Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugendversammlung

Jugendversammlung 2011: Deutscher Schachbund - Wohin soll's gehen?

DSB-Vizepräsident Weyer und AKLV-Sprecher Bastian stellen sich den Fragen der Schachjugend

 


von Michael Klein – Deutsche Schachjugend
und Michael Meier – Württembergische Schachjugend

Nachdem der amtierende Präsident des Deutschen Schachbundes angekündigt hatte, bei der Präsidiumswahl im Mai 2011 nicht wieder kandidieren zu wollen, warf der derzeitige DSB-Vizepräsident Dr. Hans-Jürgen Weyer seinen Hut in den Ring. Dr. Weyer, der auch langjähriger Präsident des Schachbundes NRW ist, gab an, auf dem Bundeskongress des Deutschen Schachbundes in Bonn am 4. Juni für das Amt des Präsidenten zu kandidieren.

Für die Deutsche Schachjugend als Teil des DSB ist es natürlich von Interesse zu erfahren, mit welchen Zielen und konzeptionellen Vorstellungen der Kandidat in den Wahlkampf geht, wohin also der Weg des DSB mit Dr. Weyer an der Spitze führen soll. Schnell war so die Idee geboren, zur Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend den Kandidaten zu einer Frage- und Diskussionsrunde einzuladen und ihm die Chance zu geben, seine Visionen zu präsentieren. 

Hinter den Kulissen gab und gibt es aber auch Gerüchte, dass auf dem Bundeskongress ein weiterer Kandidat aus den Reihen der Landesverbandspräsidenten antreten wird. Daher ging eine zweite Einladung der DSJ an den Sprecher des Arbeitskreises der Landesverbände Herbert Bastian, der zugleich Präsident des Saarländischen Schachverbandes ist. Er hatte kürzlich ein strategisches Positionspapier in den AKLV gegeben, das als Prüfstein für die Kandidaten geeignet ist. 

Zur Überraschung der DSJ stieß die Fragerunde innerhalb des Deutschen Schachbundes auf solch großes Interesse, dass sich der Vizepräsident Finanzen Michael S. Langer als Besucher ankündigte, sich der hessische Landespräsident Harald Ballo als Delegierter der Hessischen Schachjugend nominieren ließ und gleich den DSB-Referenten für Wertungen, Andreas Filmann, mitbrachte. Und auch der Präsident des Landesverbandes Sachsen-Anhalt, Dr. Günter Reinemann, erschien zur Fragerunde wieder, nachdem er morgens schon die Jugendversammlung eröffnet hatte.

 In einem kurzen Impulsreferat beschrieb Dr. Weyer zunächst die Situation des Schachbundes, die er bei seiner Wahl 2009 zum DSB-Vizepräsidenten vorgefunden hatte. Insbesondere die Strukturreform mit dem ersten Vorsitzenden der DSJ als festes Mitglied im neuen DSB-Präsidium hob er dabei als wichtige Änderung hervor. Zudem hatte der DSB finanzielle Probleme, die massive Sparanstrengungen erforderten. Der DSB erhöht derzeit aber wieder seine Rücklage. Das Thema Mitgliedergewinnung bezeichnete er als ein wichtiges Feld, an dem gemeinsam gearbeitet werden muss. Die Situation im Leistungssport ist gegenwärtig geprägt vom „Knatsch“ (Weyer) mit den Spitzenspielern. Die derzeitige Situation ist zu vergleichen mit einer Art Tarifvertragsverhandlung mit dem Ziel, ein langfristiges Konzept mit neuen Sponsoren zu entwickeln.


