Ab Donnerstag, dem 27.12. werden über 2.500 Partien mit voraussichtlich deutlich über 50.000 Zügen gespielt. Die jüngste Altersklasse der unter 10-jährigen ist bereits zwei Tage später fertig. Die anderen müssen noch einen Tag länger ran, sind aber auch rechtzeitig zu Silvester wieder zuhause. Ein Fünftel der Partien wird live übertragen. Bei den beiden Top-Paarungen jeder Runde in der U20 sowie den ersten drei Kämpfen in den anderen Altersklassen kann von fern live mitgefiebert werden. Wir übertragen live auf unserer Website sowie bei unserem Partner ChessBase und bei Chess24 und lichess (Links von der Live-Seite).
Die Ältesten (unter 20 Jahre, U20) spielen mittlerweile im achten Jahr in Folge die gemischten sowie die weiblichen Meisterschaften gemeinsam an einem Ort aus. Ausrichter ist bereits zum sechsten Mal der Hagener Schachverein aus dem Teutoburger Wald, der die Meisterschaften im nahegelegenen Osnabrück organisiert. Setzlistenfavorit unter den 16 Teams in der Klasse U20 sind die Titelverteidiger von der Schachgemeinschaft Porz aus Köln. Als einzige Altersklasse spielen hier sechs Spielerinnen und Spieler pro Mannschaft. Bei den Mädchen bzw. jungen Frauen der U20w treten die Vorjahressiegerinnen aus Stetten nicht an. Setzlistenerste sind noch die Stuttgarterinnen aus Wolfbusch. Die endgültigen Aufstellungen stehen erst am Abend fest. Da zwei Gastspielerinnen vorgemeldet sind, wird sich hier aber auf jeden Fall der Wertungsschnitt verschlechtern. Vom zweiten Platz der offenen Meisterschaft starten die Solingerinnen, im Vorjahr Meisterinnen der U14 weiblich.
Im schönen Ostfriesland treffen sich die unter 16-jährigen (U16) beim Schachclub Aurich, um unter 20 Teams die Meisterschaft auszuspielen. Favorit nach der Wertung ist hier der Titelverteidiger aus dem letzten Jahr, die Spieler von einem der beiden größten Schachvereine Deutschlands, dem Hamburger Schachklub von 1830. Dieses Team hatte 2016 bereits die Altersklasse unter 14 gewonnen.
Die Mädchen der Altersklasse unter 14 (U14w) kämpfen im nördlichsten Bundesland um die Punkte. die für seine vorbildliche Mädchenförderung ausgezeichnete TuRa Harksheide von 1945 Norderstedt veranstaltet das Turnier in der Mitte von Schleswig-Holstein in Neumünster. Die 18 Teams werden vom Universitätssportverein (USV) Halle angeführt.
Das mit Abstand größte Turnier der DVM findet bereits im siebten Jahr hintereinander in Magdeburg statt. Dieses Jahr beherbergt die Landesschachjugend Sachsen-Anhalt die drei jüngsten Altersklassen, U14, U12 und U10. Jeweils zwanzig Teams bei den unter 14-jährigen und den unter 12-jährigen sowie 63 Teams bei den unter 10-jährigen werden ihre Kräfte im Schachsport messen. In der U14 steht vor der endgültigen Aufstellung der Hamburger Schachklub vorne. Diese Spieler konnten letztes Jahr die U12 gewinnen – genau wie das HSK-Team in der U16. Auch bei der U12 steht Hamburg vorne. Da manche Spieler in beiden Altersklassen vorab gemeldet sind, kann sich hier aber noch viel ändern. Die Meisterschaft der U10 spielt zum letzten Mal im offenen Teilnehmerfeld. Im Vorjahr waren noch 80 Teams am Start, Tendenz steigend, ab 2019 werden es nur noch 40 sein, die sich, wie bei fast allen anderen Meisterschaften, über die Landesverbände qualifizieren müssen: Turniere in dieser Größenordnung sind großartig, aber bei wachsenden Zahlen immer schwieriger zu organisieren. Setzlistenerster ist das Schachzentrum Bemerode aus der Nähe von Hannover, im Vorjahr noch auf den Plätzen 24 und 26. Hinter dem Hamburger SK folgen die amtierenden Meister aus Dresden vom Universitätssportverein der Technischen Universität.
