Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung

GM- und IM-Normenturniere - Nun fallen die Punkte!

GM-Turnier

Ein besonderes Augenmerk galt in der Vormittagsrunde dem Vorrundensieger Nikolas Wachinger. Er hatte GM Toms Kantans gegenübersitzen. Dieser hat unter Beweis gestellt, dass er zurecht den GM vor dem Namen trägt. Damit konnte Nikolas seinen Punktestand leider nicht weiter ausbauen.

In einer wilden Partie, die selbst der Engine auf Lichess zu kompliziert wurde, duellierten sich Julian Martin und Ashot Parvanyan. Beide kamen in der ersten Runde nicht über eine Punkteteilung hinaus und waren darüber sichtlich unzufrieden. In Runde 2 hieß es Angriff mit offenem Visier. Aus diesem offenen Schlagabtausch ging schlussendlich Ashot siegreich hervor.

Auf einen Schleswig-Holsteiner Sieg folgt oftmals der Nächste. So konnte sich auch Jakob Leon Pajeken in die Liste der Sieger eintragen. Adrian Gschnitzer konnte sich der Turm-Dame-Batterie von Pajeken nicht erwehren und musste folgerichtig nach 35. Zügen seinem Gegenüber die Hand reichen.

Nach weniger als 20 Zügen war die Partie zwischen Arthur de Winter und Vladimir Baklan bereits beendet. Durch eine dreimalige Stellungswiederholung folgte die Punkteteilung.

Auch die zweite Partie in der es hieß IM trifft auf GM ging Remis aus. Collin Colbow konnte Nikita Meshkovs kein größeres Zugeständnis abgewinnen.

Unaufgeregt wickeln auch Nikolas Wachinger und Arthur de Winter ihre Partie ab. Am Ende steht für beide der Zugewinn eines halben Punktes. Damit stehen beide nach drei Runden bei 1,5/3.

Weniger friedlich gestimmt zeigte sich nach der Mittagspause Vladimir Baklan der kurzen Prozess mit Julian Martin machte und somit sein Punktekonto auf zwei erhöhte.

Gschnitzer konnte aus der Position der Stärke heraus seinem Gegenüber noch ein halbes Pünktchen gönnen, sodass er am Tagesende nun 1/3 aufweist.

Die Partie des Turniers ist gefunden. Zumindest wenn man den Aussagen der Schiedsrichtenden trauen darf. Die Partie Parvanyan Colbow hat einen Sieger gefunden. Zwar nicht am Brett denn da hat in der nachfolgenden Stellung Parvanyan alles in den Ring geschmissen. Gewonnen haben die Zuschauenden, die diese Glanzleistung auf Inkrement beobachten, ja genießen durften. Aber seht selbst: Schwarz am Zug würde gerne das Matt vermeiden.

Runde 3: Ashot Parvanyan - Collin Colbow

IM-Turnier

Unsere internationalen Meister zeigen sich äußerst widerstandsfähig. So konnten in der Vormittagsrunde sowohl Jonathan Carlstedt gegen Oliver Stork, als auch Floryan Eugene gegen Marian Can Nothnagel gewinnen. In zuletzt genannter Begegnung knetete Floryan ganz gehörig, nämlich bis zum 115. Zug.

Endspiele mit verschiedenfarbigen Läufern sind remis. Das haben Johannes Tschernatsch und Michael Kopylov mal wieder prüfen wollen. Für Erstgenannten ein passables Ergebnis. Einen halben Punkt gegen einen Mann von Kopylovs Kaliber lässt sich durchaus sehen.

In einem komplexen Endspiel und mit zunehmendem Zeitdruck gelang es Quang Thai Ngo nicht, die Gewinnstellung, die er sich erarbeitet hatte, zu verwerten. Am Ende blieb ihm ein halber Punkt.

Unsere französische Raupe Nimmersatt alias Floryan Eugene hat auch in der Nachmittagsrunde wieder zugeschlagen und profitiert von einem Figureneinsteller seines Gegners. Floryan kann zwar selbst keine IM-Norm mehr erzielen, den Titel trägt er nämlich schon, doch trennt ihn auch nicht mehr viel Elo von der 2500er Grenze, die es für einen GM-Titel zu erreichen gilt. Wenn er weiter so aufspielt wie bisher könnte die 2500 schneller fallen als er dachte.

Floryans Landsmann, Adrien Rodriguez, ist ihm dicht auf den Fersen. In der Nachmittagsrunde vermochte er es Isaac Garner niederzuringen, steht damit bei 2,5 aus 3 und nur einen halben Zähler hinter Floryan. Die französische Doppelspitze lehrt den deutschen Normenjägern das Fürchten!

Daran ein Beispiel genommen hat sich auch Michael Kopylov der es sich nicht nehmen ließ, auch noch einen ganzen Punkt mitzunehmen. Michael musste dafür aber ganz schön lange gepresst stehen, ehe er schließlich zwei Mehrbauern zum Sieg verwerten durfte.