In einem daran anschließenden Kurzvortrag fasste der stellvertretende Vorsitzende der DSJ, Michael Klein, einige aus Sicht der Schachjugend zentrale Herausforderungen für den Schachbund und sein zukünftiges Präsidium zusammen. Die DSJ hatte bereits Ende 2009 dem Hauptausschuss des DSB in Frankfurt ein Positionspapier vorgelegt, in dem vier strategische Aufgaben für die erfolgreiche Mitgliederbindung und Mitgliedergewinnung im organisierten Schach benannt wurden: 
 
•    die gezielte Öffnung für neue und bisher unterrepräsentierte Zielgruppen,
•    die Unterstützung der „täglichen“ Vereinsarbeit,
•    die Steigerung des Ereigniswertes im organisierten Schachsport sowie
•    die Stärkung des Ehrenamtes.
Den beiden Vorträgen schloss sich eine Arbeitsphase in Kleingruppen an, in denen die Delegierten der Jugendversammlung jeweils drei konkrete Fragen zu insgesamt fünf Themenkomplexen formulierten: 
 
1.    Mitgliedergewinnung
2.    DSJ – DSB: Wie sieht eine optimale Kooperation aus?
3.    Gestaltung von Meisterschaften als Events
4.    Stärkung des Ehrenamtes
5.    Schulschach

  Diesen Fragen stellten sich Dr. Hans-Jürgen Weyer und Herbert Bastian schließlich in einer moderierten Podiumsdiskussion und erläuterten ihre Positionen, die von den Delegierten in offener und konstruktiver Diskussion hinterfragt und kommentiert wurden. Die Standpunkte der beiden Verbandsvertreter fassen wir im Folgenden kurz zusammen.
1) Fragen der Delegierten zum Thema „Mitgliedergewinnung“
a)    Welche Konzepte gibt es, um inaktive Vereine zu aktivieren?
b)    Welche Methoden gibt es, um Vereine zur Mitarbeit in solchen Initiativen zugewinnen? Werden die Methoden evaluiert?
c)    Gibt es Methoden zur Mitgliedergewinnung? Wie sehen die    Kommunikationswege dazu aus?
Herbert Bastian: Es gibt keine Konzepte im DSB, die sich mit den Vereinen direkt beschäftigen. Eine Evaluierung von Programmen findet im DSB allgemein nicht statt. Bisherige Versuche, neue Wege in der Frage der Mitgliedergewinnung zu entwickeln wie zum Beispiel Überlegungen zu neuen Beitragsstrukturen oder neuen Formen der Mitgliedschaften führten bisher immer in eine Sackgasse, da es zu viele Bedenkenträger und Ängste gab, so dass die Überlegungen immer gleich wieder eingestellt wurden. Der DSB zusammen mit den Ländern muss sich aber dringend mit dem Strukturwandel in den Vereinen beschäftigen. Die Vereine müssen ihre Angebote überdenken, müssen auch neue Angebote schaffen. Ein gutes Mittel, um mit den Vereinen ins Gespräch zu kommen, sind die Vereinskonferenzen, wie sie von der DSJ erfolgreich zusammen mit den Landesschachjugenden praktiziert werden, und wie sie auch im Saarland regelmäßig angeboten werden.
Ein großer Mangel der Strukturreform des DSB ist, dass die Kommunikation zwischen den verschiedenen Ebenen und vor allem zwischen den Fachleuten der Länder und des DSB eingestellt wurde, denn die erfolgreichste Kommunikation ist immer noch das direkte Gespräch miteinander, das es nicht mehr gibt. Dadurch geht viel Wissen und Potential in der Organisation verloren.

Dr. H.-J. Weyer
: Wichtig ist zu begreifen, dass in einem komplexen Gebilde wie dem Deutschen Schachbund jeder seine Aufgabe hat gemäß dem Subsidiaritätsprinzip. Und die direkte Hilfestellung und Beratung der Vereine gehört nicht zu den Aufgaben des Bundes. Selbst der Schachbund NRW als Landesverband zählt dies nicht zu seinen Aufgaben, er hält vielmehr Bezirksberatungen ab, damit wiederum die Bezirke die Informationen an die Vereine weitertragen. Die Kernaufgabe des DSB definiert Dr. Weyer auf Nachfrage als Spitzenverband, der den Rahmen für den Unterbau schaffen muss. 
Zum Prinzip der Subsidiarität gehört auch, dass man sich auch anderer Organisationen bedienen sollte. So können die Vereine in NRW auf das umfangreiche Informationsangebot des Landessportbundes zurückgreifen, der Schachbund muss daher kein eigenes Material entwickeln.
Der Präsidialausschuss Verbandsentwicklung des DSB hat konkret eine Liste von Pilotprojekten zur Mitgliederentwicklung wie zum Beispiel „Schach in verschiedenen Berufsgruppen“ entwickelt, mit deren Hilfe die Länder verschiedene Projekte ausprobieren können. Was sich dabei bewährt, kann dann von anderen übernommen werden.
Die Kommunikation im DSB sollte insbesondere über die modernen Wege laufen, wichtig sind zum Beispiel der Aufbau von verschiedenen Mailverteilern und Newslettergruppen. 

