Zum Hauptinhalt springen
 
| DEM

Offener Brief der Deutschen Schachjugend an Jörg Sommer und die Redaktion von kinderschach.net

Den unten abgedruckten offenen Brief haben wir am 02. Juni als Anhang der nachfolgenden Mail an Jörg Sommer mit der Bitte um Veröffentlichung geschickt.

 

Sehr geehrter Herr Sommer,

 

im Anhang dieser Mail erhalten Sie einen offenen Brief mit einer Stellungnahme der Deutschen Schachjugend bzgl. der Berichterstattung über die DEM 2008 auf kinderschach.net. Wir hoffen, wir können dadurch Licht ins Dunkel der bisherigen Diskussion bringen und möchten Sie daher höflichst um Veröffentlichung oder Verlinkung auf www.deutsche-schachjugend.de/1332.html bitten, wo der Brief ebenfalls einsehbar ist.

 

Leider wurde die Deutsche Schachjugend nun zum wiederholten Male Ziel ihrer tendenziösen Artikel. Sollte dies aus persönlichen Gründen geschehen, so möchten wir Sie hiermit herzlich zu einem direkten Gespräch einladen.

 

Vielen Dank schon einmal für Ihre Bemühungen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Michael Klein

 

Offener Brief der Deutschen Schachjugend an Jörg Sommer und die Redaktion von kinderschach.net

Stellungnahme zu Ihren Vorwürfen im Zusammenhang mit der Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft 2008 in Willingen

 

Sehr geehrter Herr Sommer,

 

gestützt durch die Ergebnisse ihrer gewohnt hochwertigen „journalistischen“ Recherche (Ich darf hierzu Ihren Artikel zitieren: „So fördert eine schlichte Google-Suche mit der Begriffskombination „Sauerland-Stern“ und „Puff“ mehr als ein halbes Hundert Links zu Tage, bei deren Lektüre einem das Grausen kommt.“; „Wo doch eine nur zehnminütige Recherche schon zu Tage fördern könnte, in welchem Umfeld die Kinder sich da befinden ...“) erheben Sie schwere Vorwürfe gegen die verantwortlichen Organisatoren der Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft 2008 (DEM) im Hotel Sauerlandstern.

 

Hierzu stellen wir fest, dass der von Ihnen erweckte Eindruck einer nicht kinder- und jugendgerechten Organisation und eines jugendgefährdenden Turnierrahmens der DEM alleine durch einseitige Recherche und verkürzte Informationen entsteht und in keinster Weise den tatsächlichen Turnierbedingungen entspricht.

 

So lassen Sie Ihre Leser beispielsweise im Unklaren darüber, dass das von Ihnen verwendete Zitat aus der Meisterschaftszeitung SchOlly („mit ihrem Gesaufe, Gekiffe gefährden sie die gesamte Deutsche Jugendmeisterschaft") keine offizielle Stellungnahme ist, sondern die „Antwort“ des DSJ-Maskottchens Chessy in einem fiktiven Interview. Auf Nachfrage hätten wir Ihnen gerne bestätigt, was für aufmerksame Leser des kompletten „Interviews“ sowieso offensichtlich ist: dass es sich hierbei nämlich um eine bewusst überspitzte Formulierung handelt, mit der die Sensibilität der Teilnehmer und Betreuer für die Themen Alkoholkonsum und Kiffen während eines Jugendturniers gesteigert werden sollte. Zu den von Ihnen befürchteten Alkohol- und „Drogenexzessen“ kam es unter anderem auf Grund der massiven Aufklärungsmaßnahmen (z.B. das von ihnen zitierte „Interview“) auch in diesem Jahr nicht. Wenn man die derzeitige gesellschaftliche Diskussion zum Thema Jugend und Alkohol(missbrauch) verfolgt, so ist dieses Fazit aus unserer Sicht ein großer Erfolg für eine Veranstaltung mit über 500 teilnehmenden Kindern und Jugendlichen bis 25 Jahren.

 

In Ihrer Darstellung des Hotels Sauerlandstern als „größtem Puff Europas“ lassen Sie weiterhin leider außen vor, dass das Hotel sich in den vergangenen Jahren (der von Ihnen beschriebene Focus-Artikel erschien bereits im Frühjahr 2001) als eines der größten und renommiertesten Tagungshotels in Mitteldeutschland profilieren konnte und dies zu einer deutlich veränderten Gästestruktur geführt hat. Durch die schiere Größe der DEM (rund 800 Teilnehmer, Betreuer und mitreisende Eltern übernachteten im Sauerlandstern) belegen wir zudem mit Abstand den größten Teil der Hotelbetten über die gesamten neun Tage. Die restlichen Zimmerkontingente sind fast ausschließlich durch andere Tagungsgäste (bspw. die Junge Union am Pfingstwochenende, mehrere große Konzerne unter der Woche und ein Behindertenverband am zweiten DEM-Wochenende) ausgeschöpft, so dass der Sauerlandstern zumindest in der Pfingstwoche praktisch jede Attraktivität für die von Ihnen beschriebenen Ausflugsgäste verloren hat.

 

Die Teilnehmer der DEM profitieren von dieser Veränderung des Hotels zum Kongresszentrum übrigens auch insofern, als wir mit den beiden hochmodernen Kongresshallen wohl mit die weltweit besten Spielbedingungen für ein Jugendturnier bieten können.

