Zum Hauptinhalt springen
 
| DEM 2018, Sport, Spielbetrieb, Startseite, TOP Meldung

Das war die DEM-2018.

Bis spätestens im nächsten Jahr: Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft 2019 - Willingen, 08. bis 16.06.2019

Das war's. Die große Siegerehrung ist vorbei, alle Siegerinnen und Sieger sind geehrt worden und am Sonntag ging es wieder gen Heimat. Müde und glücklich. Es war wieder eine schöne Woche, aber auch eine anstregende - ein wenig Schlaf konnten die meisten bestimmt schon nachholen. Bis man als Teamer wieder im Alltags-Rhythmus ist, dauert es dann aber erfahrungsgemäß doch ein paar Tage. Die Meisterschaft war so knapp wie lange nicht mehr. Viele Alterklassen wurden lediglich durch die Feinwertung entschieden. Auch als Spielerin oder Spieler wird man also bestimmt noch einen Tag brauchen, um den Erfolg zu realisieren oder aber auch um mit der Entäuschung umzugehen. Doch "Nach der DEM, ist vor der DEM" - es gilt also den Blick nach Vorne zu richten. Verlorene Wertungspunkte wieder gut zu machen und gewonnene zu festigen. Bald kommen schon die nächsten Turniere: EYTCC, EM und WM sind schneller da als man denkt. Nutzt daher am besten schnell die Software, die euch Chessbase auf der Siegerehrung in die Umschläge gesteckt hat und erweitert euer Re­per­toire.

Und falls mal wer jemand nostalgische 5-Minuten bekommt: Mit dem

Liveblog oder Livestream von der Eröffnung

Liveblog oder Livestream von der Siegerehrung

und den Tagesimpressionen erlebt ihr die Woche beinahe ein zweites Mal.

 

 

 

Das Turnier ist vorüber, die Sieger stehen fest - den Kurzbericht aus dem Extrablatt, möchten wir euch nicht vorenthalten.

Vorab noch etwas für die Statistik-Freunde: Unser Bulletin-Team  hat  jeden  einzelnen  Zug  dieses  Turniers  am  Computer  nachgespielt und so dafür  gesorgt, dass bereits wenige Stunden nach jeder Runde alle Partien zum Download verfügbar waren. Nun sind alle Partien eingegeben und wir haben uns die Mühe gemacht, alle gespielten Züge für euch zu zählen. Das  beeindruckende Ergebnis  zum  Zeitpunkt  der Auswertung: 123.606 Züge in 3.321 Partien, im Schnitt also 37 Züge pro Partie. Zum Vergleich: letztes Jahr waren es 120.557 Züge in 2.944 Partien. Spitzenreiter 2018 ist diesmal die Altersklasse: ODEM B mit 20.362 Zügen. Die Remisquote liegt bei: 28 %. (24,5% 2017) Quote für Weißsieg: 39 % (40,6% 2017) Quote für Schwarzsieg: 33 % (34,9% 2016) Während  der  DEM  2018  wurden 2.805 Grüße  ans Brett zugestellt. Bei der DEM 2018 wurden 461 Grüße in der Zeitung abgedruckt, im letzten Jahr waren es 542.

KIKA

Die Sieger unseres Einsteigerturniers dürfen natürlich nicht fehlen:

Johannes Meusel (EDV Gera, Thüringen) siegte mit 6,5 Punkten aus 7 Runden. Bestes Mädchen war Thao-Linh Le (SV Mattnetz, Berlin) mit 4,5 Punkten.

U10w

Hier haben wir eine spannende Meisterschaft erlebt. Lange sah es nach einem Sieg von Marianne Stepanjan aus. Sie musste in den letzten Runden aber Federn lassen, was es Charis Peglau (Schachzentrum Seeblick, Sachsen) ermöglichte, sich schon vorder Runde einen guten Vorsprung zu erarbeiten. Ein Remis reichte zum Titel mit 9 aus 11.

U10

Auch Bennet Hagner (Frankfurter TV 1860, Hessen) reichte am Ende ein halber Punkt, um die Meisterschaft zu gewinnen. Der Erstgesetzte Marius Deuer hat sich zwar noch einmal vorgekämpft, für das höchste Treppchen reichte es jedoch nicht mehr.

U12w

Luisa Bashylina (Schachgesellschaft Solingen,Nordrhein-Westfalen) gewinnt in der Finalrunde früh die Figur und später die Partie, das reicht zum Meistertitel mit souveränen 9,5/11.

U12

Nam Tham (SC Weisse Dame, Berlin) remisiert zum Abschluss und macht es dadurch noch einmal spannend. Nikita Schubert schließt durch seinen Sieg auf Nams 8,5 Punkte auf und zuletzt muss die Buchholzwertung auf Titel für Nam entscheiden.

