Mastodon ist ein soziales Netzwerk, das auf den ersten Blick ähnlich wie Twitter funktioniert. Anders als man es gewohnt ist, gibt es allerdings nicht eine zentrale Website, wo man sich registrieren muss. Stattdessen ist Mastodon dezentral über viele verschiedene Server verteilt, die in der Regel ehrenamtlich betrieben werden. Einer dieser Server ist unser Netzwerk schach.social, das als soziales Netzwerk für alle Schachbegeisterten dienen soll. Wer sich dort anmeldet, findet leicht Kontakt zu den anderen Schachspieler:innen auf dem Server, kann aber auch mit Personen auf ganz anderen Mastodon-Servern kommunizieren.
Wir tröten jetzt auf Mastodon - du auch?
Social Media, nur ohne milliardenschweren Konzern dahinter: Die DSJ betreibt nun den Mastodon-Server schach.social, ein soziales Netzwerk für alle Schachbegeisterten. Mach mit!
Masto... was?

Vor- und Nachteile von Mastodon
Die Funktionsweise eines Mastodon-Servers ist ähnlich wie bei Twitter, nur mit anderen Bezeichnungen: Ein Tweet heißt Tröt (bzw. im Englischen toot), kann geboostet (=retweetet) und favorisiert (=geliket) werden. Während Tweets maximal 280 Zeichen lang sind, ist das Limit auf den meisten Mastodon-Servern 500 und auf schach.social sogar 640. Das Server-Maskottchen ist kein Vogel, sondern ein Mammut.
Vorteile von Mastodon (gegenüber Twitter und Co.):
- Datenschutz: Auf schach.social nehmen wir Datenschutz ernst. Du entscheidest: Willst du deine Daten lieber an einen milliardenschweren US-Konzern geben, der deine Daten für Werbezwecke nutzt und verkauft, oder lieber der Deutschen Schachjugend mit persönlich bekannten Administratoren?
- keine Werbung
- kein Algorithmus, der entscheidet, welche Posts dir gefallen könnten. Welche Accounts in der Timeline auftauchen, ist alleine deine Entscheidung.
- freie Serverwahl: Wenn es dir auf einem Mastodon-Server nicht mehr gefällt, kannst du einfach mit deinem Account zu einem anderen umziehen
Nachteile von Mastodon:
- Mastodon wird aktuell von deutlich weniger Menschen genutzt als Twitter, Facebook, Instagram und Co. Wir wollen dabei helfen, das zu ändern.
Was unterscheidet schach.social von anderen Mastodon-Instanzen?
Bei Mastodon gibt ein keine zentrale Webseite, wo man sich registriert, sondern viele verschiedene Server (auch "Instanzen" genannt), aus denen man wählen kann. Jeder Serverbetreiber entscheidet selbst, welche Regeln dort gelten und an welche Personen sich der Server richtet.
Unsere Plattform schach.social steht allen Schachbegeisterten im deutschsprachigen Raum zur Verfügung. Wenn du dich also über Schach austauschen möchtest und auf Deutsch (oder Englisch) schreiben willst, bist du herzlich willkommen! (Natürlich ist es auch okay, dort zu anderen Themen als Schach zu schreiben.)
Falls du zwar der DSJ folgen willst, aber primär z.B. über Politik schreiben willst oder in einer anderen Sprache, dann suche dir besser einen passenderen Server aus, z.B. einen Politik-Server, einen Server passend zur gewünschten Sprache oder einfach einen ganz neutralen Server. Egal auf welchem Server du bist, du kannst uns von dort aus folgen, unsere Post kommentieren etc.
Wenn du andere Server suchst, wirst du z.B. bei joinmastodon oder bei mavstarmafia fündig. Beachte bitte, dass jeder dieser Server verschiedene Regeln besitzt. Lies sie dir also durch, bevor du dort einen Account erstellst.
Erste Schritte auf Mastodon
... am Beispiel von schach.social (funktioniert aber auf allen Servern sehr ähnlich).
- Gehe auf https://schach.social, erstelle einen Account und bestätige die Email.
- Anschließend muss deine Anmeldung von einem unserer Admins bestätigt werden (verhindert Spam- und Troll-Accounts). Tagsüber dauert das i.d.R. wenige Stunden. Du wirst anschließend per Mail benachrichtigt.
- Bearbeite dein Profil und beschreibe dort, für welche Themen du dich interessierts (Hashtags sind dabei hilfreich).
- In deinem Account hast du drei verschiedene Timelines:
- Startseite: Hier findest du Tröts von Accounts, denen du folgst. (Also ist es am Anfang dort eher leer)
- Lokale Zeitleiste: Alle Tröts von Accounts auf deinem Heimatserver (z.B. schach.social)
- Föderierte Zeitleiste: Alle Tröts von Accounts, denen Menschen auf deinem Heimatserver folgen (also vermutlich recht viele).
