Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Normenturniere, Spielbetrieb, DLM 2025

Anreise DLM & Ergebnisse Runde 1 GM-/IM-Turniere

Der Anreisetag bei nationalen Wettbewerben hat schon so manchen Veranstalter das Grauen gelehrt. „Glücklicherweise“ handelt es sich dabei um kein lokales oder individuumbezogenes Problem – auch wenn es sich manchmal so anfühlt – die Deutsche Bahn mag einfach keine Reisenden und der Fahrplan des öfftl. Nahverkehrs stellt sich regelmäßig als grober Orientierungsrahmen dar. Das Daumendrücken der Daheimgebliebenen hat sich gelohnt. Alle Delegationen haben zumindest den Anreisetag eingehalten.

Als vermeintlicher Favorit geht die Auswahl aus Nordrhein-Westfalen 1 ins Rennen. Trainerin Carmen Voicu-Jagodzinsky kann in Bestaufstellung auf eine Durchschnittselo von 2172 zurückgreifen. Das könnte die stärkste Auswahl eines Landes bei der DLM jemals sein!

Mit knapp 140 Elo durchschnittlich weniger folgt auf die NRWler die Auswahl der Hauptstädter. Berlin ist mit zehn Spieler:innen angereist und kann im Gegensatz zu NRW mit 9 Spieler:innen im Marathon auf wertvolle Reserven vertrauen.

Fast gleichstark präsentieren sich Bayern und Baden mit 2023 bzw. 2022 Durchschnittselo. Damit wird der Kampf um Platz 3 auf dem Papier seeeeehr spannend.

Unsere niederländischen Gäste finden sich auf Setzlistenplatz 11 wieder. Wir freuen uns sehr, dass acht Spieler:innen aus dem Nachbarland den Weg zu uns gefunden haben und sind gespannt ob diese in das Geschehen ums Podium eingreifen können.

Herausfordernd wird die DLM vermeintlich für die Zweitauswahl von Hamburg, Saarland & Friends und Mecklenburg-Vorpommern. Alle drei Mannschaften befinden sich mit einer durchschnittlichen Wertungszahl von unter 1800 wieder.

GM-Turnier

Um 15 Uhr ist der Startschuss gefallen und unsere Augen richten sich insbesondere auf die Begegnung Nikita Meshkovs Adrian Gschnitzer. Das erste Aufeinandertreffen eines Normjägers und eines Zielspielers. In ausgeglichener Stellung einigten sich beide nach 22 Zügen auf Remis. Damit hat Adrian den ersten halben Punkt. Um eine GM-Norm zu erfüllen benötigt Adrian noch sechs weitere Punkte.

Alle übrigen Begegnungen fanden trotz größter Bemühungen keine Sieger. Besonders engagiert auf den vollen Punkt drängte Collin Colbow in seinem Match gegen Julian Martin. Im Endspiel Turm vs. Läufer verständigte man sich nach insgesamt 93 Zügen auf Patt.

Die Angriffsambitionen von Ashot Parvanyan wurden von Arthur de Winter ausgehalten und schließlich wurde eiskalt abgetauscht. Kein Sieger in dieser Partie.

Auch das großmeisterliche Aufeinandertreffen von Vladimir Baklan und Toms Kantans endete in einer Punkteteilung.

Damit wir hier nicht nur von Punkteteilungen berichten müssen und hinterher die Schachöffentlichkeit behauptet „Spitzenschach sei langweilig weil immer Remis“ hat sich Nikolas Wachinger dazu erbarmt den Kieler Jakob Leon Pajeken zur Aufgabe zu zwingen.

Mit den heutigen Ergebnissen werden sich unsere Anwärter nicht allzu glücklich fühlen. Wer die Norm haben will, muss punkten.

IM-Turnier

Getreu dem Ausspruch „Nur gewonnene Spiele zählen was“ können sich sowohl Michael Kopylov als auch Gedeon Hartge über Siege freuen. Michael will es in diesem Turnier dem jungen Gemüse zeigen und keinesfalls als Opferlamm enden. Triumphieren durfte er jedoch über einen anderen IM nämlich Jonathan Carlstedt, der bereits in der Eröffnung mit Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. Gedeon setzte sich gegen Quang Thai Ngo durch. In der nachfolgenden Stellung fand Gedeon einen schicken Zug. Findet ihr den auch?

Mit Adrien Rodriguez wird Gedeon es morgen zu tun bekommen. Ein weiterer Sieg würde ihn auf besten Kurs für die begehrten 5,5 Punkte und damit eine IM-Norm bringen. Ob er sich dazu verleiten lässt mit den weißen Steinen auf den vollen Zähler zu drücken?