- Alle Ergebnisse und Partien der DVM 2018
- Alle Berichte zur DVM
Zum Jahresabschluß: die Deutschen Vereinsmeisterschaften (DVM)
Alle Jahre wieder finden „zwischen den Jahren“ die Deutschen Vereinsmeisterschaften der Jugend (DVM) statt. Zum Jahresabschluss treffen sich in sieben Altersklassen 169 Teams mit deutlich über 700 Spielerinnen und Spielern an vier verschiedenen Orten in der nördlichen Hälfte Deutschlands, um die Mannschaftsmeister des Jahres 2018 auszuspielen.
Japanaustausch des SV Heiden 62 e.V.
Lest hier die Tagesberichte des SV Heiden zum zweiten Teil des Japanaustausches!
weiterlesenVideo Abschlussbericht - Japan Austausch
Video Bericht mit Lieblingsbildern zum Abschluss
Gedanken
Video am Bahnhof kurz vorm Abschied
weiterlesenTag 5 - Kultur, Sport und Abschied
Am 05.08.2025 zogen wir los, um auch ein wenig Kultur und Geschichte zu erkunden. So begannen wir morgens mit Treffpunkt am Residenzschloß Rastatt, welches gerne auch als Kleines Versailles bezeichnet wird. Vor der öffentlichen Führung ging es durch die Räume der Wehrmachtausstellung, neben Waffen...
weiterlesenAusrichtersuche RKST & DVM 2026
Auch für das Jahr 2026 suchen wir wieder Vereine und Verbände, die Interesse an der Ausrichtung eines Regionalen Kinderschachturniers (RKST) oder einer Altersklasse der DVM haben!
weiterlesenTag 4 mit Japan
An Tag 4 stand sehr viel in Baden-Baden auf dem Programm. Zum Start und Wachwerden wurde ein Wortsuch und Laufspiel gespielt, bei dem gleiche Begriffe in drei Sprachen gefunden werden mussten. Im Anschluss durfte jeder einen Begriff vorlesen, was immer wieder für alle Beteiligten zu lustigen...
weiterlesenFamilientag im Japan Austausch
Nach dem aktiven und anstrengenden Tag in Bad Wildbad stand heute der Familientag auf dem Programm. Hier sind die Gastfamilien gefragt individuell einen Tag für unsere japanischen Gäste zu gestalten. Wobei man eigentlich bereits an Tag drei problemlos sagen kann unsere japanischen Freunde! Es gab...
weiterlesenEin Rückblick auf die Schachtour
Chessy war wieder unterwegs! Eine ganze Woche lang ging es quer durch den östlichen Teil Deutschlands. Was Chessy auf seiner Fahrt mit der Schachtour der Deutschen Schachjugend so alles erlebt hat? Das erfahrt ihr hier...
weiterlesenBAD WILDBAD, JAPAN UND DIE OSG! Bad Wildbad erster Regionaltag 02.08.2025
Im Rahmen unseres Programmes für den Japan Austausch war für den heutigen Tag eine kleine Reise nach Bad Wildbad angesagt. Die Wetterprognosen sagten wechselhaft genauso wie für Sonntag, somit versuchten wir unser Glück. Neben unseren acht japanischen Jugendlichen, dem Betreuer und der Dolmetscherin...
weiterlesenJAPAN KOMMT! Japan Austausch OSG
Japan kommt! Nach zwei Monaten Bewerbungszeit und nach der finalen Zusage im Januar sind sechs Monate vergangen. Monate der Vorbereitung und Planung, Finden von Gastfamilien, Erstellen eines schönen Regionalprogrammes, aber jetzt ist es endlich so weit. Am heutigen Freitag 01.08.2025 ist Japan in...
weiterlesen50 junge Engagierte gesucht: Auf zur Zukunftswerkstatt
Hallo zusammen!
Gerne möchten wir Euch auf die Zukunftswerkstatt der DSJ vom 5.-7. September in Bielefeld aufmerksam machen.
Explizit eingeladen sind 50 junge Engagierte von 14-26 Jahren. Da diese Veranstaltung großzügig gefördert wird, können wir diese für insgesamt 10€ pro Person anbieten (mit...