Zum Hauptinhalt springen
 
| DLM, Startseite

Klimawandel bei der DLM

Dass bei der DLM eine Mannschaft acht Spieler und ein Turnier sieben Runden haben, daran musste der heutige Feiertag einige Teams erinnern. Trotz allgemeiner Arbeitsruhe stand eine Doppelrunde auf dem Programm, die allen Spielern noch einmal höchste Konzentration abverlangte.

Berlin startete mit acht von acht möglichen Mannschaftspunkten als alleiniger Spitzenreiter in die fünfte Runde. Mit Schleswig-Holstein trafen sie auf einen zumindest nominell ähnlich starken Gegner. Die entscheidenden Ergebnisse standen schon vor der ersten Zeitkontrolle fest: Daniel Kopylov schlug Paula Wiesner, Alva Glinzner gewann gegen Luise Schnabel und Keyvan Farokhi konnte Nam Tham bezwingen. Insgesamt konnte Schleswig-Holstein den Kampf mit 4,5:3,5 Brettpunkten für sich entscheiden.

Gleichzeitig konnten die Niedersachsen Bayern bezwingen und Baden I gewann gegen Rheinland-Pfalz, ohne eine Partie abzugeben. Nach der fünften Runde standen Berlin, Baden, Niedersachsen und Schleswig-Holstein mit je acht Mannschaftspunkten auf den ersten vier Plätzen. Bei gleicher Zahl von Mannschaftspunkten entscheidet übrigens seit diesem Jahr die Sonneborn-Berger-Wertung über die Platzierung der Mannschaften. Die - zugegebenermaßen etwas technische - Beschreibung, die die Schiedsrichter aushingen, wird wohl eher wenigen geholfen haben. Eine Erklärung in leichter Sprache war jedoch daneben zu finden.

In der Nachmittagsrunde wurden diese Teams gegeneinander gepaart: Baden spielte gegen Schleswig-Holstein und Berlin trat gegen Niedersachsen an. Sowohl Baden als auch Berlin gewannen ihre Kämpfe souverän und führen nun die Tabelle an. Sachsen steht nach zwei Siegen gegen Mecklenburg-Vorpommern und Bayern mit einem Mannschaftspunkt Rückstand auf dem dritten Platz.

Berlin und Baden I können, sofern sie morgen ihre Verfolger abschütteln, den Sieg unter sich ausmachen. Für Berlin wäre es ein Jubiläum – der letzte DLM-Sieg (1967 in Pfungstadt bei Darmstadt) liegt exakt 50 Jahre zurück. Medaillenchancen haben daneben noch Sachsen (9 MP), Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hessen (alle 8 MP) und Rheinland-Pfalz (7 MP).

Kein Spieler kann mehr eine einhundertprozentige Punktausbeute vorweisen. Doch immerhin vier Spielern fehlt nur ein halber Punkt: FM Raphael Lagunow, Daniel Kopylov, Annmarie Mütsch und Mirjam Peglau.

| Jugendsprecher, Startseite

Hamburger Kreativität beim Jugendprojekt

Von Freitag, den 26.08 bis Sonntag, den 28.08 hat der HSJB in Kooperation mit der DSJ ein Kreativwochenende in der DJH Jugendherberge „Horner Rennbahn“ und im Matthias-Claudius-Gymnasium durchgeführt.

weiterlesen
| TOP Meldung, Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ, Auszeichnung, Startseite

Jubiläumschessy für Christian Zickelbein - Wer sonst, wenn nicht ER?

Im Jahr 2020 wollte die Deutsche Schachjugend ihr fünfzigjähriges Jubiläum mit vielen Aktionen feiern. Im Mittelpunkt stand immer die Zahl 50, was sonst? So konnten unter anderem die Landesschachjugenden 50 Jubiläumschessys an verdiente ehrenamtlich im Jugendbereich tätige Personen vergeben.

weiterlesen
| Jugendarbeit, TOP Meldung, Startseite

Der Zug hat keine Bremsen - Unser DSJ-Sommercamp 2022

Vom 8.8.-14.8.2022 fand das Sommercamp der DSJ auf dem Zeltlagerplatz Stolle statt. Neben schachlichen Aktivitäten gab es auch zahlreiche Freizeitangebote wie z.B.: Fußball, Schnitzeljagd, Tischtennis und viele mehr.

weiterlesen
| Startseite, Auszeichnung

Hohe Ehre für vier BSJ-Urgesteine

Auch im Jahr 2022 werden noch Ehrenamtliche mit dem Jubiläums-Chessy geehrt!

weiterlesen
| DVM, Spielbetrieb, Sport, TOP Meldung, DVM 2023

Ausrichtersuche DVM 2023

Du wolltest die DVM schon immer zu dir nach Hause holen? Auch für das Jahr 2023 hast du die Chance dazu!

weiterlesen
| DVM 2022, DVM, Spielbetrieb, Sport, Startseite, TOP Meldung

DVM 2022: Kontingente und weitere Informationen

Neben den Ausrichtern stehen nun auch die Kontingente fest. Freiplatzanträge können bis zum 10. Oktober gestellt werden.

weiterlesen
| DVM, DVM 2021, Sport, Spielbetrieb

Euphorie und Drama für den SK Kelheim in Düsseldorf

Auch zur DVM in Düsseldorf hat der SK Kelheim einen lesenswerten Artikel veröffentlicht.

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, DVM, DVM 2021

DVM 2021: HSK gewinnt Meisterschaft der U10

In Düsseldorf rauchten die Köpfe, als vom 12. bis 14. August 40 Teams in der Altersklasse U10 gegeneinander antraten, um die Deutschen Meister:innen auszuspielen. Am Ende stand der Hamburger SK wiedermal ganz oben.

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite

Mitarbeiter:in für die Geschäftsstelle gesucht als Elternzeitvertretung (in Teilzeit)

Wir stellen ein! Du hast Lust auf einen abwechslungsreichen Job in unserer Berliner Geschäftsstelle? Dann könnte das hier etwas für dich sein!

weiterlesen
| DVM, DVM 2021, Spielbetrieb, Sport

Zurück aus dem hohen Norden mit vielen Erkenntnissen - Bericht des SK Kelheim zur DVM in Kiel

Der SK Kelheim hat zur Teilnahme seiner beiden Teams an der DVM in Kiel einen tollen Bericht verfasst!

weiterlesen