Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Verbandsinformation

Chessy unterwegs: Interview mit Karoline und Niklas – Die neuen Gesichter der Deutschen Schachjugend

Chessy, das Maskottchen der Deutschen Schachjugend, war mal wieder auf Entdeckungstour! Diesmal wollte es sich mit den beiden frischgebackenen Vorstandsmitgliedern Karoline, der neuen Mädchenschachreferentin, und Niklas, dem neuen kommissarischen* Öffentlichkeitsreferenten, treffen.

Chessy unterwegs: Interview mit Karoline und Niklas – Die neuen Gesichter der Deutschen Schachjugend

Auf seiner Reise durch die Welt der Schachjugend erfuhr Chessy spannende Einblicke in ihre Arbeit, ihre DSJ-Erfahrungen und natürlich auch in ihren Schachalltag. Wer wissen will, was das Döner-Gambit oder die Ampel-Eröffnung ist, sollte jetzt weiterlesen!

Chessy: Hallo Karoline, hallo Niklas! Es freut mich total, dass ihr beide euch die Zeit für dieses Interview nehmt. Fangen wir direkt mit einer klassischen Frage an: Was war denn das erste DSJ-Event, an dem ihr teilgenommen habt?

Karoline: Hi Chessy! Mein erstes DSJ-Event war die DEM 2022, in der Altersklasse U18w. Das war eine Riesensache für mich, vor allem, weil ich die Größe der Veranstaltung total beeindruckend fand. Aber am meisten Spaß hatte ich daran, das Ganze mit meinen Freunden aus Rheinland-Pfalz zu erleben!

Niklas: Hallo Chessy, immer gerne! Mein erstes DSJ-Event war der Jugendkongress 2020 in Köln. Besonders im Gedächtnis geblieben ist mir der Karaoke-Abend – das war echt legendär!

Chessy: Tolle Erinnerungen! Und wie seid ihr zur DSJ gekommen? Ist das für jeden möglich oder muss man auserwählt werden?

Karoline: Ich bin durch die DEM 2024 zur DSJ gekommen. Jannik Kiesel, der stellvertretende Vorsitzende der DSJ, lud mich ein, mal beim Arbeitskreis Mädchenschach reinzuschnuppern. Da wurde mein Interesse geweckt, vor allem, weil ich es toll finde, Mädchen und junge Frauen im Schach zu fördern. Und ja, jede:r kann sich bei der DSJ einbringen. Es gibt für jeden etwas, und über motivierte Helfer freuen wir uns immer!

Niklas: Bei mir lief das ähnlich. Ich kam über DSJ-Events wie den Kongress „Gemeinsam stark gegen Vorurteile“ in Weimar 2023 und die DEM zur DSJ. Während der Eröffnung der DEM wurde auf mögliche Engagements bei der DSJ hingewiesen, und ich dachte mir: "Das passt doch!" Also habe ich das Gespräch mit Leonid Löw gesucht, welchen ich schon aus Weimar kannte. Zur zweiten Frage: Wie Karoline sagt:

Jede:r kann mitmachen, der/die Lust hat, an spannenden Themen zu arbeiten. Schaut mal rein, es lohnt sich! Wir werben sogar dafür unter: https://www.deutsche-schachjugend.de/dsj-inside/verband/mitmachen-bei-der-dsj/

Chessy: Ihr seid also beide voll eingebunden. Welche Aufgaben übernehmt ihr denn jetzt im Vorstand?

Karoline: Als Mädchenschachreferentin leite ich den Arbeitskreis Mädchenschach, und wir fokussieren uns auf die Förderung von Mädchen und jungen Frauen im Schach. Dazu gehört die Organisation von Events wie der Mädchen-Grand-Prix-Serie, Mädchenschachpatenten, Mädchenschachkongressen und Mädchenschachcamps. Einmal im Monat haben wir auch ein Online-Meeting, das ich vorbereite.

Niklas: Ich nehme die Aufgaben des Öffentlichkeitsreferenten wahr und leite den Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit. Wir beschäftigen uns mit Themen wie Social-Media-Strategien, Newslettergestaltung und der Vernetzung mit Landesschachjugenden sowie der „Schachpresse“. Wir treffen uns einmal im Monat online, um all diese spannenden Themen zu besprechen.

Chessy: Ihr habt ja echt viel um die Ohren! Habt ihr überhaupt noch Zeit für Dinge außerhalb des Schachs?

Karoline: Da ich einen Bundesfreiwilligendienst bei meinem Schachklub in Landau absolviere, der über die DSJ als Träger koordiniert wird, bin ich fast rund um die Uhr mit Schach beschäftigt – von der Organisation von Schulschach-AGs bis hin zum Vereinsabend mit Jugendtraining, an dem ich mitwirke. Aber wenn ich mal Zeit finde, gehe ich gerne joggen oder spiele Schlagzeug. Einmal in der Woche unterstütze ich auch eine lokale Trommelgruppe.

Niklas: Schach nimmt bei mir viel Zeit ein, aber es bleibt noch Raum für andere Hobbys. Ich engagiere mich bei der Freiwilligen Feuerwehr und in der Kommunalpolitik. Außerdem fahre ich regelmäßig Rad und kombiniere das gerne mit meinen anderen Aktivitäten.