3) Fragen zum Thema „Gestaltung von Meisterschaften als Events“


a)    Warum gibt es keine zentrale Ausrichtung der Deutschen Meisterschaft durch den DSB (wie bei der Jugendmeisterschaft durch die DSJ), sondern die wechselnden Ausrichtungen durch einzelne Vereine?
b)    Warum, gibt es keine Deutsche Meisterschaft des DSB als Event mit zum Beispiel 500 Teilnehmern?
c)    Wie kann man die sportliche Attraktivität der DEM für Leistungssportler erhöhen?
Dr. H.-J. Weyer: Eine zentrale Ausrichtung der Meisterschaften ist bisher kein Thema beim DSB gewesen. Das würde zwar Jahr für Jahr einheitliche Standards bedeuten im Vergleich zu den jetzt vorhandenen Schwankungen durch die Vereinsausrichtungen. Eine zentrale Ausrichtung würde aber auch einen höheren finanziellen Einsatz des DSB bedeuten, und die Organisation müsste durch die Geschäftsstelle abgewickelt werden, was ein entsprechendes Knowhow erfordern würde. 
Ein Eventcharakter bei Deutschen Meisterschaften ist schwer vorstellbar, denn die Erwachsenenmeisterschaft ist mit der Jugendmeisterschaft nicht vergleichbar. 
Der Modus der DEM muss aufgebessert werden, zum Beispiel durch ein zusätzliches (internationales) Turnier für die Spitzenspieler. Es darf in diesem  Bereich keine Denkverbote geben, der Plan muss es sein, gemeinsam ein Ziel zu entwickeln.
Herbert Bastian: Eine zentrale Ausrichtung ist nicht denkbar, denn dafür gibt es weder ein Organisationsteam noch ist die Finanzierung geklärt. Auf den Einwand eines Delegierten, dass es bei der Deutschen Amateurmeisterschaft dieses professionelle Team doch auch gibt, merkt Bastian an, dass es sich dabei nur um Wochenendturniere handelt. 
Die DEM verfolgt ein sportpolitisches Ziel. Es soll ein hohes leistungssportliches Niveau erreicht werden - dem steht die Eventidee entgegen. Die DEM ist attraktiv auch in der jetzigen Form, zum Beispiel durch Internetübertragung aller Partien etc. Zudem haben es die Ausrichter immer wieder geschafft, durch Anreize zusätzliche Spitzenspieler einzuladen. Nur in diesem Jahr klappt das aufgrund von Platzproblemen in Bonn nicht. 
Das Ziel muss es sein, die Landesmeisterschaften zu retten. Daher müssen die Landesmeister das Ziel vor Augen haben, die Deutsche Meisterschaft spielen zu können. Zusätzlich sollte jedoch eine Internationale Deutsche Meisterschaft eingeführt werden mit dem Ziel, Spieler aus der Weltspitze einzubinden. 

4) Fragen zum Thema „Stärkung des Ehrenamtes“

a)     Gibt es Ansätze und Überlegungen, wie man Ehrenamtler für ihr Engagement belohnen kann?

b)     Welche Überlegungen gibt es, durch Ausbildungsangebote das Ehrenamt zu stärken?

c)      Gibt es konkrete Angebote des DSB zur Unterstützung des Ehrenamtes?

