Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Verband, Startseite, Jugendversammlung

Jugendversammlung 2022 in Berlin

Die Jugendvertreter aus den Bundesländern trafen sich am Wochenende in Berlin, um inhaltlich zu diskutieren, über Anträge abzustimmen und neue Vorstandsposten zu besetzen. 


Die Wahlen ... 

... standen ganz im Zeichen der Wahlen für den zweiten Vorsitz. Für die beiden Positionen gab es drei Kandidaten. Die vom Vorstand vorgeschlagenen Kandidaten, Birger Pommerenke und Finn Petersen, wurden gewählt. Der dritte Kandidat, Olaf Sill, wurde während der Versammlung zum stellvertretenden Beauftragten für Compliance gewählt. 

Die anderen Ämter wurden mit den jeweils zur Wahl stehenden Personen besetzt. Wir begrüßen die neuen Mitglieder im Vorstand: 

  • Stefanie Schneider als Referentin für Mädchenschach
  • Tom Werner als Bundesjugendsprecher

Wiedergewählt wurden: 

  • Jannik Kiesel als Referent für allgemeine Jugendarbeit
  • Rainer Niermann als Referent für Finanzen (Rainer war vom Vorstand als Referent berufen worden, nachdem Markus Semmel-Michl sein Amt abgab)
  • Helge Frowein als Referent für Schulschach
  • Lars Drygajlo als Referent für Öffentlichkeitsarbeit
  • Die zweite Position in der Nationalen Spielleitung bleibt aufgrund mangelnder Bewerbungen weiterhin unbesetzt .

Wir sagen herzlich willkommen im Vorstand der DSJ, willkommen zurück und freuen uns auf zukünftige gemeinsame Projekte. Interviews mit unsere neuen Mitgliedern findet ihr ganz am Ende des Artikels. 

Außerdem wurden folgende Personen gewählt: 

  • Martina Sauer (Brandenburg) als Kassenprüferin
  • Viktoria Hauk (Hessen) als Ersatzkassenprüferin
  • Leon Wegmer (Baden) als Compliance-Beauftragter
  • Eric Tietz (NRW) als Anti-Doping-Beauftragter
  • Jens Koller (Hessen) als Datenschutzbeauftragter
  • Arkadi Syrov (Rheinland-Pfalz) als Beisitzer im Schiedsgericht (für 2 Jahre)

Wir wünschen allen Beauftragten viel Spaß bei ihren kommenden Aufgaben. 


Die Anträge ...

... an die Jugendversammlung waren überwiegend formaler Natur. Zwei Anträge aus Berlin ("Einheitlicher Rundenbeginn bei der DEM" und "Rückerstattung der Protestgebühr") wurden während der Versammlung zurückgezogen, um sie im Arbeitskreis "Spielbetrieb" erneut zu diskutieren. Alle Anträge können im Berichtsheft der Jugendversammlung nachgelesen werden. 


Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften

Eine längere Diskussion gab es zum Thema der Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften und dem geplanten Mehrjahresvertrag mit den Standorten Willingen oder Magdeburg. Geschäftsführer Nikola Franic stellte die Eckpunkte der beiden Angebote vor. Die anschließende Diskussion wiederholte viele Punkte aus der letzten (digitalen) Jugendversammlung 2021. Auch in diesem Jahr überwogen die Argumente für Willingen als Standort für die zentrale Meisterschaft. Der neu gewählte Vorstand wird sich nun die Angebote im Detail anschauen und eine Entscheidung treffen. 


Zu sehen sind Lennart und Sascha wie sie ihre Urkunde in die Kamera halten.
Lennart Quante (links) und Sascha Morawe (rechts) nach der Ehrung mit der silbernen Ehrennadel.
Zu sehen ist der Vorstand der Deutschen Schachjugen. Alle Mitglieder stehen nebeneinander vor einer weißen Wand.
Der Vorstand der Deutschen Schachjugend. Hintere Reihe v.l.n.r.: Harald Koppen, Tom Werner, Emmi König, Rainer Niermann, Steffi Schneider, Jörg Schulz (Berater der Geschäftstelle), Finn Petersen, Birger Pommerenke, Niklas Rickmann, Nikola Franic (Geschäftsführer) und Jannik Kiesel.
Vordere Reihe: Lars Drygajlo
Die Jugendherberge am Ostkreuz in Berlin.

