Zum Hauptinhalt springen
 
| Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ, Startseite

Geschichten aus 50 Jahren DSJ - Rückblick 2002

In einer losen Artikelserie beleuchten wir Momente aus den letzten 50 Jahren.

Heute: Die Patentfamilie wird geboren.

 

In Finsterbergen in Thüringen fiel 2002 der Startschuss für die Patentfamilie der DSJ, ein Eckpfeiler des Ausbildungsangebotes in der DSJ.

Die Idee entstand im Bereich des Schulschachs. Und eigentlich auch nicht in der DSJ, sondern vielmehr in der Deutschen Schulschachstiftung e.V. Der langjährige Motor des Schulschachs, Kurt Lellinger, seinerzeit Schulschachreferent der DSJ sowie Gründervater und Vorsitzender der Schulschachstiftung, machte sich immer wieder Gedanken, wie er seinem Ziel, dass flächendeckend in Deutschland an allen Schulen Schach angeboten wird, näherkommen kann. Zum Beispiel dadurch, dass möglichst viele Lehrkräfte Schachkurse an Schulen abhalten können. Dafür muss man sie ausbilden, ihnen Material an die Hand geben und sie zertifizieren.


Geboren war die Idee eines Patenlehrganges Schulschach. Über eine Ausschreibung wurden Interessenten gesucht, die sich als Ausbilder für das Patent schulen lassen und dann in den einzelnen Bundesländern das Patent anbieten. Dieser Startlehrgang fand 2002 in Finsterbergen statt. Dass die Idee richtig war, zeigte sich schnell. Unterdessen sind weit über tausend Lehrkräfte und Schulexterne ausgebildet worden. Und in einigen Bundesländern wird das Schulschachpatent auch in den Lehrerbildungsakademien für angeboten.


Es dauerte bis zum Jahre 2007, bis das Konzept des Patentes auf andere Themenfelder der Schacharbeit ausgeweitet wurde. Diesmal jedoch orientiert an den Interessen der Vereine. Patrick Wiebe lud 2007 nach Berlin ein zum ersten Lehrgang zum Kinderschachpatent. 2012 folgte das Mädchenschachpatent, 2016 das Breitenschachpatent, 2017 das Patent zur Öffentlichkeitsarbeit. Immer wieder wird aus den Vereinen heraus gefordert, auch ein Patent für den Leistungssportbereich anzubieten. Mal sehen, wann die Patentfamilie erweitert wird.

 

Jörg Schulz

Teil 1: Die erste zentrale DEM in Pinneberg im Sommer 1996

Teil 2: Die erste Deutsche Einzelmeisterschaft in der Altersklasse U20w

| Startseite, Sport, Bekanntmachungen

24.06. U10/U12/U14-Kontingente zur DEM 2015

weiterlesen
| Startseite, Sport, Bekanntmachungen

24.06. Teilnehmerkontingente zur DVM 2014 berechnet

weiterlesen
| Startseite

23.06. Der Juni Newsletter ist da!

weiterlesen
| Newsletter

DSJ-Newsletter 06 / 2014

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

21.06. Jetzt zum Mädchenschachcamp anmelden - noch 3 Tage!

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit, Mädchenschach, Mädchenbetreuerinnenausbildung

21.06. Mädchenbetreuerinnenausbildung Süd in Heidelberg vom 24.-26.10.2014

Ihr leitet bereits erfolgreich eine Mädchengruppe oder seid noch nie mit dem Thema Mädchenschach in Berührung gekommen? Ganz egal wie Euer Erfahrungsschatz aussieht, die Mädchenbetreuerinnenausbildung richtet sich an alle Frauen und Mädchen, die sich mit dem Training und der Betreuung von...

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

20.06. Jugend für Jugend Projekt auch in München angekommen!

weiterlesen
| Startseite, Vereinshilfe

Das Ausbildungshighlight DSJ Akademie steht vor der Tür - Noch sind Plätze frei!

weiterlesen
| Sport, Startseite

20.06. "Ländermeister, das ist ein Prestigetitel" - Interview mit DLM-Sieger Rheinland-Pfalz

weiterlesen
| Startseite, Verband

19.06. Die neue Bundesjugendsprecherin Jessica Boyens stellt sich! vor

weiterlesen