Zum Hauptinhalt springen
 
| Schulschach, Startseite, DSM

Anpassung der Ausschreibung des Deutschen Schulteam-Cups

Als wir im November und Dezember das neue Turnierformat des Deutschen Schulteam-Cups planten, konnten wir nur schwerlich die weitere Entwicklung der Pandemie vorhersehen. Trotzdem wagten wir uns frischen Mutes an dieses engagierte Projekt, von dem wir nach wie vor überzeugt sind, das wir aber nun an die Gegebenheiten anpassen müssen.

Daher ergeht mit dem heutigen Tag eine neue Ausschreibung für das Turnier.

Geändert wird das Turnierformat und damit die Dauer, sowie die Veranstaltungstage.

Von einem ursprünglich mit Vor-, Zwischen- und Finalrunde gedachten Event kehren wir zurück zu einem Turniere im Schweizer System. Denn von der ursprünglich angedachten Zahl an teilnehmenden Teams - zwei können sich je Landesverband qualifizieren, für Freiplatzanträge sind wir offen - wollen wir nicht abrücken.

Jedoch mussten wir von der Vielzahl der Spieltage abweichen, wie von deren Verankerung unter der Woche.

Es ist unrealistich, darauf zu hoffen, Kinder und Jugendliche könnten im April/Mai von ihrer Schule bis zu dreimal für ein Schachturnier freigestellt werden. Viel eher werden die Schulen weitere 'Unterrichstausfälle' zu vermeiden suchen. Daher ist ein Austragung der Runden unter der Woche nicht mehr denkbar.

Das Ausweichen auf Wochenendetermine - womit gleichzeitig die angedachte Pflicht, in einem schuleigenen Raum zu spielen, selbstredend entfällt - bringt ähnliche Überlegungen mit sich. Sollte Mitte April bis Anfang Mai wieder Wochenendeausflugsverkehr - in welchem Maße auch immer - möglich sein, wäre es kontraproduktiv, manche Schachjugendlichen bis zu drei Termine an Wochenenden an daheim zu binden.

Somit wird das Turnier auf einen Tag gekürzt, das Format wie angesprochen angepasst, damit möglichst viele teilnehmen können. Und am Ende haben wir trotzdem ein schönes und repäsentatives Online-Teamturnier gespielt!

 

Jede Wertungsklasse hat nun ihren eigenen Turniertag, in kalendarischer Reihenfolge wie angeführt:

 

WK HR - Fr., 16.4. - Haupt-, Mittel- und Realschüler:innen Klassenstufen 5-10

WK M - Sa., 17.4. - Schülerinnen der Klassenstufen 5-13

WK III  - So., 18.4. - Schüler & Schülerinnen der Klassenstufen 5-8

WK GS M - Fr., 23.4. - Schülerinnen der Klassenstufen 1-4

WK II - Sa., 24.4. - Schüler & Schülerinnen der Klassenstufen 5-10

WK GS - Fr., 30.4. - Schüler & Schülerinnen der Klassenstufen 1-4

WK IV - Sa., 1.5. - Schüler & Schülerinnen der Klassenstufen 5-6

WK I - So., 2.5. - Schüler & Schülerinnen der Klassenstufen 5-13

 

Die aus all diesem resultierenden Anpassungen in den Details der Ausschreibung sind derselben zu entnehmen.

Wir hoffen darauf, dass viele Landesverbände, eine entsprechende Qualifikation austragen können - auch die Meldefristen wurden angepasst - und stehen mit Rat und Tat gerne zur Seite!

Schach geht weiter!

| DEM

Willingen oder nicht Willingen?

Das ist die große Frage! Natürlich sind die Spielbedingungen in Willingen super und die Deutsche Meisterschaft jedes Jahr ein Ereignis, dennoch gibt es auch Klagen. Vor allem der Preis, den Spieler und Betreuer jedes Jahr für die DEM bezahlen müssen, wird von vielen bemängelt. Wir kennen dieses...

weiterlesen
| Sport, DVM

OSC Baden-Baden und Dresdner SC 1898 triumphieren in Berlin

Die neuen Deutschen Jugendvereinsmeisterschafter in den Altersklassen u20 und u16 heißen OSC Baden-Baden und Dresdner SC 1898.

weiterlesen
| Schulschach, Patentlehrgang

Erster Schulschachpatentlehrgang der Schachjugend NRW

Die Schachjugend NRW hat zwölf neue Schulschachpatentinhaber hervorgebracht und schließt sich mit diesem Lehrgang nun der erfolgreichen Schulschachpatentausbildung an.

 

Christian Goldschmidt und Rainer Niermann waren die Referenten vor Ort und wiesen die Teilnehmer ein in die vielen Thematiken,...

weiterlesen
| Jugendarbeit

Ein be(geist)erndes Wochenende

Am Wochenende des 18.-19.11.2005 trafen sich über 60 begeisterte kleine Schachspielerinnen und Schachspieler in der Jugendherberge in Verden an der Aller, um die Landesmeister zu ermitteln. Für die ganz Kleinen unter acht Jahren wurde diesmal extra ein Rahmenprogramm von der Deutschen Schachjugend...

weiterlesen
| Jugendworkshop

"Ein Flotter Dreier" - Seminar im November 2005

"Ich fahre übers Wochenende zum Flotten Dreier!" Bei diesem Ausspruch machte wohl so mancher Außenstehende ein schockiertes und verwirrtes Gesicht. Aber "Ein Flotter Dreier" war es wirklich, das Seminar für Engagierte Jugendliche der Deutschen fkk-, Schützen- und Schachjugend: drei...

weiterlesen
| International

Europameisterschaft U10 – U18 in Herceg Novi / Serbien & Montenegro

weiterlesen
| Mädchenschach

Das Girls-Camp in Niedersachsen

Girls Camp Niedersachsen- zum zweiten Mal ausgebucht!

 

Das muss ein anderer Landesverband erstmal toppen. Bereits zum zweiten Mal konnte die Niedersächsische Schachjugend (NSJ) fast 30 Mädels zum von der Deutschen Schachjugend initiierten Girls Camp einladen, das erstmals in Eigenregie von der...

weiterlesen
| International

Jugend-WM 18.-29.07.2005 in Belfort (Ende), Bernd Vökler

In den letzten hektischen Tagen musste die Berichterstattung leider hinten anstehen, Entschuldigung dafür! Die deutschen Starter bei der WM hofften quasi bis zuletzt auf eine Medaille.

 

Falko Bindrich verabschiedete sich leider in Runde 9 aus diesem Kreis. Er lehnte selbstbewusst ein Angebot...

weiterlesen
| International

JWM Belfort - Ergebnisse

Die neuen Weltmeister

 

Die Weltmeister 2005

Klasse Jungen   Mädchen

U10 Grover, Sahaj IND   Wang, Jue CHN

U12 Narayanan, Srinath IND   Arabidze, Meri GEO

U14 Le Quang, Liam VIE   Tairova, Elena RUS

U16 Lenderman, Alex USA   Muzychuk, Anna SLO

U18 Khairullin, Ildar RUS   Purtseladze,...

weiterlesen
| International

Erholsamer Ruhetag bewirkte keine Wunder, Oswald Bindrich

Der Ruhetag heißt nicht wegen der angeblichen Ruhe so. Auch Schach wird trainiert. Für die 7.Runde ist sonst ja wenig Zeit. Es wird keine Runde ausgetragen, deshalb Ruhetag. Wie an jedem anderen Tag sind die Kinder am Vormittag beim Trainer. Auch die Abfahrt und das Mittagessen verlaufen wie...

weiterlesen