fotochallenge 2020

Die Sieger der 50 Fotochallenge sind gewählt! Wir gratulieren allen fünf herzlich und haben uns sehr über die große Beteiligung gefreut.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Erste Siege für Baden und Hamburg

Die Online-Grundschulturniere ziehen weiter ihre Kreise, was man auch an den verschiedenen Siegern erkennen kann. Als Premiere gab es letzten Mittwoch einen Sieger aus Baden, und am Samstag kam ein erster Triumph aus Hamburg hinzu.

Erfreulich zudem, dass der Mittwoch ertmals die 100er-Marke reissen...

weiterlesen
| TOP Meldung, Spielbetrieb, Sport, DEM, DEM 2021

Erste Freiplätze zur DEM 2021 vergeben

Nach den Kadernominierungen des DSB möchten wir Euch heute die Freiplätze für die DEM 2021 bekanntgeben, die in der 1. Runde vergeben werden konnten.

Alle übrigen Spieler:innen seien auf die Qualifikation über ihre Landesverbände verwiesen. Rechtzeitig vor der DEM werden wir über Anträge derjenigen...

weiterlesen
| TOP Meldung, Sport, DVM

DVM? Weihnachtsturnier mit Rahmenprogramm!

Zwischen Weihnachten und Silvester spielen wir dieses Jahr nicht die DVM, sondern das Weihnachtsturnier. Trommelt drei Vereinskameraden zusammen und nehmt in den Altersklassen U12, U16, U20w oder U20 teil!

weiterlesen
| Mädchenschach

"Puzzle Rush und Blitzpartien" - so motiviert sich FM Jana Schneider zum Schachtraining falls sie mal keine Lust hat

Als Teil unserer Adventskalenders hat unserer neuestes AK Mädchenschachmitglied Laura Schalkhäuser für euch ein Interview mit FM Jana Schneider geführt. Hierbei habt nicht nur Laura sich spannende Fragen für euch überlegt, auch die Mädchen aus ihrer Trainingsgruppe konnten direkt ihre Fragen an Jana...

weiterlesen
| Mädchenschach

"Als nächstes Ziel möchte ich möglichst bald meine dritte WGM Norm schaffen" - Jana Schneider im Interview

Als Teil unserer Adventskalenders hat unserer neuestes AK Mädchenschachmitglied Laura Schalkhäuser für euch ein Interview mit FM Jana Schneider geführt. Hierbei habt nicht nur Laura sich spannende Fragen für euch überlegt, auch die Mädchen aus ihrer Trainingsgruppe konnten direkt ihre Fragen an Jana...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Dezemberauftakt mit bayerischen Siegen

Der neue Monat startete mit erneut guten Zahlen bei den Online-Grundschuturnieren. Der Mittwoch bot sogar einen Teilnahmerekord für diesen Austragungstag mit 98 mitspielenden Kindern. Der Samstag war dann mit 114 Grundschüler:innen ebenfalls gut besucht, 50 Kinder schafften es bereits zu beiden...

weiterlesen