Chessy: Wow, das sind ja spannende Ausgleichsaktivitäten! Jetzt noch eine letzte, ganz klassische Schachfrage: Was ist eurer Meinung nach die beste Schacheröffnung?

Karoline: Ich spiele total gerne Sizilianisch – egal ob mit Weiß oder Schwarz. Aber wenn ich die beste Eröffnung nennen soll, dann ist es die Ampel mit Weiß (1. Sf3 d5 2. Tg1 Sc6 3. g4!). Da kommt man durch das grüne Licht gut voran und sieht nur selten rot.

Niklas: Für mich ist das „Döner-Gambit“ unschlagbar! Das haben wir 2015 bei den Landesmeisterschaften oft gespielt – nicht objektiv die beste Wahl, aber definitiv meine persönliche Lieblings-Eröffnung! (1. h4 d5 2. Th3 Lxh3 3. gxh3)

Chessy: Ihr habt ja echt coole und originelle Eröffnungen! Vielen Dank euch beiden für dieses Interview! Viel Erfolg weiterhin in euren Rollen bei der DSJ!

Karoline & Niklas: Danke dir, Chessy!

*Anmerkung:

Karoline Gröschel wurde am 02.09.2024 als Mädchenschachreferentin und Niklas Mörke am 23.08.2024 als kommissarischer Referent für Öffentlichkeitsarbeit durch den Vorstand berufen. Niklas wurde kommissarisch berufen, da nur während der Amtszeit frei gewordene Ämter durch den Vorstand nachbesetzt werden können, dies ist bei Karoline der Fall, bei Niklas nicht. Praktisch macht dies nur wenige Unterschiede. 

| DEM, Startseite, TOP Meldung

Zentrale Ausrichtung der Deutschen Jugendmeisterschaften 2023 - 2026

Daten, Zahlen, Rahmenbedingungen für ein Angebot

weiterlesen
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit

Runde 1 der Schach-WM – unser Jugendbericht

Heute um 16:30 Uhr Ortszeit startete in Dubai die Schach Weltmeisterschaft zwischen dem amtierenden Schachweltmeister Magnus Carlsen und seinem Herausforderer Jan Nepomnjaschtschi.

weiterlesen
| DVM 2021, TOP Meldung, Startseite, Bekanntmachungen, Verbandsinformation, Sport, Spielbetrieb, DVM

Verlegung der DVM 2021 ins Jahr 2022

Aufgrund der unaufhörlich steigenden Corona-Infektionszahlen hat der Vorstand der DSJ heute beschlossen, die DVM 2021 nicht am traditionellen Termin zwischen Weihnachten und Neujahr auszutragen. Stattdessen ist eine Verlegung ins Jahr 2022 geplant.

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit, Startseite

Schachjugend WM-Arena zum mitspielen

Spielt weltmeisterliche Schachzüge in unserer WM-Arena auf Lichess!

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit

WM-Jugendreporter:in

Für die kommenden WM-Partien suchen wir Kinder- und Jugendreporter:innen.

weiterlesen
| Startseite

Wer wird Weltmeister? Magnus Carlsen gegen Jan Nepomniachtchi

Morgen beginnt die Schach-Weltmeisterschaft 2021. Alles, was du über das Turnier wissen musst, erfährst du im Artikel vom Deutschen Schachbund.

weiterlesen
| Startseite, Mädchenschach

Online-Training für Mädchen und junge Frauen - jetzt anmelden!

Der AK Mädchenschach bietet euch zukünftig eine kostenlose Online-Trainingsserie für Mädchen und junge Frauen an. Das Training wird von erfahrenen Schachspielerinnen geleitet und starten wollen wir mit dem Anfängerinnentraining von Rebecca.

weiterlesen
| Schulschach

Deutsch-polnisches Schulschachprojekt 'Wir geben Schach!'

Ein seitens des Deutsch-Polnischen Jugendwerks finanziertes Projekt möchte Kinder und Jugendliche über das Schachspiel miteinander in Kontakt bringen und bietet dazu Fachberatung, Lehrerfortbildung, Online-Wettbewerbe und Möglichkeiten zum Schüleraustausch zwischen polnischen und deutschen...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Neue Veranstaltungsreihe - Praxisforum Schulschach

Die gute Erfahrungen mit den Vereinsforen im Februar haben immer wieder zu Nachfragen geführt, wann denn weitere Veranstaltungen dieser Art angeboten werden. Jetzt ist es so weit, im Dezember startet das 'Praxisforum Schulschach', eine monatliche Vuideokonferenz zum Austausch aller am Schulschach...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchenschach, Mädchen-Grand-Prix, Startseite, TOP Meldung

Mädchen-Grand-Prix in Hessen ein voller Erfolg!

Nachdem der Mädchen Grand Prix trotz Corona bisher stets stattfinden konnte, wurde auch in diesem Jahr ein Anlauf gewagt. Insgesamt 20 Mädchen zwischen 6 und 15 Jahren kamen am Wochenende 12. bis 14. November 2021 in der Jugendherberge Oberreifenberg zusammen, um gemeinsam Schach zu spielen.

weiterlesen