U14w

Drama pur - der Text aus dem letzten Jahr kann bleiben, nur die Namen sind anders. Sophia Brunner, die nach sieben Runden mit 1,5 Punkten Vorsprung wie die sichere Siegerin aussah, verliert die zweite Partie in Folge, bleibt aber immerhin Zweite. Nutznießerin ist die U12-Siegerin 2017, Antonia Ziegenfuß (OSG Baden-Baden, Baden), die in der letzten Runde gewann und damit auch Deutsche  Meisterin U14w ist.

U14

Schon wieder ein Herzschlagfinale in der U14. Nach Remisen an den  Spitzenbrettern entscheidet die Buchholz zwischen Alexander Krastev (Bieberta-

ler Schachfreunde, Hessen) und Andrei Ioan Trifan (beide 7,5/9) am Ende zugunsten Alexanders.

U16w

Nachdem Lara Schulze (SK Lehrte / Niedersachsen) letztes Jahr schon nach der 8. Runde als Siegerin feststand, war es dieses Mal spannend bis zur letzten Partie. Lara hatte nur gegen Jacqeline Kobald verloren, welche ihrerseits zwei Remisen abgab. Dann gewannen beide einträchtig Partie um Partie, bis am Ende 1,5 Buchholzpunkte Laras Sieg entschieden.

U16

David Färber (SV 1947 Walldorf, Baden) punktete in den Runden 6-8 voll und sicherte sich damit trotz Remis in der letzen Runde den Titel vor Favorit Luis Engel mit 7 Punkten und 2 Buchholzpunken mehr.

U18w

Einen absolut perfekten Durchmarsch legte Fiona Sieber (SG Aufbau Elbe Magdeburg, Sachsen-Anhalt) in ihrem letzen U18 Jahr hin. Mit 9/9 und 2,5 Punkten Abstand auf Rang 2 gewinnt sie die Altersklasse.

U18

Jari Reuker (SK Union Oldenburg, Niedersachsen) gewann im letzten Jahr die ODJM A und dominierte in diesem Jahr das starke Feld der U18. Der Verlust in der letzten Runde schmerzt zwar ein wenig, macht bei 1,5 Punkten Vorsprung vor der Runde aber keinen Unterschied.

ODJM A

Hier war es bis zuletzt aufregend. Durch ein Unentschieden ließ Arkadi Syrov (SK Frankenthal, Rheinland-Pfalz) die Verfolger aufrücken. 3 Spieler liegen am Ende mit 7 Punkten vorne, die beste Buchholz reicht Arkadi zum Titel.

ODJM B

Obwohl es auch hier eng zuging, siegt Tobias Brunner (TSV Nittenau, Bayern) am Ende mit 8/9 und einem Punkt Vorsprung.

ODJM C

In dieser neuen offenen Gruppe kann sich durch die Niederlage ihres Konkurrenten zum Schluss Nicola Marie Grimm (Schachfreunde Brett vor‘m Kopp Duisburg, Nordrhein-Westfalen) mit 0,5 Buchholzpunkten mehr an die Spitze arbeiten.


Dabei-Cup

Der Dabei-Cup wurde in diesem Jahr erstmalig mit einem neuen System ausgespielt. Am besten Lag dieses System dem Württembergischen Delegationsleiter Philipp Müller von der SK Rochade Augsburg, der sich mit 5 Gewinnpartien an die Spitze des Teilnehmerfeldes setzen konnte.

Fairplay

Sieger der Fairplaywertung war in diesem Jahr die Schachjugend Brandenburg. Sie sprangen nicht nur wieder ein, als die DSJ einen Organisator für das Tandemturnier suchte, sondern fielen auch abseits davon durch ihr freundliches und faires Verhalten auf. Belohnt wird dies im nächsten Jahr mit einem U10-Freiplatz.

Zum Schluss bleibt uns nur für die tolle Woche bedanken. Bei allen Delegationsleiterinnen und Delegationsleitern, Trainerinnen und Trainern, aber auch bei allen und Spielerinnen und Spielern. Ihr habt eine einzigartige Atmosphäre geschaffen und wir freuen uns, viele von euch im nächsten Jahr wiederzusehen.


Alle Bilder, alle Videos, alle Zeitungen, alle Emotionen.

Solltet ihr es auf der Meisterschaft verpasst haben eine Downloadkey zu erwerben, habt ihr jetzt noch die Chance es nachzuholen. Schickt einfach eine Mail an unsere Geschäftsstelle (geschaeftsstelle@deutsche-schachjugend.de) mit Angabe von Name + E-Mail und überweist parallel 8 EUR mit Name + DEM 2018 Bilder als Verwendungszweck an Deutsche Schachjugend, IBAN DE15 5065 0023 0057 0003 82 (Sparkasse Hanau, BIC HELADEF1HAN) , dann bekommt ihr per Mail einen Zugangscode zugeschickt, der 48 Stunden nach Eingabe gültig ist.