 

Herbert Bastian: Er gibt zu, dass ihm beim Einstiegsreferat der Schachjugend klar geworden ist, dass er sich und dass sich der AK der Landesverbände bisher noch nicht mit der Frage der gezielten Stärkung des Ehrenamtes beschäftigt hat. Die häufig mangelnde Bereitschaft zur Übernahme eines Ehrenamt ist zwar ein gesamtgesellschaftliches Problem, weshalb unklar ist, ob Belohnungen helfen, trotzdem muss dieses Thema auf die künftige Agenda. Der Bereich Ausbildung ist sehr wichtig, bisher beschränken sich die Angebote im Erwachsenenbereich aber nur auf die Trainerschiene. Wichtiger aber noch ist es, eine Gruppenzugehörigkeit der Ehrenamtlichen zu schaffen, ein Kameradschaftsgefühl zu entwickeln, wodurch man gerne als Ehrenamtler dazu gehört.

 

Dr. H.-J. Weyer: Gemäß dem Subsidiaritätsprinzip sind Belohnungen für Ehrenamtler kein Aufgabenfeld des DSB. Dies gilt auch für den Ausbildungsbereich.

Dr. Weyer unterstreicht das, was Herbert Bastian mit Kameradschaft umschrieben hat. Wichtig ist, dass man pfleglich mit dem Ehrenamt umgeht, dass mehr gelobt wird, anstatt immer nur zu kritisieren. Dass man eine Atmosphäre schafft, in der es Freude macht, mitzuarbeiten. Dr. Weyer räumt jedoch ein, dass dies wohl eher ein Problem der Erwachsenenwelt ist, und der Jugendbereich in diesem Punkt eher Vorbildcharakter hat.

 

Bei der dritten Frage räumen beide DSB-Vertreter ein, dass es keine konkreten Angebote des DSB zur Unterstützung des Ehrenamtes gibt und man wohl im DSB fälschlicherweise davon ausgeht, dass immer nur „fertige“ Funktionäre sich wählen lassen.

 5) Fragen zum Schulschach


a)    In welchen Bereichen des Schulschachs sieht der DSB Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen  DSB und DSJ?
b)    Inwiefern kann der DSB seine Kontakte nutzen, um das Thema Schulschach in der Politik zu platzieren?
c)    Welche Möglichkeiten sieht der DSB, Mitgliedern der Schulschach-AGs die Türen  zum Verband zu öffnen, Stichwort Beitragsstruktur?
 
Herbert Bastian: Schulschach läuft bei der DSJ so gut, dass der DSB sich da nicht einschalten muss. In den Kultusministerien aller Länder ist Schach weitgehend anerkannt wie zum Beispiel im Saarland, so dass kein  politischer Handlungsbedarf besteht. 
Es gab auch im Saarland Überlegungen, Schulschachgruppen als Verbandsmitglieder aufzunehmen. Die Umsetzung scheiterte jedoch an zu vielen Ängsten. Schulen und Vereine müssen miteinander vernetzt werden, dann können auch die Vereine AG-Mitglieder für sich gewinnen. Die Schwachstelle sind häufig die Vereine.
Dr. H.-J. Weyer: Gemäß dem Subsidiaritätsprinzip ist Schulschach Aufgabe der DSJ. Einen Bedarf für Unterstützung durch den DSB gibt es nicht, zumal  Kultuspolitik Sache der Länder und nicht des Bundes ist. Der DSB kann da nichts machen, aber er ist natürlich bereit zur Hilfe, wenn sie angefragt wird. Modellen, wie man Schulschachgruppen als Verbandsmitglieder gewinnen kann, steht Dr. Weyer offen gegenüber, auch hier gibt es keine Denkverbote. 
Aus dem Kreis der Delegierten wird die Einschätzung nicht geteilt, dass in den zuständigen Ministerien aller Bundesländer eine einhellig positive Meinung zu Schach in der Schule besteht. Daher wird mehrfach die Erwartung formuliert, dass der DSB in der Kultusministerkonferenz Initiativen startet, Schach überall in den Schulen abzusichern und zu verankern.
Aus dem Kreis der Delegierten wird weiterhin angemerkt, dass es teilweise im Schulbereich Hemmschwellen beim Übergang von der Schule zum Verein durch die Beitragspflicht in den Vereinen und Verbänden gibt. Beide DSB-Vertreter legen sich zwar fest, dass das Geld nicht die entscheidende Hemmschwelle sei, gleichzeitig sprechen sich aber beide auch dafür aus, sich für mögliche Beitragsfreiheiten einzusetzen.

