Zum Hauptinhalt springen
 
| Mädchenschach, International, TOP Meldung

ECU Girls’ and Women‘s Chess Weekend

Am Wochenende nach Christi Himmelfahrt, 14.-16. Mai 2021 werden in ganz Europa Mädchen und Frauen gemeinsam Schach spielen, trainieren, Workshops besuchen und diskutieren – Online! Sei auch du dabei!

Die langjährige österreichische Nationalspielerin WFM Denise Trippold stellt sich im Simultan der Herausforderung gegen 15 Mädchen und Frauen aus ganz Europa anzutreten.©Peter Kranzl

WGM Regina Pokorná erklärt euch in ihrem Workshop über Timemanagement wie man Karriere, Familie und Schach unter einen Hut bekommt.©briese-foto

Spitzenschiedsrichterin Anémone Kulczak diskutiert mit euch, ob es mehr weibliche Schiedsrichterinnen im Schach braucht. ©A. MACARRI / Université Côte d'Azur

In ihrem Workshop erklären euch Miriam Mörwald und IM Harald Schneider-Zinner wie ihr mit dem richtigen Essen das Beste aus euch herausholt.

Worum geht es? 
Die Deutsche Schachjugend veranstaltet, mit der Unterstützung der European Chess Union und der FIDE Frauenkommission, ein Online-Schachevent nur für Mädchen und Frauen jeder Spielstärke. Vom blutigen Schachneuling, die in einem Trainingsblock die Regeln des Schachs lernt bis hin zur Großmeisterin, die sich durch die Turniere spielt, gegen mehrere Gegenerinnern im Simultan antritt oder sich an den Diskussionen der Workshops beteiligt ist für jede etwas dabei. Es wird nämlich ein buntes Programm aus Einzelturnieren, Teamkämpfen, Simultanspielen, Trainings und Workshops geben, die europaweit in englischer Sprache stattfinden. Aber auch die einzelnen Länder bieten Programm in ihrer eigenen Sprache an, so auch die Deutsche Schachjugend. Dadurch können auch diejenigen an der Veranstaltung teilnehmen, die sich mit der deutschen Sprache wohler fühlen – insbesondere bei Trainingsangeboten.
Eine gute Übersicht zu den Terminen der europaweiten Angeboten (international programm) findest du hier. 
Zusätzlich findet ihr hier eine Übersicht zu den deutschsprachigen Terminen (german program). 

 

Im Folgenden stellen wir dir die einzelnen Programmpunkte etwas näher vor, damit du einen Eindruck davon gewinnst, was dich an dem Wochenende alles erwartet:

Turniere
Alle Schachpartien finden auf der Plattform „Lichess“ statt. Es wird mehrere Qualifikationsturniere geben, bei denen Qualifikationsplätze für das Finale am Sonntagabend ausgespielt werden.  Die Turniere werden nach Wertungszahl getrennt ausgetragen. So gibt es mit den drei Ratinggruppen <1300, <1800 und der offenen Gruppe für dich auf jeden Fall ein passendes Turnier. Ausschlaggebend ist hierbei die auf Lichess vorhandene Wertungszahl. Das setzt also gleichzeitig voraus, dass du eine solche Wertung schon hast. Wenn du mitspielen möchtest, solltest du also entweder vor dem Wochenende eine Wertungszahl auf Lichess erspielen oder an einem der „Get rid of your question mark“ bzw. auf deutsch „Fragezeichen“-Turniere teilnehmen. Dort kannst du dir dann deine erste Wertungszahl erspielen und anschließend an einem der Qualifikationsturniere teilnehmen. Es ist nicht notwendig, an allen Turnieren teilzunehmen. 

Eine gute Übersicht aller europaweiten Turniere mit Zeiten und Turnierlinks findet ihr ebenfalls auf der oben angegebenen Gesamtübersicht

Damit wirklich nur Mädchen und Frauen an den Turnieren teilnehmen können, sind diese Passwortgeschützt. An die Passwörter kommst du über das „Mädchen- und Frauen Deutschland“-Team auf Lichess, welches du hier findet. Falls du nicht sowieso schon Teil des Teams bist, stell einfach eine Beitrittsanfrage und nenne uns in der Nachricht deinen Namen, deinem richtigen Namen, deinem Wohnort, deinem Alter und deiner Email Adresse. Gib die Passwörter entsprechend nicht weiter.