Euch hat etwas überhaupt nicht gefallen? Die Berichterstattung könnte besser sein? Das Wasser im Turniersaal hatte zu wenig Kohlensäure? Wir freuen uns auf euer Feeback! Gerne dürft ihr uns auch schreiben, wenn ihr zufrieden wart. Das macht Ehrenamtler immer glücklich.

Turnier: spielbetrieb@deutsche-schachjugend.de

Öffentlichkeitsarbeit: presse@deutsche-schachjugend.de

Rahmenprogramm: jugendarbeit@deutsche-schachjugend.de

 

 

| DEM 2018

Ehemalige Deutsche Meisterinnen und Meister - Was wurde eigentlich aus... Jonas Lampert?

Zur DEM 2018 wollen wir in der täglichen erscheinenden Meisterschaftszeitung „emanuel“ Spielerinnen und Spieler vorstellen, die es bei vorangegangenen Meisterschaften schon mal auf das höchste Treppchen geschafft haben. Heute geht es weiter mit Jonas Lampert.

weiterlesen
| DEM 2018

Ehemalige Deutsche Meisterinnen und Meister - Was wurde eigentlich aus... Alexander Naumann?

Zur DEM 2018 wollen wir in der täglichen erscheinenden Meisterschaftszeitung „emanuel“ Spielerinnen und Spieler vorstellen, die es bei vorangegangenen Meisterschaften schon mal auf das höchste Treppchen geschafft haben. Heute geht es weiter mit Alexander Naumann.

weiterlesen
| TOP Meldung, Spieler des Jahres

SpielerInnen des Jahres geehrt

Gestern Abend war es so weit: Ein lang gehegtes Geheimnis wurde gelüftet: Seit dem 11. Mai konntet ihr eure Stimme in die virtuelle Wahlurne werfen und entscheiden, wer die Spielerinnen und Spieler des Jahres 2017 werden.

Nachdem wir die schwarzen Schafe und automatisierten Stimmabgaben aussortiert...

weiterlesen
| DEM 2018

Ehemalige Deutsche Meisterinnen und Meister - Was wurde eigentlich aus... Rasmus Svane?

Zur DEM 2018 wollen wir in der täglich erscheinenden Meisterschaftszeitung „emanuel“ Spielerinnen und Spieler vorstellen, die es bei vorangegangenen Meisterschaften schon mal auf das höchste Treppchen geschafft haben. Den Anfang macht heute Rasmus Svane.

weiterlesen
| DEM 2018

Anmeldung zur DEM im Foyer!

Wie 2017 bereits erfolgreich erprobt, findet die Anmeldung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder im Foyer der Conference Hall statt. Zwischen 13:30 und 17:30 Uhr bitten wir alle Anreisenden, nicht zuerst ins Hotel zu laufen, sondern in den Veranstaltungsbereich gegenüber zu kommen. Dort...

weiterlesen
| DEM 2018

Zahlen und Fakten zur DEM 2018

Die DEM 2018 hat noch nicht begonnen, doch wir freuen uns schon riesig auf die insgesamt 689 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich für die offiziellen Altersklassen U10 bis U18 m/w, die ODJM A, B und C sowie das KiKA-Turnier angemeldet haben.

Die mit deutlichem Abstand größte Delegation kommt...

weiterlesen
| DEM 2018, International, Schulschach

Chess World School Championship

Als einziger deutscher Spieler ging Tom Dordevic vom Düsseldorfer Schachverein 1854 in der Altersklasse U9 an den Start.
Er sammelte als jüngerer Jahrgang wertvolle Erfahrungen und landete mit 4 aus 9 auf Platz 35 von 50.
Tom war der Liebling der albanischen Nachrichten, kein Witz,  fast 1 min im...

weiterlesen
| DEM 2018

Dieses Jahr wird es weltmeisterlich

Heilig Abend diesen Jahres würde er seinen 150. Geburtstag feiern - Emanuel Lasker, einziger deutscher Schachweltmeister und mit 27 Jahren auch der Schachweltmeister mit der bisher längsten "Amtszeit" der Geschichte. Ihm zu Ehren wurde 2018 zum "Laskerjahr" ausgerufen und auch die DEM steht im...

weiterlesen
| DEM 2018, Startseite, terre des hommes, Gesellschaftliche Verantwortung

„Jeder hat ein Recht auf Bildung“

Die Deutsche Schachjugend engagiert sich mit dem Kinderhilfswerk terre des hommes in Vietnam

weiterlesen
| DEM 2018

Entspannt zur DEM mit der Bahn fahren dank DOSB-Veranstaltungsticket

Du bist nächste Woche bei der DEM in Willingen mit dabei und musst noch deine Anreise planen?
Dann nutze doch einfach das Veranstaltungsticket des Deutschen Olympischen Sportbundes. 
Für nur 99.-Euro kannst du von jedem Bahnhof in Deutschland nach Willingen an- und abreisen.

So wird für dich...

weiterlesen