Geschlechtergerechte Sprache in der DSJ
Wir, der Vorstand der Deutschen Schachjugend, regen dazu an geschlechtergerechte Sprache zu nutzen.
Geschlechtergerechte Sprache zielt darauf ab unterschiedliche Geschlechter und geschlechtliche Identitäten nicht nur „mit zu meinen“, sondern ganz konkret sprachlich abzubilden. Einerseits durch geschlechtsneutrale Formulierungen, durch Doppelnennungen oder die Nutzung eines Sonderzeichens (bei uns des Doppelpunktes). Der Doppelpunkt macht (im Gegensatz zu Mehrfachnennungen) auch noch weitere soziale Geschlechter sichtbar ist allerdings nicht barrierefrei und führt bei Screenreadern zu unterschiedlichen Interpretationen (Kommentar Deutscher Blidnen- und Sehbehindertenverband e.V.)
Die Übersichten sind als praktische Tipps und Anregungen gedacht und sollen zu einem kreativem Umgang mit den Formulierungen ermuntern.
Anstelle von nur einer Form oder Mehrfachnennungen kann der Doppelpunkt verwendet werden:
Von ... | zu ... |
Sieger wird, wer ... | Sieger:in wird, wer ... |
Die Trainerinnen und Trainer ... | Die Trainer:innen ... |
Allerdings sollte der Doppelpunkt nicht verschachtelt werden („Gesucht wird ein:e beste:r Spieler:in.“). Das wird schnell zu unverständlich.
Deshalb gibt es unzählige weitere Möglichkeiten Texte geschlechtsneutral zu formulieren. Einige Formulierungen lassen sich zum Beispiel einfach ersetzen:
Es gewinnt der Spieler, der... | Es gewinnt, wer ... |
Jeder, jede | Alle, jemand |
Keine, keiner | Niemand |
In anderen Fällen gibt es wiederkehrende Strategien, die angewandt werden können, um Texte geschlechtsneutral zu formulieren.
Strategie | Von ... | zu ... |
---|---|---|
Neutralisierung | Teilnehmer:innen Referent:innen | Teilnehmende Referierende |
Pluralbildung | Jede:r Jugendliche | Alle Jugendlichen |
Verben | Vertreter:innen von… | vertreten durch ... |
Passiv | Die Spieler:innen erhalten | Es werden … verteilt |
Direkte Anrede | Die Teilnehmer:innen benötigen... | Ihr benötigt für die Teilnahme... |
Endungen -kraft, -person, -ung, -schaft: | Lehrer:in | Lehrkraft Ansprechperson Vertretung Kundschaft |
Alternative Formulierung (hier kreativ werden) | Mannschaft Teilnehmerbeitrag Schiedsrichter:in Rednerliste Gast Zuschauer:in Gegner:in | Team |
Ein Nachschlagwerk für alternative Formulierungen gibt es im online Wörterbuch von geschickt gendern oder auf der Informationsseite zum Gebrauch von geschlechtergerechter Sprache im Journalismus „genderleicht“.
Weitere Leitfäden für geschlechtergerechte Sprache haben zum Beispiel die Stadt Freiburg oder die Humboldt Universität Berlin erstellt. In diesen Leitfäden ist vieles noch einmal ausformuliert und übersichtlich dargestellt.
Lars Drygajlo (Referent für Öffentlichkeitsarbeit)
Übersicht der Strategien orientiert sich an https://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Fachstelle_IKA/Trainings/FS_IKA_Infopapier_Sprachsensibel_Gender.pdf
Danke Jannik!
Jannik Kiesel ist am 17. Juni als stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Schachjugend e.V. zurückgetreten. Wir bedanken uns bei Jannik für unfassbar tolle Jahre und eine schöne gemeinsame Zeit und sagen Dankeschön!
weiterlesenFundsachen DEM in Willingen
Auch dieses Jahr haben wir im Anschluss der Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften in Willingen wieder einige Fundsachen bergen können!
weiterlesenAbschluss DEM: 15 neue Deutsche Meisterinnen und Meister!
Der Zirkus reist ab
Es ist vollbracht. Die Redaktion des DEM-Zirkus bedankt sich für eine grandiose Veranstaltung und freut sich darauf nächstes Jahr nach diversen anderen Aufführungen wieder nach Willingen zu reisen. Wir bedanken uns bei allen Leser:innen, die unsere Rochade Royale täglich...
weiterlesenDie Generalprobe
Es ist fast vollbracht. Die Kasse wurde eröffnet, die Manege hat sich gefüllt. Ambitionierte Akrobat:innen, Artist:innen, Jongleure und Jongleusen, Zauber:innen und viele mehr haben sich eine Woche lang in verschiedensten Disziplinen geübt um ihren Hut in den Ring der großen Aufführung zu werfen....
weiterlesenZu zweit zum Sieg beim TanDEM
Die DSJ hat den wohlverdienten Teamerabend und so fand traditionell auch in diesem Jahr das TanDEM statt. 55 Teams meldeten sich, 48 hielten bis zum Ende durch und entschieden nach 7 Runden die Gewinner:
Sieger sind die Flügel des Nordens (Joa Bornholdt & Magnus Arndt), der 2. Platz ging an das...
weiterlesenEin vollgepackter Vormittag
Gestern um 09:30 Uhr hieß es „Vorhang auf!“ für das große Länderfußballturnier in unserer Zirkusarena. Zwölf spielfreudige Teams traten wie Artisten in der Manege gegeneinander an – mit dabei: waghalsige Spielzüge, spektakuläre Tore und tosender Applaus! Im spannenden Finale setzte sich das Team...
weiterlesenDer Zirkus brennt
Es geht heiß her im DEM-Zirkus. Der Donnerstag stand traditionell im Zeichen der Rahmenevents. So fand vormittags parallel zur Fußball-Ländermeisterschaft das Simultan mit GM Niclas Huschenbeth, FM Torben Knüdel, FM Jan Boder und WCM Katharina Reinecke statt. Hierbei konnten die Kinder Titelträger...
weiterlesenDie letzte Doppelrunde der #DEM25 ist vorbei (außer für unsere U8-Kids)
Und was für eine Doppelrunde das war! Tolle Partien, brutale Taktiken und echte Dramen. Der Tag hatte alles zu bieten. Passend dazu dominieren heute die Handshakes einiger Spitzenpaarungen von gestern das Titelbild.
Zum Lohn für die ganze harte Arbeit darf der Schachzirkus heute ausschlafen. Es...
weiterlesenBergfest im hügeligen Willingen-DEM-Zirkus
Während die ersten Kinder des KiKA Turniers ihre Koffer bereits gepackt haben und abgereist sind, startet die U8 und U8w. Die wichtigsten Turniere der DEM wurden ebenfalls ausgetragen, beim U14 und Ü14 Blitz konnten Groß und Klein beweisen, was wirklich hinter ihren schachlichen Fähigkeiten steckt...
weiterlesenMit Teamgeist gegen Blutkrebs – Schaffen wir die 100?!
Am Dienstag war es soweit: Die DKMS-Registrierungsaktion auf der Deutschen Schachjugendeinzelmeisterschaft ist gestartet – und schon 42 von euch haben den ersten mutigen Zug gemacht und sich als potenzielle Stammzellspender*innen registrieren lassen!
weiterlesen