Hallo Norbert, es freut mich, dass ich dich als Interviewpartner gewinnen konnte.
Bevor wir beginnen, stellst du uns kurz deinen Verein vor?
Der Schachklub Schweinfurt 2000 e.V. entstand im Jahr 2000 durch die Verschmelzung von Schachclub 1893 Schweinfurt und Schachklub Franken (1924 gegründet). Derzeit haben wir 138 Mitglieder, womit wir der größte Schachverein in Unterfranken sind und zu den Top 10 in Bayern gehören. Seit diesem Jahr haben wir erstmals mehr Mitglieder bis 25 Jahre als Ältere. Waren die Zuwächse früher vor allem im Schülerbereich (11-14 Jahre), so melden sich seit geraumer Zeit vorwiegend 8 bis 10 jährige bei uns; der Mädchenanteil wächst dabei erfreulicherweise. Seit 2010 bin ich erster Vorsitzender, unser dienstältester Ehrenämtler ist aber Wolfgang Kassubek (Kassier und Jugendtrainer), der 2012 für seine umfangreichen Vereinstätigkeiten (seit 1977) mit der bronzenen Stadtplakette ausgezeichnet wurde. Unsere Erste hat sich in der Landesliga Nord etabliert und durfte von 2016 bis 2018 sogar in der Oberliga Bayern spielen. 2014 wurde Simon Li Deutscher U10-Vizemeister und in Schweinfurt Sportler des Jahres!
Du warst früher ebenfalls im Vorstand der Deutschen Schachjugend. Welche Erinnerungen hast du an diese Zeit? Konntest du Ideen oder Projekte mit in die Arbeit im Verein nehmen?
Ich war von Beginn an in der Vereinsjugend aktiv und landete über die Ämter Bezirksjugendwart, Verbandsjugendspielleiter für Mannschaftskämpfe und NRW-Jugendspielleiter Einzel bei der DSJ. Jürgen Jacob (†) verpflichtete mich nach einem Schiri-Einsatz bei einer Vorrunde der DEM U 20 als Schiri zur Junioren-WM in Halle und schließlich wurde ich dann sein Nachfolger als Nationaler Spielleiter. Unvergesslich bleiben mir die ersten gemeinsam ausgetragenen DJEM in Pinneberg und Überlingen. Dieses jährlich zu steigern war Ziel der DSJ und dies klappte wohl auch; wie die zusätzlichen Angebote vor Ort und steigenden Teilnehmerzahlen und beweisen (was in Zeiten von Corona nun 2020 zu einem anderen Problem wird). Persönlich war die letzte nach männlich und weiblich getrennt ausgespielte DLM 2002 in Essen-Werden eine besondere Meisterschaft. Mein damaliger Verein Schachfreunde Buer war Ausrichter und die NRW-Mädchen wurden als Ausrichterteam Meister, obwohl die SJ NRW damals nicht mehr teilnehmen wollte. Als Anerkennung der Ehrenämter wurde ich in der Stadt Gelsenkirchen als Verdiente Persönlichkeit des Sports 2003 ausgezeichnet.
Turnierabläufe und organisatorische Verantwortlichkeiten kann man auch im Verein gar nicht genug planen. Wichtig ist aber, dass möglichst viele Aufgaben im Team erledigt werden, so sind einzelne Ausfälle / persönliche Veränderungen auch leichter zu ersetzen. Das Wissen hat dann der Verein und nicht die einzelne Person.
Auch die Vorteile von Lehrgängen habe ich erst durch die DSJ bewusster wahrgenommen und zum Glück sind die Lehrgänge auch in Schweinfurt in den letzten Jahren verstärkt ausgerichtet und genutzt worden.
Dass ohne Jugend auf Dauer kein Verein existieren kann, war mir schon als Jugendlicher aufgefallen und so fiel nach meinem Umzug von Gelsenkirchen-Buer nach Schweinfurt die Wahl bewusst auf einen Verein mit größerer Jugendabteilung.
Wie ist dein Verein auf die Vereinbarung aufmerksam geworden und was hat euch dazu bewogen sie zu unterschrieben?
