Zum Hauptinhalt springen
 
| Vereinskonferenz

Die Verbände DSJ/DSB und SVW/WSJ treffen Ihre Vereine – Auftakt in Heilbronn!

Am vergangenen Samstag hat die Auftaktveranstaltung zum „Jahr der Vereinskonferenz“ von DSB und DSJ, mit Unterstützung von Honorarkonzept, in Heilbronn stattgefunden. Dazu waren 34 Vereinsvertreter aus Württemberg nach Heilbronn gekommen um mit den Vertretern des DSB, der DSJ und des SVW zu diskutieren. Die Eröffnung und Begrüßung übernahm der Präsident des Schachverbandes Württemberg Bernhard Mehrer der die Herausforderungen im Schachsport darlegte und das Ziel der Vereinskonferenzen deutlich formulierte, die Leute sollen ins Gespräch kommen und die Ideen und Anregungen in Ihre Vereine tragen und somit zum Multiplikator werden. Michael Maier, der Vorsitzende der Württembergischen Schachjugend, freute sich über die große Teilnehmerzahl und das damit bekundete Interessen an den Vereinskonferenzen und bedankte sich beim Heilbronner Schachverein und bei Alexander Gleifuß, dem Bezirksleiter Unterland, für die Ausrichtung. Den DSB vertrat Walter Pungartnik als Breitenschachreferent. Der Moderator, Vortragende und Geschäftsführer der DSJ, Jörg Schulz, bat die Teilnehmer, nach der Vorstellung der Verbandsvertreter, sich und Ihre Erwartungen auch kurz vorzustellen. Die Inhalte der Vereinskonferenz wurden nach den Erwartungen und Sorgen der Teilnehmer gestaltet.

 

So war der erste große Themenblock waren die gesellschaftlichen Entwicklungen und der Rückgang der Mitgliederzahlen, insbesondere die Auswirkungen der verkürzten Schulzeiten von G9 auf G8 und die demographische Entwicklung. Hier waren sich die Teilnehmer einig, dass Sie mit anderen Kulturvereinen zunehmend in Konkurrenz bei der immer knapper werdenden Freizeit der Kinder stehen. Ein Patentrezept gäbe es nicht und auch die Verbände, die Bezirke und die Vereine müssen hier erst Erfahrungen sammeln und mit den neuen Rahmenbedingungen umzugehen lernen.

Um den neuen Herausforderungen auch in der Ausbildung von Trainern, Jugendleitern und Jugendsprechern, sprich allen Funktionären und ehrenamtlich Engagierten gerecht zu werden, stellte Jörg Schulz im 2 größeren Themenblock die Ausbildungsangebote der DSJ vor. Dazu gehören die Hauptveranstaltung mit der DSJ – Akademie, die Patentfamilie, mit Schulschach-, Kinderschach- und Mädchenschachpatent und die Seminare für engagierte Jugendliche, wobei der württembergische Ausbildungsreferent der WSJ Moritz Kracke das noch in diesem Jahr stattfindende Kinderschachpatent ankündigte. Die aktuellen Ausschreibungen werden bei der DSJ über den DSJ-Newsletter, der unter http://www.deutsche-schachjugend.de/newsletteranmeldung.html abonniert werden kann, bekannt gemacht.

 

Nach dem Mittagessen auf dem Heilbronner Pferdemarkt ging dann um die Gewinnung von Ehrenamtlichen. Das Thema des richtigen Führungsstils sorgte für kontroverse Diskussionen bei den Teilnehmern. Wichtig sei vor allem bei jugendlichen Ehrenamtlichen, nicht mit Pflichten zu drohen, sondern Sie Ihre Ideen und Wünsche umsetzen zulassen, Ihnen Vertrauen zu schenken und Ihnen das Gefühl von Sicherheit zu geben und dass zur Not jemand da ist der die Reißlinie zieht. Denn junge Leute sind bereit sich zu engagieren, doch nicht direkt in einem festen Ehrenamt, sondern meist in einzelnen Projekten. Darüber können aber zukünftige Ehrenamtliche gewonnen werden. Weitere Themen, wie das Schulschach, die Integration von Jugendlichen in den Erwachsenenbetrieb, die Möglichkeiten des Bundesfreiwilligendienstes für Vereins- oder Schulschachkooperationen, aber auch kritisches wie die Strukturen der Verbände und deren Behäbigkeit wurden zwischen Verbandsvertretern und Vereinsvertretern diskutiert.

Zum Thema Breitenschach stellt Walter Pungartnik die Zuschussmöglichkeiten des SVW und des DSB z.B. für Schachtreffs vor, welche jeder Schachclub in Anspruch nehmen sollte und könnte.

Zum Abschluss gab es eine Feedbackrunde aller Teilnehmer, wobei jeder etwas mitnehmen konnte und jeder etwas gelernt ob es nun die Erkenntnis ist, dass Justin Bieber einmal 4 Jahre Schulschach gespielt hat oder dass Kinder „bespaßt“ werden müssen.