6) Schlussstatements der DSB-Vertreter und Landespräsidenten
Dr. H.-J. Weyer: Wichtig für ihn war, die Schachjugend einmal hautnah erlebt zu haben. Er erkennt die Bereitschaft bei der DSJ, mit den Ländern und dem DSB konstruktiv und enger vernetzt zusammen zu arbeiten.
Herbert Bastian: Er nimmt vor allem mit, dass er sich dringend mit dem für ihn neuen Thema belohnende Unterstützung des Ehrenamtes auseinandersetzen wird, da dies und die Hilfe für das Ehrenamt zentrale Themen für die Zukunft des DSB sein werden. Er spricht sich noch einmal eindringlich dafür aus, dass der DSB die Jugend in seine Gremien holt und die Zusammenarbeit sucht.
Dr. Günter Reinemann: Er erhofft sich eine bessere Außendarstellung des organisierten Schachs durch das neu zu wählende Präsidium, eine bessere Zusammenarbeit des Präsidiums mit der DSJ, aber auch mit den Referenten im DSB. Die Referenten werden in ihrer Arbeit zu wenig geschätzt und erfahren kaum Anerkennung. Die DSJ hat tolle Ideen und Programme, und es ist selbstverständlich, dass sie in die Präsidialausschüsse des DSB gehört. Kommunikation per Mail und Newsletter sind wichtig, das direkte Gespräch kann die elektronische Kommunikation aber nicht ersetzen.

Michael S. Langer: Er nimmt mit, dass hier auf der Jugendversammlung mehr als zwei Stunden konstruktiv über Inhalte geredet wurde, was ein Vorbild für den DSB sein sollte. Er beglückwünscht die DSJ zu ihrem hohen weiblichen Anteil bei den Ehrenamtlichen - und das ganz ohne Quote. Er freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit der DSJ und ist guten Mutes, dass die Zuschusshöhe des DSB an die DSJ einvernehmlich festgelegt werden kann.
Harald Ballo: Die dominante Strukturdiskussion beim DSB ist weltfremd. Kommunikation ist mit das Wichtigste in einem Verband, sie muss aber in beide Richtungen gehen. Er weist die Delegierten darauf hin, dass die beiden DSB-Vertreter „Kreide gefressen“ haben und daher manches netter formuliert haben, als sie es meinen. Fakt ist, die DSJ erhält als Teil des DSB für ihre Aufgabenbewältigung zu wenige Mittelzuwendungen durch den DSB. Zur Eigenständigkeit der DSJ gehört es, die Aufgabenfelder zu bestimmen, auf denen sie aktiv ist, für die sie die notwendigen Mittel erhalten muss, zum Beispiel die Schulschachorganisation. Der Ruf geht an die Jugendvertreter: Kandidiert beim Kongress, wenn man euch nicht einbinden will! Ein zentrales Event, das mit Hilfe der DSJ organisiert wird, benötigt der DSB dringend. Anreize für das Ehrenamt zu schaffen bedeutet so viel Transparenz wie möglich, zuhören können, die Leute ernst nehmen.

Fazit der Deutschen Schachjugend
Schon mit der Einladung der Teilnehmer zu dieser Frage- und Diskussionsrunde war uns  klar, dass alle Redner die Bedeutung der Deutschen Schachjugend herausstreichen, oder wie Harald Ballo sagte, „Kreide fressen“ würden. Dennoch haben wir uns über das ausdrückliche Lob an der einen oder anderen Stelle sehr gefreut. Die knapp eineinhalbstündige Frage- und Diskussionsrunde bot jedoch auch einen intensiven Einblick in die inhaltlichen Positionen von Dr. Hans-Jürgen Weyer und Herbert Bastian, die diese mitunter einhellig, aber in einigen Punkten durchaus auch kontrovers formuliert haben. Die inhaltliche Bewertung durch die DSJ fällt entsprechend differenziert aus.
 