 

Die DEM 2008 hatte fast 1.000 registrierte Teilnehmer (Spieler, Eltern, Betreuer, Trainer etc.). In der Meisterschaftszeitung SchOlly (Download auf www.deutsche-schachjugend.de/dem2008) finden Sie zahlreiche Statements namentlich genannter und mit Foto abgebildeter Betreuer, Eltern, Spieler und Besucher, die die herausragende Qualität und den kindgerechten Rahmen der DEM bestätigen. Im täglichen DEM-Internet-Radio (als Download auf www.deutsche-schachjugend.de/dem2008 verfügbar) haben ebenfalls viele Teilnehmer die DEM als einzigartiges Event für alle Beteiligten gelobt, darunter auch Björn Lengwenus (Autor von „Fritz & Fertig“) und A-Trainer Bernd Rosen, der gemeinsam mit Ihnen, Herr Sommer, zum Beispiel das Buch „Hilfe, mein Kind spielt Schach!“ geschrieben hat.

 

Sollten Ihre Vorwürfe also nur im Ansatz mit der Realität übereinstimmen, so dürfte es Ihnen bei der riesigen Teilnehmerzahl der DEM nicht schwerfallen, diese Vorwürfe durch Statements zumindest einiger namentlich genannter Teilnehmer zu untermauern.

 

Abschließend möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Ihre ebenfalls spekulative und stark negative Berichterstattung über die DSJ-Akademie im letzten Jahr keine nachhaltige Wirkung hinterlassen hat. Bereits einige Tage vor dem Anmeldeschluss für die Akademie 2008 hatten wir die ursprünglich geplante Teilnehmermarke von 50 Personen geknackt und müssen nun Zimmer nachbuchen.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Michael Klein

stellvertretender Vorsitzender

| TOP Meldung, Verband, Startseite

Unterstütze das deutsche Jugendschach!

Mit einer Vielzahl von Projekten fördert die Deutsche Schachjugend e.V. das Jugendschach in Deutschland. Um diese Projekte durchzuführen braucht es Geld und Helfer:innen. Beides ist eine knappe Ressource. Daher brauchen wir dich!

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit, TOP Meldung

Schachokalypse- ein Wochenende voller chaotischer Varianten

Am ersten Septemberwochenende trafen sich 20 schachinteressierte Kinder und Jugendliche zur diesjährigen Schachokalypse in Göttingen. Die Schachokalypse ist ein dreitägiges Schachturnier, welches sich durch viele verschiedene, ausgefallene Schachvarianten auszeichnet und wo der Spaß im Vordergrund...

weiterlesen
| DVM 2023, Startseite, TOP Meldung

DVM 2023: Ausschreibungen und weitere Dokumente veröffentlicht

In diesem Artikel sind alle Ausschreibungen der DVM 2023, die Vorlage für die Gastspielgenehmigung für die weiblichen Altersklassen und der Ehrenkodex zu finden.

weiterlesen
| Auszeichnung, Startseite, Team des Jahres

Teams des Jahres 2021

Im vergangenen Jahr wurde mit den Teams des Jahres eine neue Ehrung eingeführt - bei der diesjährigen DEM konnte sie auch endlich durchgeführt werden.

weiterlesen
| U8, Startseite, Spielbetrieb

Ausrichtersuche RKST 2023/24

Auch für die kommende Saison suchen wir wieder Vereine und Verbände, die ein Regionales Kinderschachturnier (RKST) ausrichten möchten.

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit, TOP Meldung

Schachtour 2023 – Von Stadt zu Stadt mit Chessy

Unterstützt von vielen kleinen und großen Helfer:innen fährt Chessy zwischen Vereinen, Schulen und Stadtfesten hin und her. 16 Stationen und überall gibt es etwas Neues zu erleben. Hier erzählt Chessy dir, was alles passiert ist!

weiterlesen
| Spieler des Jahres, Auszeichnung, DEM 2023, Startseite, Nachrichten

Spieler:innen des Jahres 2022 gewählt

Ihr habt gewählt - und wir alle zusammen haben die Eröffnung der DEM 2023 genutzt, um die Spieler:innen des Jahres 2022 gebührend zu ehren.

weiterlesen
| Nachrichten, Jugendaustausch, Startseite

Eindrücke aus den japanischen Präfekturen

Fenja und Frieda vom SK Bad Homburg sind wieder zurück aus Japan und berichten von ihren spannenden Erlebnissen während des Deutsch-Japanischen Simultanaustauschs.

weiterlesen
| Nachrichten, Startseite

Deutsche Schachjugend e.V. (DSJ) fordert Konsequenzen zum offenen Brief "We, women chess players"

Die Deutsche Schachjugend e.V. (DSJ) verurteilt jede Form von Gewalt und Missbrauch in unserer Gesellschaft, insbesondere jede sexualisierte Gewalt an Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Als Teil der Schachgemeinschaft ist es unsere Verantwortung und unser verbandspolitisches Ziel...

weiterlesen
| Nachrichten, TOP Meldung, DSM, Startseite

Ausrichter für DSM WK G 2024 gesucht

Auf der Suche nach einem Ausrichter für die Wettkampfklasse Grundschulen der Deutschen Schulschach-Mannschaftsmeisterschaften (DSM WK G), sind wir dankbar für Hilfe! Wenn eine Unterkunft bekannt ist, die zur Ausschreibung passt oder es sogar Verbindungen zu einer Solchen gibt, meldet euch bitte bei...

weiterlesen