So hat die Vereinskonferenz den Teilnehmern sichtlich etwas gebracht und die Auftaktveranstaltung zum „Jahr der Vereinskonferenz“ ist gelungen. In 2012 soll in jedem Landesverband mindestens 1 Vereinskonferenz stattfinden und insgesamt soll es 25 dieser Konferenzen geben. Über weitere Vereinskonferenzen wird auf http://www.schachbund.de/und www.deutsche-schachjugend.de berichtet.

 

Carsten Karthaus

Referent für Öffentlichkeitsarbeit

| Mädchenschach, Mädchen-Grand-Prix, Startseite

Mädchen Grand Prix 2020 in Oberreifenberg

Am Wochenende des 18.-20. September 2020 fand das erste Turnier in der Grand-Prix-Serie der Deutschen Schachjugend statt. Wie gewohnt wurde dieses von der Hessischen Schachjugend durchgeführt. „Wie gewohnt“ war aber nicht vieles an diesem Wochenende. Das Organisationsteam hat sich viel einfallen...

weiterlesen
| Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ, Startseite

Geschichten aus 50 Jahren DSJ - Rückblick 2002

In einer losen Artikelserie beleuchten wir Momente aus den letzten 50 Jahren.

Heute: Die Patentfamilie wird geboren.

 

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Jugendarbeit

Corona getrotzt – Akademie erfolgreich durchgeführt

Am letzten Wochenende der Deutschen Ländermeisterschaft kamen weitere Schachspieler:innen in die Jugendherberge Berlin Ostkreuz gereist um an der DSJ Akademie teilzunehmen. Nach dem Jugendkongress schon die zweite Ausbildungsveranstaltung trotz Corona.

Corona bedeutete leider auch, da man einen...

weiterlesen
| DLM 2020, TOP Meldung, Sport, Spielbetrieb, DLM

Chessy sagt danke und gratuliert

Na Chessy alles gut überstanden?

Chessy: Bin gerade zu Hause angekommen, lief alles prima. Nur müde bin ich, waren doch lange Abende denn die Freude war groß endlich seine Freunde mal wieder zu treffen und sich mit ihnen austauschen zu können.

Und hat dein Favorit gewonnen?

Chessy: Ihr wisst...

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit, Startseite

Rückkampf gegen Panama

Mit der Unterstützung des Teams von GM Niclas Huschenbeth konnten wir den Rückkampf gewinnen.

weiterlesen
| DLM 2020, Sport, DLM, Spielbetrieb, Startseite

Einer kam durch

Wir erinnern uns, nach Runde 5 lagen drei Mannschaften an der Spitze Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt. Das versprach Spannung pur.

Von dem Trio überlebte nur die Auswahl von NRW, die den Spitzenkampf gegen Hessen mit 5:3 gewinnen konnte....

weiterlesen
| DLM 2020, Sport, Spielbetrieb, DLM, Startseite

Doppelter Tabellensturz am vierten Tag der DLM

Die Deutsche Ländermeisterschaft bleibt so spannend, wie es Chessy vorausgesagt hat. Er hatte darauf hingewiesen, dass die beiden führenden Teams Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz sich der Angriffe der Verfolgergruppe mit Niedersachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen erwehren müssen. Ob Chessy auch...

weiterlesen
| DLM 2020, Sport, DLM, Spielbetrieb, Startseite

Kein Mut zur Prognose

Vier Runden sind gespielt, wie ist dein Eindruck von der DLM?

Chessy: Ich höre viele positive Stimmen von den Teilnehmenden. Die Jugendherberge ist sehr gut samt dem Essen. Mit den coronabedingten Spielbedingungen hat sich jeder arrangiert. Die Partieübertragung, eine herausfordernde Aufgabe bei...

weiterlesen
| DLM 2020, Sport, DLM, Spielbetrieb, Startseite

DLM - Hier schlägt jeder jeden

Diese DLM entwickelt sich zu einem äußert spannenden Turnier, die Kleinen werden immer frecher und ärgern die Großen. Oder hat einer vorhergesagt, dass Mecklenburg-Vorpommern gegen Sachsen gewinnt? Und dabei hatte Sachsen sogar Roven Vogel nach überstandenem Coronatest an Brett 1 aufgeboten. Doch...

weiterlesen
| DLM 2020, Sport, Spielbetrieb, DLM, Startseite

Was ist los mit den Bayern?

Wie Chessy schon erzählte, nehmen dieses Jahr 16 Mannschaften teil. Hamburg verzichtete aufgrund der Coronasituation und Zweitmannschaften wurden vorsichtshalber auch nicht zugelassen. Gespielt wird in 5 Räumen, was für die Organisation eine organisatorische Herausforderung darstelle. Bisher haben...

weiterlesen