Insbesondere tun wir uns mit dem häufigen Verweis auf das „Subsidiaritätsprinzip“ schwer. Denn es ist auch für uns selbstverständlich, dass jede Ebene - Bund, Länder und Vereine - sich darum kümmern soll, was sie am besten kann. Es bleibt jedoch die Frage: Welche Aufgaben ergeben sich aus diesem Prinzip für die Bundesebene? 
Die Deutsche Schachjugend hat sich in den vergangenen Jahren stets in einer aktiven, gestaltenden Rolle gesehen. Unser Ziel ist es, durch neue Initiativen und Pilotprojekte die Rahmenbedingungen für Vereine und Schulen gezielt zu verbessern. Das ist uns immer dann gut gelungen, wenn wir gemeinsam und in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Landesschachjugenden und interessierten Vereinsvertretern an neuen Ideen gearbeitet haben, so zum Beispiel bei den Vereinskonferenzen. Ein anderes Beispiel ist der Bereich der Ausbildung mit dem Kinder- und Mädchenschachpatent oder der DSJ-Akademie. Was gute Zusammenarbeit auch zwischen Jugend- und Erwachsenenverband bewirken kann, zeigt sich derzeit in unserem Pilotprojekt im Bereich Integration (Schach in der Alevitischen Gemeinde in Hamburg), das wir gemeinsam mit dem Hamburger Schachverband durchführen. Indem wir Kompetenzen und Engagement von Bundes-, Landes- und Vereinsebene zusammenbringen, entstehen immer wieder neue und spannende Projekte, mit denen wir versuchen, einen Beitrag für die Zukunft des organisierten Schachs in Deutschland zu leisten. 
Die Deutsche Schachjugend möchte Impulsgeber für die Entwicklung der Schachorganisation sein - und genau dies erhoffen wir uns auch vom Deutschen Schachbund. Das Subsidiaritätsprinzip kann dann zum Problem werden - wenn es nämlich zu Abschottung führt anstatt zu zielorientierter und konstruktiver Kooperation zwischen den Engagierten. Gerade auch beim so wichtigen Thema „Stärkung des Ehrenamtes“, auf das die Delegierten die beiden Erwachsenenvertreter hinwiesen, wird das deutlich. Wenige Themen brennen den Vereinsvertretern bei den Vereinskonferenzen so „unter den Nägeln“ wie die Frage, was dort getan werden könne. Wir glauben, hier sind wir auch als Bundesverband gefragt, gemeinsam mit den Ländern an Ideen zu arbeiten - und diese Herausforderung nicht als Aufgabe der Länder oder gar der Vereine abzutun.
Die Deutsche Schachjugend möchte gerne ihren Beitrag leisten, um gemeinsam mit dem DSB an Lösungen für die Anforderungen zu arbeiten, vor denen das organisierte Schach in Deutschland steht. Heute erleben wir jedoch leider viel zu häufig, dass im Erwachsenenverband darauf kaum Wert gelegt wird. Umso mehr freut es uns, dass es in der Diskussionsrunde einige positive Signale in Richtung einer Öffnung des DSB zur Jugend gab. Wir würden diese Herausforderung gerne annehmen, denn wir sind uns unserer Verantwortung für die große Schachfamilie bewusst. 

| Goldener Chesso, TOP Meldung

Botschafter für den Goldenen Chesso? - Christian Zickelbein!

In den letzten Jahren haben sich bereits Dr. Wolfgang Schäuble, Jan Holze, Dr. Helmut Pfleger und Georg Meier bereit erklärt den Goldenen Chesso ideell zu unterstützen und somit Botschafter für den Goldenen Chesso zu sein. Nun konnten wir auch Christien Zickelbein für diesen Wettbewerb gewinnen....

weiterlesen
| Jugendarbeit, Vereinshilfe

Zentrale Endrunde der Schach-Bundesliga - die Jugend ist dabei

hr wollt mit Euren Jugendlichen nach Berlin? Bei Großmeistern zuschauen? Und selber spielen? Dann fahrt zur Zentralen Endrunde der Schach-Bundesliga vom 28. April bis 1. Mai in die Hauptstadt! Die Schachfreunde Berlin bieten ein bis zum 1. April buchbares Jugendkomplettangebot mit Startgeldern für...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Vereinshilfe

Bundesvereinskonferenz – ist das was für mich?

