Hochspannung beim ersten Mix-Teampokal
Zehn Teams fanden den Weg ins hochsommerliche Bad Homburg, um den ersten deutschen Mix-Teampokalsieger der Altersklasse U12 auszuspielen.
Das Besondere des Turnieres ist, dass jedes Team in jeder Runde je zwei Jungen und Mädchen einsetzen muss. Das bedeutet natürlich nicht, dass beide untereinander spielen – vielmehr gibt es zahlreiche gemischte Paarungen. So besetzen Klara Bayer (Spandau) und Alica Lachenmaier (Garching) jeweils das erste Brett ihres Teams – und zwar wie! Klara gewann alle drei Partien des ersten Tages, Alica zwei der drei.
Höhepunkt der ersten Runde – gespielt werden insgesamt fünf, mit einer Bedenkzeit von 55 Minuten und 5 Sekunden Inkrement – war jedoch das bayerische Duell an Tisch 1. Dort konnte sich der SC Noris-Tarrasch Nürnberg, Turnierfavorit dank der nominell beiden stärksten Jungen, mit 3-1 gegen den SK Kelheim durchsetzen.
In Runde 2 kam es dann gleich zum Lokalderby: Bad Homburg gegen Oberursel, welches nur eine S-Bahn-Station entfernt liegt. Beide Teams schenkten nichts, an Brett 2 musste der Schiedsrichter nach fünffacher Stellungswiederholung eingreifen und die Partie zum zwischenzeitlichen 1,5-1,5 Remis erklären. Währenddessen entstand an Brett 1 ein überlanges Endspiel mit Turm und Läufer gegen zwei Türme, welches schließlich mit etwas Glück von Jonas Liu (Oberursel) gewonnen wurde. Auch Nürnberg und Spandau gewannen und bildeten so mit Oberursel die Tabellenspitze.
Trotz steigender Temperaturen innerhalb und außerhalb des Spielsaals gaben die achtundvierzig Kinder – acht davon im Begleitturnier – auch in Runde 3 alles, sodass es mit zwei 2-2-Untentschieden und drei 2,5-1,5-Siegen nur knappe Ergebnisse gab. So konnten die vermeintlich klaren Außenseiter aus Pirmasens hochverdient ihren ersten Punkt feiern, während im Mittelfeld nur Bad Homburg gewann.
Am Spitzenbrett gelang Klara Bayer währenddessen ein echter Big Point. Qualitätsgewinn und makellose Verwertung trotz sehr geringer Bedenkzeit sorgten für eine 2-1-Führung gegen Nürnberg, wonach Oleksii Chupikovs Remisgebot aufgrund minimalster Restbedenkzeit der Gegnerin angenommen wurde. Am morgigen Sonntag trifft Spandau auf Oberursel, die nach einer weiteren Marathonpartie von Jonas Liu das Team aus Düsseldorf bezwingen konnten.
Alle Ergebnisse, Tabellen und Partien gibt es im Turnierportal, ebenso die Tagesimpressionen.
Deutsche Schulschach Meisterschaften der WK IV in Bad Homburg eröffnet.
Insgesamt 36 Teams reisten heute pünktlich zu den DSM der WK IV ins hessische Bad Homburg an. Zunächst stärkte man sich nach teilweise langen Anreisen beim Abendbuffet mit Gyros, Reis, Zaziki und Salatbuffet. Danach folgte die Begrüßung alle Teilnehmer und Betreuer im Plenum, wo es neben wichtigen...
weiterlesenBewerbungszeitraum zur Schachtour durch den Norden verlängert
Ihr habt noch bis zum 20. Mai die Chance auch mit eurem Verein für dieses Event zu bewerben!
Vergangenes Jahr hat Chessy eine Menge Kilometer heruntergerissen, um euch zu besuchen: Über 5500x um ein Fußballfeld, über 11x um den Gardasee oder 1x quer durch Süddeutschland.
Er ist über 2000 Kilometer...
Deutsche Schulschachmeisterschaften gestartet
//Update: Inzwischen sind auch die Schülerinnen und Schüler der WK IV angereist: Zum Artikel.
Im letzten Jahr haben die Grundschüler den Startschuss für die Schulschachmeisterschaften gegeben. Doch ganz nach dem Motto: "Die Letzten werden die Ersten sein.", beginnen in diesem Jahr die älteren...
weiterlesenVorbereitungstreffen auf deutsch-japanischen Simultanaustausch 2018
Das erste Treffen der Schachjugenddelegation für den 45. Deutsch-Japanischen-Simultanaustausch fand am letzten Wochenende (27.04. bis 29.04.) in Erfurt statt.
Die Teilnehmer, unter Leitung von Julian Schwarzat (Schleswig-Holstein), sind Alisa Semenova (Bayern), Clara Sofie Schwind (Bayern),...
weiterlesenDeutscher Schachpreis 2017 für Gustaf Mossakowski und Erik Kothe
Erik Kothe und Gustaf Mossakowski wurden heute auf dem Hauptausschuss des Deutschen Schachbunds in Berlin mit dem Deutschen Schachpreis 2017 auszeichnet. Der Deutsche Schachpreis wird seit dem Jahr 2000 einmal im Jahr an eine Person(engruppe) für ihre besonderen Leistungen im Schach vergeben.
weiterlesenDer...
Die Teilnehmerfelder der DEM stehen fest - fast
Am Mittwoch war für die Länder Meldeschluss zu den DEM-Turnieren, die eine Qualifikation erfordern.
weiterlesenMiteinander statt Nebeneinander - Inklusionswochenende 2018
Dreiskau-Muckern ist ein beschauliches Dorf im Speckgürtel von Leipzig. 462 Einwohner sind dort am 1.1.2018 gemeldet oder vielleicht auch direkt gezählt worden. Dies ist nur eine der Fragen gewesen, der sich die 13 Teilnehmer (von 13-18 Jahre) des erstmals durchgeführten Inklusionswochenendes bei...
weiterlesenDEM: Freiplatzempfänger der 2. Runde
Mehr als hundert Freiplatzanträge sind beim Vergabegremium um den Nationalen Spielleiter, Bundesnachwuchstrainer und Beauftragten für Leistungssport eingegangen. Sie haben die Anträge in den zurückliegenden Tagen gesichtet und haben nach reiflicher Überlegung die letzten Plätze zur diesjährigen...
weiterlesenErstmals Schulschachpatent-Kurs in Schweinfurt
Zwei Tage lang trafen sich in der Spinnmühle Vereinsschachspieler und Lehrer (zwischen 10 und 66 Jahren) mit dem gleichen Ziel:
Sie wollten das Schulschachpatent der deutschen Schachjugend erwerben, um in Schulen Schachunterricht erteilen zu können. Sogar aus Thüringen, Hessen und dem Ruhrgebiet...
weiterlesenWerde Juniorbotschafter/in „Safe Sport“ mit der dsj
Ob #metoo oder #coachdonttouchme – ob Missbrauchsskandal im englischen Fußball oder im US-Turnen. Der Schutz von jungen Sportlerinnen und Sportlern vor sexualisierter Gewalt ist hoch aktuell und bleibt ein wichtiges Thema für deinen Verband oder Verein. Du willst dich engagieren, weißt aber noch...
weiterlesen