Mit großer Freude erfuhr Johannes Tschernatsch, dass er nun auch an der Reihe war, seinen ersten Sieg einzufahren. Gedeon Hartge hatte es ihm zwar nicht leicht gemacht aber mit einem Offizier mehr lässt sich so manch Ungemach bereiten.

Eben jenes ereilte Jonathan Carlstedt in seiner Partie gegen Marian Can Nothnagel. Im verflixten 69ten Zug fiel seine Zeitanzeige auf 0. Die Stellung war auch nicht mehr so vielversprechend wie es zwischenzeitlich mal aussah, sodass der Zeitfall vielleicht nichts am Ergebnis geändert hätte - jedoch werden wir es nie erfahren.

IM Michael Kopylov

IM Jonathan Carlstedt

| DVM 2022, Startseite

DVM Berlin: Spionagealarm bei den Jüngsten

Die Schiedsrichterteams bei der DVM U10 und U12w wurden heute Abend zu einer Sondersitzung einberufen, denn es ist Spionagealarm für die beiden finalen Runden am Donnerstag angesagt. Erstaunlich viele Teams statteten dem Deutsche Spionagemuseum am Potsdamer Platz einen Besuch ab und ließen sich...

weiterlesen
| DVM 2022, Startseite

DVM Neumünster: Schluckauf im Turniersaal

Nach der gestrigen Anreise in Neumünster startete die DVM u16w heute nun so richtig. Nach Begrüßungsworten von Big Boss (Eigenbezeichnung) Eberhard Schabel vom Ausrichterverein TuRa Harksheide machte Turnierleiter Finn Christopher Petersen noch einige Ansagen, um daraufhin die Runde freizugeben. Die...

weiterlesen
| DVM 2022, Startseite

DVM Darmstadt: ein Tag voller Überraschungen

Der erste offizielle Spieltag der DVM in Darmstadt ist beendet und es lassen sich einige Überraschungen verzeichnen. Denn bereits in der ersten Runde haben die beiden größten Vereine Deutschlands einen Mannschaftspunkt abgegeben, sowohl der SC Ostfildern spielte Unentschieden gegen den Hamburger SK...

weiterlesen
| DVM 2022, Startseite

DVM Kelheim: Kaiserwetter an der Donau zum Turnierstart

Auf diesen Tag hat sich der SK Kelheim 1920 lange gefreut: zum ersten Mal seit 2007 richtet der Verein wieder eine DVM aus. Die Altersklasse U14 dürfen wir hier an der Donau bei Kaiserwetter und strahlend blauem Himmel begrüßen.

weiterlesen
| DVM 2022, Startseite

DVM Berlin: Hauptstadtfeeling bei den Jüngsten

Die Altersklassen U10 und U12w der diesjährigen DVM werden in der Jugendherberge Berlin-Ostkreuz ausgetragen. Gespielt werden sieben Runden im Zeitraum 27. bis 29. Dezember.

weiterlesen
| DVM 2022, Startseite

DVM München: Rundenstart im Süden

Selbst die Ferien konnten die Spieler der U12 an diesem sonnigen Morgen nicht davon abhalten, sich früh ans Werk zu machen und die erste Runde der DVM in der neuen Jugendherberge München zu starten. Die Jugendherberge ist zwar noch nicht komplett fertig gebaut (allerdings schon Top ausgestattet),...

weiterlesen
| DVM 2022, Startseite

DVM Darmstadt: Alles bereit für Runde 1

Der erste Tag der DVM neigt sich dem Ende und alle Mannschaften haben frühzeitig die Jugendherberge in Darmstadt erreicht. Hier fand das letzte Mal eine Deutsche Vereinsmeisterschaft vor 27 Jahren statt.

weiterlesen
| DVM 2022, Startseite

DVM Neumünster: Anreise in den hohen Norden zur U16w

Die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester ist traditionell eine Zeit der Erholung, die im Kreis der Familie verbracht wird und im Zeichen des aus dem Weihnachtsessen resultierenden Fresskomas steht. Für jugendliche Schachspielerinnen und Schachspieler hingegen besteht eine andere Tradition: In dem...

weiterlesen
| DVM, Sport, Spielbetrieb, DVM 2022

SK Kelheim richtet zwei große Turniere aus

Zwischen Weihnachten und Silvester stehen dem Schachklub Kelheim aufregende Tage bevor: Der Verein veranstaltet zum neunten Mal die Wittelsbacher Weihnachtsopen (WWO). Bis zu 170 Teilnehmern werden erwartet.

weiterlesen
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit

Der chessy.shop ist da!

Plakate, Plüschtiere und vieles mehr: Jetzt einfach online einkaufen!

weiterlesen