In Berlin parallel zur zentralen Bundesligaendrunde veranstalten der Deutsche Schachbund und die Deutsche Schachjugend ihre 2. Bundeskonferenz für Vereine. Und zwar vom 29.04. – 01.05.2018.

Was wird dort geboten, was bringt einem das?

Wer kann das besser beantworten als die beiden zuständigen...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Gesellschaftliche Verantwortung

Purim - Los! Schach!

Der SV Bannewitz und die Jüdische Gemeinde zu Dresden, haben am 4.3.2018 ein Kinderschachturnier in Dresden im Gemeindezentrum der Jüd.Gemeinde ausgetragen. Es war die 2. Auflage. des besonderen Turnierkonzepts. Das Schach bei vielen Menschen jüdischen Glaubens beliebt ist, zeigen die Erfolge bei...

weiterlesen
| Startseite, Jugendversammlung, TOP Meldung

Resümee der Jugendversammlung

Die Stadt Göttingen, berühmt durch ihre Würste und Universität..

..sagte einst Heinrich Heine, wie uns unser Göttinger Stadtführer berichtete. Gemerkt haben wir davon während der Jugendversamlung im Intercityhotel jedoch nicht sehr viel: Niemand wurde dabei erwischt die Gänseliesel zu küssen und...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Jugendarbeit, Jugendaustausch

Die Geschichte der 250 Tafeln Schokolade oder 13 Chinesen in Deutschland

Nach einem Besuch der chinesischen Delegation des JiHong Schachclubs aus Bengbu im Jahr 2015 in Hamburg und Berlin, sowie unserem Besuch mit 9 Jugendlichen im letzten Jahr in Bengbu war im Februar 2018 wieder eine Reise nach Deutschland geplant. 9 Jugendliche, 1 Trainer und 3 Betreuer kündigten sich...

weiterlesen
| Startseite, Jugendversammlung

Jugendversammlung 2018 in Göttingen

//Nachtrag, 26. Februar: Ab jetzt findet ihr auch den Etatvorschlag für 2018 online:

//Nachtrag, 14. Februar: Julia Mätzkow aus Brandenburg kandidiert für das Amt der Jugendsprecherin:

//Nachtrag, 2. Februar: Ab jetzt findet ihr auch das Berichtsheft inkl. Anträge...

weiterlesen
| Goldener Chesso, Startseite, TOP Meldung

Vorbilder gesucht

Was haben:

  • der Rhedaer Schachverein von 1931 e.V.
  • die Schachjugend Herborn 1998 e.V.
  • die Karlsruher Schachfreunde 1853 e.V.
  • der Schachclub Bisingen-Steinhofen e.V.
  • der Schachklub Neumarkt e.V.
  • der SV Kinder- und Jugendschach Potsdam e. V.
  • der SK Münster von 1932 e.V.
  • der TuRa Harksheide e.V.
  • der ESV Gera...

weiterlesen
| Startseite, TOP Meldung, Qualitätssiegel, Schulschach

Max-Planck-Gymnasium ist zweite Deutsche Schachschule in Baden

Der 20.01.2018 war für das Karlsruher Schulschach ein ganz besonderer Tag. Zum einen fand das Schulschachfinale mit über 200 Schülerinnen und Schülern statt. Zum anderen wurde eine Schule für ihr herausragendes Engagement im Bereich Schach ausgezeichnet.

In ganz Deutschland gibt es mittlerweile...

weiterlesen
| Startseite, International

DSB Wants You for EYTCC 2018

Bitte? Wofür? EYTCC?

Das European Youth Team Chess Championship, also die Jugendmannschaftseuropameisterschaft findet vom 11. bis 19.07. in Deutschland, genauer gesagt in Bad Blankenburg, statt.

Das Organisationsteam zur Meisterschaft zählt aktuell mit

  • Turnierdirektor:  Bernd Vökler
  • Hauptschieds...

weiterlesen