Ich habe den Aufruf erst durch Facebook entdeckt als die ersten Vereine veröffentlicht wurden. Dies habe ich dann unseren aktiven Jugendtrainern vorgestellt. Alle Fünf fanden Fairplay selbstverständlich und handelten auch entsprechend. Dieses aber mal zu dokumentieren und den Kindern auch noch bewusster zu schulen, war dank des Aufrufs der DSJ dann ein Selbstläufer. Alle Beteiligten waren schnell von der Idee überzeugt!
Ihr seid ein Verein mit vielen Kindern und Jugendlichen. Wie vermittelt ihr faires Verhalten im Kinder- und Jugendtraining und was ist euch dabei besonders wichtig?
Kinder und Jugendliche testen gerne, wie weit sie gehen können. Besonders in einer Gruppe wird gerne auch mal provoziert, gestichelt und vieles mehr. Das ist vollkommen normal und in gewisser Weise auch altersgerecht. Dennoch gilt es für unsere Betreuer und Trainer aufzupassen, dass sich dieses Verhalten nicht auf eine(n) konzentriert und/oder ausufert.
Dies wäre dann nicht nur unfair, sondern bereits mit Mobbing gleichzusetzen.
Wettkämpfe sollen sportlich errungen werden und nicht durch bessere Regelkenntnis oder Tricks. Neben dem persönlichen Umgang im Verein miteinander ist es uns daher auch wichtig, dass die sportliche Leistung eines jeden (!) einzelnen Jugendlichen fair gewürdigt wird. Es kann nicht jeder gewinnen, aber jeder kann im Rahmen seiner sportlichen Möglichkeiten den Wettkampf bestreiten. Keine Überhöhung des Siegers und kein "Niedermachen" des Verlierers.
Vielleicht trifft es das:
Es ist eine Kunst, mit Anstand zu verlieren. Eine noch größere Kunst ist es, mit Anstand zu gewinnen!
Wenn beide Seiten dies beherzigen, dann ist jeder Spieler einer Partie ein Gewinner beim gemeinsamen Hobby Schach. Bei Veranstaltungen verwenden wir auch gerne das DSJ-Plakat „fair play“. Dazu benutzen wir in der Spinnmühle (unserer Heimat, in der Nähe des Rathauses) das Franken-Motto.
Was glaubst du kann eine Vereinbarung zum Fairplay leisten und wo sind ihre Grenzen? Gibt es in deinen Augen weitere Möglichkeiten, die wir als Deutsche Schachjugend nutzen könnten, um Fairplay noch mehr in den Fokus zu rücken?
Eine Fairplay-Vereinbarung kann nicht verhindern, dass sich jemand im Einzelfall doch unfair verhält. Sie verankert jedoch in gewissem Umfang bei jedem im Kopf die Möglichkeit, sich auf Fairplay zu besinnen und ein unfaires Verhalten zu beenden oder andere davon abzuhalten und die Unfairness anzuprangern. Es wird aber immer Grenzfälle geben: Auf berührt geführt zu verzichten ist eine faire Geste, doch streng genommen müsste ein Schiedsrichter vor Ort dieses genau einfordern…
Gerade jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie, wenn praktisch nur online Schach möglich ist, ist das Fairplay noch wichtiger. Niemand kann nachprüfen, ob ein Spieler nebenbei eine Engine laufen hat, die ihm Züge vorgibt - es bleibt nur das Vertrauen in das faire Verhalten jedes einzelnen. Auch Alters- und Geschlechtsspezifische Online-Turniere leben von dem Vertrauen, dass die persönlichen Angaben stimmen.
Zum Schluss möchte ich dir für das interessante Interview danken und wünsche dir alles Gute!
Fairplay Vereinbarung. Interview mit dem Vorsitzenden des SK Schweinfurt
Vor einiger Zeit hat der SK Schweinfurt unsere Vereinbarung zum Fairplay für Vereine unterschrieben. Das haben wir zum Anlass genommen, um mit Norbert Lukas ein Interview zu führen.