Zusätzlich bietet die Deutsche Schachjugend ein Vereinsturnier am Samstag 16:30-18:00 Uhr an. Dazu kann sich dein Verein/Team per Mail an maedchenschach@deutsche-Schachjugend.de oder über Lichess an Maedchenschach_GER anmelden. 

Höhepunkte bilden bei den Turnieren natürlich das Finale der Qualifikationsturniere sowie das internationale Team Battle, bei welchem du Teil des deutschen Mädchen- und Frauenteams wirst und für dieses an den Start gehst. Jede ist in diesem Team willkommen. 

 

Simultan
Es wird im Laufe des Wochenendes auch mehrere Simultanveranstaltungen geben.  Die Plätze dafür werden durch die einzelnen Länder vergeben. Gespielt wird hier gegen WGM Laura Unuk, WFM Denise Trippold, WGM Petra Papp und GM Marie Sebag. Die Partien werden dabei durch ebenfalls hochkarätige Spielerinnen live auf twitch kommentiert. Wer also nicht selbst spielen kann, darf hier sicherlich einige spannende Partien verfolgen. Reinschauen lohnt sich!

 

Trainings
Du wolltest schon immer mal mit einer richtigen Meisterin des Schachs trainieren oder einfach nur das Schachspiel an sich erlernen? Dann bist du bei den Coaching Sessions genau richtig. Die Trainings sind offen für alle und können ebenfalls auf Twitch verfolgt werden oder du wählst dich in ein Zoom-Meeting ein. Am Samstag wird es ein Anfängertraining auf Englisch geben. Weiterhin bieten die Trainerinnen FM Jana Schneider (Zoom), WIM Lara Janzel & WIM Teja Vidic (Twitch), GM Marie Sebag (Zoom) sowie WGM Petra Papp (Zoom) Trainings auf Englisch an. Während die Trainingsblöcke A-C für alle Interessierten Mädchen und Frauen offen sind, findet das Training am Sonntagnachmittag mit Trainerinnen wie WGM Petra Papp und der deutschen Spitzenspielerin Elisabeth Pähtz in Kleingruppen statt. Die Teilnehmeplätze für diese Trainings gibt es über das Wochenende verteilt immer wieder als Preise in den Turnieren oder auf unseren Liveübertragungen zu gewinnen. Haltet also auf jeden Fall die Augen auf! Solltest du außerdem ein deutschsprachiges Training bevorzugen, wird durch die Deutsche Schachjugend auch hier sowohl Samstag als auch Sonntag ein Angebot gemacht.  

 

Workshops
Schach ist viel mehr als nur das Spiel an sich. Das zeigt sich auch in dem bunten Programm der Workshops, die im Laufe des Wochenendes durchgeführt werden. Dabei werden spannende Fragen wie beispielsweise die nach der richtigen Ernährung (wann und was) für die beste Leistung diskutiert oder das richtige Zeitmanagements. Beide Themen sind sicherlich nicht nur im Schach wichtig. Wer sich für das Thema des Schiedsrichterns interessiert wird ebenfalls fündig und sollte sich dem Workshop von Anemone Kulczak und Sandra Schmidt anschließen. Für die weiteren Themen schau auf der Terminübersicht nach. 

Auch hier bietet die Deutsche Schachjugend zusätzlich zu dem umfangreichen Programm englischsprachigen Programm weitere deutschsprachige Highlights an. So wird gemeinsam über die Entwicklung von Trainingsmaterialien für Mädchen und Frauen diskutiert. Außerdem gibt WGM Josefine Heinemann einen ganz persönlichen Einblick in ihren Weg zur Großmeisterin. 

 

Die meisten Veranstaltungen sind online und ohne Anmeldung offen für alle. Du kannst dich also jederzeit spontan noch entscheiden an dem einen oder anderen Workshop/Training teilzunehmen, indem du dem entsprechenden Twitch- oder Zoomlink folgst.

Wir hoffen du findest die für dich richtigen Veranstaltungen und freuen uns, mit dir gemeinsam Teil des europäischen Mädchen- und Frauenwochenendes zu sein!

| Startseite, DSM, Schulschach

Deutsche Schulschach Meisterschaften der WK IV in Bad Homburg eröffnet.