- Auch die Suche nach Hashtags kann helfen, relvante Beiträge und Personen zu finden (#schach). Wenn du willst, kannst du dich auch auf anderen Servern umschauen, und dort Hashtags suchen und Personen folgen (z.B. hier).
- Stelle dich in einem Tröt kurz vor mit dem Hashtag #neuhier (englisch: #introduction) und nenne auch deine Interessen mit Hashtags. Auf diese Art und Weise können andere Nutzer:innen dir folgen.
- Falls noch irgendwas unklar ist: Einfach fragen, die Menschen auf Mastodon sind sehr hilfsbereit.
Weitere Infos
Du willst mehr zu diesem Thema erfahren? Dann schau mal hier vorbei:
- https://handbuch.rollenspiel.monster/mastodon/: sehr ausführliche Anleitung für Mastodon, danke für den Hinweis!
- https://www.kuketz-blog.de/tschuess-twitter-hallo-fediverse-hallo-mastodon/: weitere Plattformen, technischer Hintergrund, Liste bekannter Organisationen und Personen auf Mastodon
- https://futurezone.at/apps/beste-apps-ios-android-mastodon-twitter-alternative-dezentral-open-source/401982206: grundsätzliche Einführung in Mastodon
- https://joinmastodon.org/apps: Liste aller Apps (Vorsicht: auf schach.social kann man sich nicht über die App registrieren. Mit einem bereits erstellten Account kann man sich dort aber anmelden.)
Fehlen dir hier relevante Infos? Sag Bescheid per Mastodon, Twitter, Facebook, Instagram oder per Email.
Deutscher Schulteam-Cup im März 2022
Das Feedback zu unserem im April und Mau diesen Jahres erstmalig ausgetragenen Schulteam-Cup war gigantisch, und im Laufe der Zeit erreichten uns viele Nachfragen, ob wir diese Turnierserie 2022 wieder auflegen würden. Gefragt - getan!
Im März des kommenden Jahres wird das Internetturnier für...
weiterlesenZentrale Ausrichtung der Deutschen Jugendmeisterschaften 2023 - 2026
Daten, Zahlen, Rahmenbedingungen für ein Angebot
weiterlesenRunde 1 der Schach-WM – unser Jugendbericht
Heute um 16:30 Uhr Ortszeit startete in Dubai die Schach Weltmeisterschaft zwischen dem amtierenden Schachweltmeister Magnus Carlsen und seinem Herausforderer Jan Nepomnjaschtschi.
weiterlesenVerlegung der DVM 2021 ins Jahr 2022
Aufgrund der unaufhörlich steigenden Corona-Infektionszahlen hat der Vorstand der DSJ heute beschlossen, die DVM 2021 nicht am traditionellen Termin zwischen Weihnachten und Neujahr auszutragen. Stattdessen ist eine Verlegung ins Jahr 2022 geplant.
weiterlesenSchachjugend WM-Arena zum mitspielen
Spielt weltmeisterliche Schachzüge in unserer WM-Arena auf Lichess!
weiterlesenWM-Jugendreporter:in
Für die kommenden WM-Partien suchen wir Kinder- und Jugendreporter:innen.
weiterlesenWer wird Weltmeister? Magnus Carlsen gegen Jan Nepomniachtchi
Morgen beginnt die Schach-Weltmeisterschaft 2021. Alles, was du über das Turnier wissen musst, erfährst du im Artikel vom Deutschen Schachbund.
weiterlesenOnline-Training für Mädchen und junge Frauen - jetzt anmelden!
Der AK Mädchenschach bietet euch zukünftig eine kostenlose Online-Trainingsserie für Mädchen und junge Frauen an. Das Training wird von erfahrenen Schachspielerinnen geleitet und starten wollen wir mit dem Anfängerinnentraining von Rebecca.
weiterlesenDeutsch-polnisches Schulschachprojekt 'Wir geben Schach!'
Ein seitens des Deutsch-Polnischen Jugendwerks finanziertes Projekt möchte Kinder und Jugendliche über das Schachspiel miteinander in Kontakt bringen und bietet dazu Fachberatung, Lehrerfortbildung, Online-Wettbewerbe und Möglichkeiten zum Schüleraustausch zwischen polnischen und deutschen...
weiterlesenNeue Veranstaltungsreihe - Praxisforum Schulschach
Die gute Erfahrungen mit den Vereinsforen im Februar haben immer wieder zu Nachfragen geführt, wann denn weitere Veranstaltungen dieser Art angeboten werden. Jetzt ist es so weit, im Dezember startet das 'Praxisforum Schulschach', eine monatliche Vuideokonferenz zum Austausch aller am Schulschach...
weiterlesen