Wir bedanken uns ... 

... ganz herzlich bei denjenigen, die aus dem Vorstand ausscheiden. Lennart Quante und Sascha Morawe als zweite Vorsitzende, Alia Schrader als Referentin für Mädchenschach und Simon Hugger als Bundesjugendsprecher. Viel Erfolg auf euren weiteren Wegen und viel Spaß bei eurem weitern Engagement in euren Landesverbänden und Vereinen!

Lennart und Sascha wurden am Samstag Abend zudem mit der silbernen Ehrennadel der Deutschen Schachjugend für ihr unermüdliches Engagement bei der Umstrukturierung der Deutschen Schachjugend in einen eingetragenen Verein geehrt.


Wir freuen uns ...

... auf ein Wiedersehen mit euch allen bei verschiedenen Meisterschaften, AK-Treffen, Fortbildungen, dem Zeltlager, der Schachtour, bei gemeinsamen AK-Treffen, Netzwerkabenden und und und ...

Eure DSJ


Lars Drygajlo

| Qualitätssiegel, Mädchenschach

Qualitätssiegel an den SV Stuttgart-Wolfbusch verliehen

Der SV Stuttgart-Wolfbusch erhält für seine sehr gute Jugend- und Mädchenarbeit das Siegel Kinder- und Jugendschach und Mädchen- und Frauenschach.Es war im Dezember 2010 als der Winter „überraschend“ über Deutschland kam und kaum noch was ging. Gerade zu dem Zeitpunkt wollte der SV...

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

04.12. Erstes Emiratisch-Deutsches Jugendschachturnier im Januar

weiterlesen
| Innovationstopf

Jugendfreizeit der Schachfreunde Heidesheim e.V.

Bei den Schachfreunden Heidesheim e.V. mittlerweise fest etabliert – die jährliche Schachfreizeit in den Sommerferien, die in diesem Jahr 26 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 17 Jahren sowie sechs Betreuer in das Jugendgästehaus in Bad Neuenahr-Ahrweiler führte.

Vormittags mussten...

weiterlesen
| Innovationstopf

Wir stellen uns vor: Die Plettenberger „Schachpiraten“

Im Rentenalter, sehr ernst und in tiefes Nachdenken versunken- so stellt man ihn sich vor, den typischen Schachspieler.

Dass dieses Klischee längst nicht mehr zutrifft, beweisen die „Schachpiraten“ aus dem sauerländischen Plettenberg (NRW).

Einmal pro Woche entern 20-25 Jungen und Mädchen (!) ...

weiterlesen
| Schulschachkongress

Bericht vom 3. Schulschachkongress

Auf die Schulbank beim Schulschachkongress!

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

21.11. Die Zähmung des inneren Schweinehunds - Das Kooperationsseminar

Kooperationsseminar mit der Deutschen Schützenjugend und der FFK-Jugend „Die Zähmung des inneren Schweinehunds“ vom 01.- 03. April 2011 in Kassel

 

Liebe Schachfreunde,

 

zusammen mit der Deutschen Schützenjugend und der FKK-Jugend möchten Christopher Janke und ich Euch ganz herzlich zum...

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

20.11. Bericht vom Jugendsprecherseminar in Weimar (Nachtrag)

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, Vereinshilfe

06.11. Weltneuheit beim Schulschachkongress: Schulschach-Methodenkoffer

weiterlesen
| Sport, Startseite

03.11. Karenzzeitregelung angepasst

weiterlesen
| Spielbetrieb

3. November 2010: Nullkarenz-Regelung

„Groß ist die Macht der Gewohnheit“

– eine lange Debatte zur Nullkarenz

 NSpL , 03.11.2010

Fragt man Spieler aus Sportarten wie Tennis oder Fußball, wann denn ein Wettkampf beginnt, wenn er für 10 Uhr angesetzt ist, erntet man verständnislose Blicke. Um 10 natürlich, wann denn sonst? – Nun,...

weiterlesen