Der Mädchenschachkongress 2024 - Wir fuhren nach Berlin!
Vom 18.10. bis 20.10. fand in der Gerhard-Schlegel-Sportschule in Berlin der Mädchenschachkongress 2024 statt. Dieser umfasste vielfältige Themen rund um das Frauen- und Mädchenschach und dessen zukünftige Entwicklung

Der Kongress begann am Freitag um 19:15 Uhr mit einem spannenden Vortrag zum Thema Ringen von Christian Kopp, Jugendreferent des Berliner Ringer-Verbandes. In diesem Vortrag wurde die Sportart Ringen vorgestellt, unter Einbezug zahlreicher weiblicher Vorbilder. Abschließend wurde ein Vergleich zwischen dem Ringen und dem Frauen- und Mädchenschach gezogen, oder – wie humorvoll angemerkt – „gerungen“.

Nach einer entspannten Nacht startete am Samstagvormittag das Wahlprogramm mit zwei Workshops: Arndt Kohlmann beleuchtete in „Darf ich eigentlich als Mann…?“ Prävention sexualisierter Gewalt und die Rolle des Trainers, um ein sicheres Umfeld für Schachspielerinnen zu schaffen.

Parallel dazu stellte Karoline Gröschel in „Junge Frauen für das Ehrenamt begeistern“ den Bundesfreiwilligendienst und das Freiwillige Soziale Jahr vor und entwickelte Ideen, um junge Frauen für gemeinnütziges Engagement zu gewinnen.

Um 11:30 Uhr folgten weitere Workshops: Maxi Fischer stellte den mädchenfreundlichen Verein „Anastasias Matt“ und dessen Aktivitäten vor,

während im Saal darüber Germaine Kickert, die Organisatorin des MSK und Mitglied des Arbeitskreises Mädchenschach, das Thema „Schachgeschichte aus weiblicher Perspektive“ und deren Integration ins Training behandelte.

Nach einer leckeren Mittagspause folgte eine Präsentation der Angebote der Deutschen Schachjugend (DSJ) und der Landesschachjugenden durch Germaine Kickert und Karoline Gröschel.

Parallel wurden erste Konzepte für reine Mädchengruppen als Instrument in der Vereinsarbeit unter der Leitung von Jule Wolterink entwickelt.

Um 16:30 Uhr eröffnete der „Markt der Möglichkeiten“, diesmal im Speed-Dating-Format: Die Teilnehmer:innen unterhielten sich jeweils drei Minuten miteinander und tauschten ihre Erfahrungen und Zukunftsvisionen zum Thema Frauen- und Mädchenschach aus. Nach drei Minuten wurde im Rutschsystem gewechselt, sodass alle die Gelegenheit hatten, sich mit jeder/jedem auszutauschen.

Am Abend gingen die Teilnehmer:innen und einige Referent:innen gemeinsam zu einem Italiener – „Benissimo!“ – und genossen später das Ambiente am Brandenburger Tor.

Am Sonntag führten Jörg Schulz und Malte Ibs ihre Workshops zusammen, sodass alle Teilnehmer:innen gemeinsam in Gruppen Konzepte zur Gewinnung und Bindung von Mädchen im Schach entwickeln konnten.

Zusammenfassend brachte das Wochenende viele neue Bekanntschaften und wertvolle Erkenntnisse mit sich, und wir freuen uns bereits auf den Mädchenschachkongress 2025!
Jugendversammlung 2024 in Mannheim
Vom 08.-10. März fand die diesjährige Jugendversammlung der DSJ in Mannheim statt. Neben einigen Personalrochaden wurde ein Wochenende lang das deutsche Jugendschach konstruktiv diskutiert.
weiterlesenDeutsche Schulschach-Meisterschaften ausgeschrieben
In vollem Umfang werden auch in 2024 wieder die Deutschen Schulschach-Meisterschaften (DSM) ausgetragen. Ganz verschiedene Ausrichter verteilen die Wettbewerbe an die unterschiedlichsten Orte Deutschlands und geben auf diese Weise der umfassenden Bedeutung des Schulschachs Ausdruck.
weiterlesen
Das Japanfieber beginnt!
Die SGem Waldshut-Tiengen ist in diesem Jahr Gastverein für den deutsch-japanischen Simultanaustausch. Hier geht es zum Vorbericht, in unserem Terminkalender kannst du dich bewerben, um selbst nach Japan zu fliegen.
weiterlesen1. RKST in München
Es gab in München mit dem RKST zwei Premieren. Noch nie fand ein so stark besetztes mehrtägiges U8-Turnier in der Landeshauptstadt statt und Stefano Merenda gab als Schiedsrichter seinen Einstand, er sorgte für eine ruhige und angenehme Atmosphäre. Von den 35 U8-Kindern, darunter fünf Mädchen,...
weiterlesenRKST – Premiere in Augsburg
Unter Leitung des A-Trainers Philipp Müller veranstaltete der SK Rochade Augsburg ihr erstes RKST. 19 Spieler der Altersklasse U8, hierunter vier Mädchen, duellierten sich am 17. und 18. Februar im Bürgerhaus des Schachklubs Rochade Augsburg, um sich für die Deutsche Jugendmeisterschaft U8 in...
weiterlesenRKST – Wiederauflage in Hamburg
Zum zweiten Mal veranstaltete die Schachvereinigung Blankenese ein RKST in Hamburg. Hier geht es zum Bericht!
weiterlesen30 junge Ehrenamtler zwei Wochen in Korea
Die YOGs (Youth Olympics Games/Olympischen Jugendspiele) fanden dieses Jahr in Gangwon, Südkorea statt, parallel dazu veranstaltete die Deutsche Sportjugend das dsj academy camp. Die zwei Wochen wurden aufgeteilt. Eine Woche in Pyeongchang in der Nähe der Sportstätten. Die andere in der Hauptstadt...
weiterlesenDEM 2024: Bekanntgabe der Kontingente U14w, U16, U16w, U18 und U18w
Im Anhang dieses Artikels befinden sich die Kontingente der Altersklassen U14w, U16, U16w, U18 und U18w der DEM 2024.
weiterlesenRKST – 6. Tigersprung-Turnier in Günzburg
Ein Turnierbericht von GM Artur Jussupow.
weiterlesenSC Garching - ein Überraschungsteam von Helge Frowein
Die U14 des SC Garching ist Überraschungsteam des Jahres 2022. Kristin Wodzinski hat anlässlich dieser Auszeichnung Helge Frowein, den Jugendleiter des SC Garching, interviewt!
weiterlesen