Insgesamt 36 Teams reisten heute pünktlich zu den DSM der WK IV ins hessische Bad Homburg an. Zunächst stärkte man sich nach teilweise langen Anreisen beim Abendbuffet mit Gyros, Reis, Zaziki und Salatbuffet. Danach folgte die Begrüßung alle Teilnehmer und Betreuer im Plenum, wo es neben wichtigen...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Jugendarbeit

Bewerbungszeitraum zur Schachtour durch den Norden verlängert

Ihr habt noch bis zum 20. Mai die Chance auch mit eurem Verein für dieses Event zu bewerben!

Vergangenes Jahr hat Chessy eine Menge Kilometer heruntergerissen, um euch zu besuchen: Über 5500x um ein Fußballfeld, über 11x um den Gardasee oder 1x quer durch Süddeutschland.
Er ist über 2000 Kilometer...

weiterlesen
| TOP Meldung, DSM, Schulschach, Startseite

Deutsche Schulschachmeisterschaften gestartet

//Update: Inzwischen sind auch die Schülerinnen und Schüler der WK IV angereist: Zum Artikel.

Im letzten Jahr haben die Grundschüler den Startschuss für die Schulschachmeisterschaften gegeben. Doch ganz nach dem Motto: "Die Letzten werden die Ersten sein.", beginnen in diesem Jahr die älteren...

weiterlesen
| Verband, Jugendarbeit, TOP Meldung

Vorbereitungstreffen auf deutsch-japanischen Simultanaustausch 2018

Das erste Treffen der Schachjugenddelegation für den 45. Deutsch-Japanischen-Simultanaustausch fand am letzten Wochenende (27.04. bis 29.04.) in Erfurt statt.

Die Teilnehmer, unter Leitung von Julian Schwarzat (Schleswig-Holstein), sind Alisa Semenova (Bayern), Clara Sofie Schwind (Bayern),...

weiterlesen
| TOP Meldung, Auszeichnung, Startseite

Deutscher Schachpreis 2017 für Gustaf Mossakowski und Erik Kothe

Erik Kothe und Gustaf Mossakowski wurden heute auf dem Hauptausschuss des Deutschen Schachbunds in Berlin mit dem Deutschen Schachpreis 2017 auszeichnet. Der Deutsche Schachpreis wird seit dem Jahr 2000 einmal im Jahr an eine Person(engruppe) für ihre besonderen Leistungen im Schach vergeben.

Der...

weiterlesen
| DEM 2018, Startseite

Die Teilnehmerfelder der DEM stehen fest - fast

Am Mittwoch war für die Länder Meldeschluss zu den DEM-Turnieren, die eine Qualifikation erfordern.

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Jugendarbeit, Gesellschaftliche Verantwortung

Miteinander statt Nebeneinander - Inklusionswochenende 2018

Dreiskau-Muckern ist ein beschauliches Dorf im Speckgürtel von Leipzig. 462 Einwohner sind dort am 1.1.2018 gemeldet oder vielleicht auch direkt gezählt worden. Dies ist nur eine der Fragen gewesen, der sich die 13 Teilnehmer (von 13-18 Jahre) des erstmals durchgeführten Inklusionswochenendes bei...

weiterlesen
| Startseite, DEM 2018

DEM: Freiplatzempfänger der 2. Runde

Mehr als hundert Freiplatzanträge sind beim Vergabegremium um den Nationalen Spielleiter, Bundesnachwuchstrainer und Beauftragten für Leistungssport eingegangen. Sie haben die Anträge in den zurückliegenden Tagen gesichtet und haben nach reiflicher Überlegung die letzten Plätze zur diesjährigen...

weiterlesen
| Schulschach, Patentlehrgang, Startseite

Erstmals Schulschachpatent-Kurs in Schweinfurt

Zwei Tage lang trafen sich in der Spinnmühle Vereinsschachspieler und Lehrer (zwischen 10 und 66 Jahren)  mit dem gleichen Ziel:

Sie wollten das Schulschachpatent der deutschen Schachjugend erwerben, um in Schulen Schachunterricht erteilen zu können. Sogar aus Thüringen, Hessen und dem Ruhrgebiet...

weiterlesen
| Startseite, Kinderschutz

Werde Juniorbotschafter/in „Safe Sport“ mit der dsj

Ob #metoo oder #coachdonttouchme – ob Missbrauchsskandal im englischen Fußball oder im US-Turnen. Der Schutz von jungen Sportlerinnen und Sportlern vor sexualisierter Gewalt ist hoch aktuell und bleibt ein wichtiges Thema für deinen Verband oder Verein. Du willst dich engagieren, weißt aber noch...

weiterlesen