Schach verbindet - Leipzig lebt Inklusion
Bereits zum 11. Mal fand nun der Schulschach-Cup „Schach für jedermann“ mit dem Slogan „Schach verbindet – gemeinsam gegen Einschränkungen und Ausgrenzung“ statt. Ausgerichtet wird das Turnier von der Albert-Schweitzer-Schule Leipzig, die 2016 als Deutsche Schachschule ausgezeichnet wurde. Hier wird...
weiterlesenSchnäppchen: 25% Rabatt auf Tickets für das Kandidatenturnier
Das Kandidatenturnier 2018 findet vom 10. bis 28. März 2018 in Berlin-Kreuzberg im Kühlhaus Berlin statt. Die FIDE ermittelt durch dieses Turnier, wer der Herausforderer von Magnus Carlsen wird und bei der Schachweltmeisterschaft 2018 um den Titel spielen darf. Als Kandidaten qualifiziert haben...
weiterlesenDrei Jahre Schach als Fach - Erfahrungen des Gymnasiums Ohlstedt
Am 13. Januar 2017 wurde das Gymnasium Ohlstedt als Deutsche Schachschule ausgezeichnet. Nach dem Motto tue Gutes und Rede darüber, berichtet die Schule aus ihren Erfahrungsschatz mit Schach. Besonders am Gymnasium Ohlstedt ist, dass es an dieser Schule seit 2014 Schach als reguläres Fach gibt (im...
weiterlesenWissen, was die Sterne sagen...
Die neugierigen Wassermänner haben es vielleicht schon entdeckt - schließlich sind sie schon seit dem 21. Januar vom neuen Horoskop betroffen: Ganz heimlich hat Chessy bereits vor einigen Tagen seinen diesjährigen Blick in die Sterne veröffentlicht. Ähnlich wie der Wassermann ist nunmal auch unser...
weiterlesenHappy Birthday, Jörg!
Vor zwei Jahren haben wir sein 25-jähriges Dienstjubiläum gefeiert. Heute kann unser Geschäftsführer, Jörg Schulz, sein ganz persönliches Jubiläum feiern. Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag!
Ein alter Spruch sagt:
weiterlesenAlt machen nicht die 60 Jahre –
und auch nicht die grauen Haare.
Du bist erst...
Kooperationsprojekt „Schach für Flüchtlinge“ von Schachklub Nordhorn-Blanke, KSB und DRK ist voller Erfolg.
Kursus für Migranten in Nordhorn erfolgreich beendet – Turnierfahrt soll interkulturellen Austausch stärken
Familie ter Stal aus Nordhorn liebt den Schachsport: Danja und Rainer ter Stal sowie ihre Kinder Esther und Sven sind seit Jahren im Schachklub Nordhorn-Blanke aktiv. Aus ihrer Begeisterung...
weiterlesenMädchenturnier in Mierlo (Niederlande) - Stoere meiden spelen schaak
In den vergangenen Jahren wächst die Zahl der deutsch-niederländischen Grenzgänger immer stärker an. Grund dafür sind die zahlreichen, kinderfreundlichen Turniere, die unser Nachbarland organisiert. Hier werden viele tolle Aktionen, insbesondere für Mädchen, angeboten. Schaut euch doch mal die Seite...
weiterlesenSchachclub Bisingen-Steinhofen ist Deutscher TOP-Schachverein im Bereich Kinder- und Jugendschach
Der Schachclub Bisingen-Steinhofen hat das Qualitätssiegel "TOP-Schachverein Kinder- und Jugendschach" erhalten und das mit einer Feierstunde im neuen Vereinsdomizil in der Steinhofenerstraße zelebriert.
Bisingen ist der dritte Württemberger Verein mit der Auszeichnung
Seit das Qualitätssiegel im...
weiterlesenVon wegen Schachschule 2020: Friedrich-Ebert-Realschule erreicht Ziel schon 3 Jahre früher.
Wochenlang schon hatte die ganze Friedrich-Ebert-Realschule diesem Tag entgegengefiebert, zahllose Vorbereitungen wurden getroffen, Lieder wurden einstudiert, Sekt wurde kaltgestellt – am 12. Oktober um 12.00 Uhr war es dann endlich so weit: die feierliche Verleihung des Qualitätssiegels Deutsche...
weiterlesenDanke an die helfenden Hände im Hintergrund (auch bekannt als: Berlin)
Für viele beginnt ein jedes neue Jahr mit so manchem guten Vorsatz. Auch die DSJ hat sich für 2018 wieder so allerhand vorgenommen. Es wollen deutsche Meister ausgespielt, Jugendaustäusche organisiert, Patentlehrgänge ausgerichtet werden - um nur ein paar Dinge zu nennen. Doch bevor wir den Blick in...
weiterlesen