Zum Hauptinhalt springen
 
| International, Startseite

Jugendeuropameisterschaft - Tag 3

Jana Boehm

Diagramm Fieberg

Diagramm Kollars

Samuel Fieberg

Dimitrij Kollars

Charlotte Sanati

Luca Suvorov

Nathalie Wächter

Muetsch und Müdder

Ruben Kollberg

Reklamation, liebe Veranstalter. Hatten wir nicht ausdrücklich schönes Wetter bestellt? Kann man das in Kroatien nicht bitteschön erwarten? Pustekuchen - es hat sich zugezogen, inzwischen regnet und gewittert es. Heute mittag tummelten sich auf der Terrasse unseres Hotels noch die Schachspieler, inzwischen würden sich dort nur noch Wassersportler in ihrem Element fühlen.

Der Wetterbericht stellt erst für das Wochenende Besserung in Aussicht. Immerhin fällt es unseren Aktiven dann vielleicht leichter, Adrian Mikhalchishins Rat von der Eröffnungsfeier zu beherzigen, nämlich den Urlaubsaspekt des Aufenthalts hier nicht zu stark in den Vordergrund zu stellen. Nur eine schöne Erinnerung ist erst einmal das gestrige Fußballspiel, bei dem Bernd Vökler unsere U18-Spielerin Jana Böhm abgelichtet hat.

Die passionierte Tischtennisspielerin scheint sich hier jedoch eher zu fragen, warum der Ball so groß und wo der Schläger abgeblieben ist.

Konzentrieren wir uns also auf die Indoor-Sportart par excellence: Das Schachspiel. Da standen heute naturgemäß unsere beiden 100-Prozent-Männer Dmitrij Kollars und Samuel Fieberg im Mittelpunkt: Samuel traf mit dem Italiener Francesco Sonis erstmals auf einen höher gewerteten Spieler, während Dmitrij noch immer knappe 200 ELOs mehr als sein Gegner Nichita Morozov aus Mazedionien auf dem Konto hat. Beide mussten sich nach taktischen Schlägen mit einem Remis begnügen, wobei Samuel damit sichtlich zufriedener war.

In komplizierter Stellung stellt Samuel einen Bauern ein und kämpft anschließend ums Remis: 21.Df3? Sexd5! 22.exd5 Dxc2 Die Stellung bleibt allerdings sehr kompliziert, und tatsächlich konnte Samuel den halben Punkt verteidigen. (Fieberg,S - Sonis,F; 25th EYCC U14)

Deutlich ärger schlug es bei Dmitrij ein. Mit 13.h5? spielte Dmitrij etwas zu sorglos auf Angriff - vorsichtiger war es, erst 13.f3 einzustreuen. Sein Gegner entkorkte nun 13...Lg4!, spielte nach 14.f3 aber "nur" den zweitbesten Zug 14...Sxf3?!, wonach die weiße Stellung noch halbwegs in Ordnung war. 14...Txf3! wäre weitaus stärker gewesen. Nach der erzwungenen Zugfolge 15.gxf3 Lxf3 16.De1 Lxh1 besitzt Schwarz klaren Vorteil. 15.h6!? leitete nunstarkes Gegenspiel gegen den schwarzen König ein. Der Rechner weist aber auch auf 15.Sf2! hin. Nach 15...Se5 16.hxg7+ Kxg7 17.Lh6+ Kh8 18.Dd2 Lxd1 19.Lxf8 Dxf8 20.Dxd1 war der schwarze Mehrbauer angesichts der schlechten Königsstellung nicht zu verwerten.

Von unseren 1,5 - Punktlern schaffte nur Luca Suvorov ein Remis, Nathalie Wächter und Charlotte Sanati verloren ihre superscharfen Partien leider. Einen Überblick über alle deutschen Starter bietet Chess-Results unter der URL

Turnierseite

Hier wieder frische Bilder aus dem Turniersaal mit Dank an Raphael Müdder.

 

Bernd Rosen

Beauftragter für Leistungssport

 

 

| Schulschach, Startseite

Schulturniere gehen in neue Saison

Am letzten Wochenende ging die Saison 2020/21 aus Sicht der DSJ-Grundschul- und Schulturiere zu Ende. Die Online-Turniere erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit und beginnen nun, da in einigen Bundesländern die Schule wieder begonnen hat, mit der nächsten Saison.

weiterlesen
| Startseite

Teilnehmer:innen für Schach-Studie gesucht

Du hast fünf Minuten Zeit und möchtest die Forschung auf dem Gebiet des Schachs voranbringen? Dann nimm an dieser Studie teil!

weiterlesen
| Startseite, TOP Meldung, Sport, Spielbetrieb, DEM, DEM 2021

DEM 2021: Zweite Freiplatzrunde freigeschaltet

Noch bis 3. August werden Anträge online entgegengenommen

weiterlesen
| Startseite, Jugendaustausch

Deutsch-Russische Städtepartnerschaft trotzt der Pandemie

Die Freundschaft zwischen den Schachvereinen aus Höchstadt und der russischen Partnerstadt Krasnogorsk besteht schon seit 2018. Es wurden bereits viele Schachturniere in Krasnogorsk und Höchstadt gespielt.

weiterlesen
| Startseite, Verband

Rücktritt des Finanzreferenten

Der Vorstand der DSJ bedauert, dass Markus Semmel-Michl aus gesundheitlichen Gründen als Finanzreferent der DSJ zurückgetreten ist.

Wir danken ihm für seinen Einsatz und seine Arbeit als Finanzreferent sowie langjähriger Helfer bei den Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften. Wir wünschen ihm eine...

weiterlesen
| Nachrichten, TOP Meldung, Grünes Band, Auszeichnung

Den Karlsruher Schachfreunden 1853 gelingt das Triple!!!

Zum dritten Mal nach 1991 und 2015 geht das „Grüne Band“, das gemeinsam von Commerzbank und DOSB für vorbildliche Talentförderung im Verein vergeben wird, an die Karlsruher Schachfreunde!

weiterlesen
| Spielbetrieb, TOP Meldung, DVM, DVM 2020, Startseite

Deutsche Vereinsmeister 2020

Mit einer spannungsvollen letzten Runde wurden die Deutschen Vereinsmeisterschaften 2020 ermittelt. In allen Altersklassen war offen, wer die neuen Meister sein werden. So spannend war es noch nie.

weiterlesen
| Startseite, DVM, DVM 2020

Deutsche Vereinsmeisterschaften - Tag 4

Spannung bis zum Schluss

weiterlesen
| Startseite, DVM 2020

Deutsche Vereinsmeisterschaften - Tag 3

Von der DVM gibt es viel Negatives zu berichten - Zum Glück hauptsächlich Corona-Tests.

weiterlesen
| DVM, DVM 2020, Startseite, TOP Meldung

Nachrückmöglichkeit zur DVM U10

In der DVM U10 des Jahres 2020 - also für Teams der Jahrgänge 2010 und jünger - gibt es noch einige Plätze. Interessierte Vereine sollten sich sehr schnell beraten und melden!

weiterlesen