Auch Oliver Stork wollte in der ersten Runde keine Gefangenen machen. Sein Gegenspieler, Floryan Eugene wusste sich jedoch zu verteidigen und vermochte es den Spieß umzudrehen. So steht am Ende eine 0 für Oliver zu Buche.

Nach drei eindeutig entschiedenen Partien verlangt die Statistik nach einem Ausreißer. Den steuerten Marian Can Nothnagel und Isaac Garner bei. Beide kennen sich bereits unter anderem vom diesjährigen Grenke A-Open wo beiden eine IM-Norm ausgestellt wurde.

Die Begegnung Adrien Rodriguez Johannes Tschernatsch verlief fast 60 Züge lang ohne großen Aufreger. Bis zu dieser Stellung in der Schwarz auf die Gewinnerstraße hätte einbiegen können.

Es folgte 59. … Sf5. Stärker gewesen wäre stattdessen Se6!, der einerseits g4 unterbindet und andererseits das Zentrumsfeld d4 für den Vormarsch des eigenen Monarchen frei macht. Wenig später fand sich Adrien am Zug in folgender Stellung wieder und griff mit 65. …e2? fehl. Dieser Zug ermöglichte es Johannes den h-Bauern durchzubringen und die Partie für sich zu entscheiden.

| DEM 2020

DEM-Maskenball: Blick ins Turnier nach der ersten Doppelrunde

Die gestrige Doppelrunde hatte es in sich. Es wurde kräftig gekämpft, erste Weichen wurden gestellt und erste Favoriten gestürzt.

weiterlesen
| DEM 2020

ChessyTV: Christofs Rundenbericht Tag 1

Unser Live-Partienkommentator IM Christof Sielecki fasst die Ergebnisse und Highlights der ersten Runde in einem Videobeitrag nochmal für euch zusammen.

weiterlesen
| DEM 2020

DEM-Maskenball: Die erste Runde ist passé

Turnierbericht: Runde 1 | Gestern Vormittag reisten die letzten Teilnehmer*innen an, wobei es leider auch noch zu kurzfristigen Absagen kam. Auch Spieler*innen, die sich im vorderen Bereich der Setzliste befanden können nun doch nicht dabei sein.

weiterlesen
| DEM 2020

Großmeisterbesuch

Wie in jedem Jahr sind viele Titelträger als Trainer des Nachwuchses vor Ort. Und kaum hat die DEM begonnen und alle Welt konnte das super tolle Video von der Eröffnungsfeier sehen, kam schon die erste Anfrage eines weiteren GMs, ob er uns besuchen dürfe.

weiterlesen
| DEM 2020

Endlich geht es los – ran an die Bretter

Turnierbericht: Vor Runde 1 | In diesem Jahr ist alles ein bisschen anders, was sich auch deutlich im Spielgeschehen zeigt. Gespielt wird heute Nachmittag die erste von sieben Runden statt der üblichen neun. Hier ein kleiner Blick auf das, was uns in den einzelnen Meisterschaften erwartet.

weiterlesen
| DEM 2020

Eröffnung der DEM - Woche 1

Man mag es kaum glauben, aber die DEM 2020 ist nun tatsächlich offiziell eröffnet.

weiterlesen
| Schulschach

62 Grundschulkinder beim 2. Online-Turnier

Am Samstag, den 17. Oktober, war es nachmittags wieder so weit. Auf lichess.org gingen die Online-Grundschulturniere der DSJ in die zweite Runde. Diesmal ging es über 90 Minuten, gespielt wurde mit einer Bedenkzeit von 7+5, was zu vielen langen und intensiv umkämpften Partien führte.

weiterlesen
| Startseite, TOP Meldung

Stellenausschreibung - DSJ Geschäftsführer:in gesucht

Die DSJ befindet sich in der Gründungsphase eines eingetragenen Vereines innerhalb des Deutschen Schachbunds.

Im Rahmen dieser Gründung wird die Position des Geschäftsführers (m/w/d) neu besetzt.

Die Deutsche Schachjugend ist der Jugendverband des Deutschen Schachbunds und Mitglied in der...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Erfolgreicher Start für Online-Grundschulturniere

Am 14. Oktober fand nachmittags das erste Turnier der neuen Online-Grundschulturniere der DSJ auf lichess.org statt.

Obwohl nur gut drei Tage Zeit waren, das Turnier anzukündigen und die beiden Anmeldeschritte zu durchlaufen, fanden sich bereits 47 Kinder zum Mitspielen ein. Wenn das nur der...

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit, Startseite, DEM 2020

Pressemitteilung: Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften 2020 in Willingen

Über 360 Kinder und Jugendliche spielen mit bei den Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften vom 19.10.-01.11.2020 im Sauerland Stern Hotel in Willingen.

weiterlesen