Von 18. bis 22. April gastierte die Königsklasse der Deutschen Schulschachmeisterschaft - die an sechs Brettern ausgetragene WK II - in München.
Dank der Kapazitäten in der JH München-Park, die ihre Premiere als Austragungsort eines Schachturniers feierte, konnten 22 Teams am Turnier teilnehmen. Bis auf das Saarland konnten so alle Länder (mindestens) eine Auswahl ins Rennen schicken. Als Turnierfavorit ging das Felix-Klein-Gymnasium aus Göttingen an den Start, aber auch die beiden Dauerbrenner der WK II aus Paderborn - Pelizaeus und Theodorianum - zählten zu den Titelaspiranten.
Die Organisatoren der Münchner Schachjugend konnten in allen Runden viele konzentrierte und angestrengte Schüler beobachten, die unabhängig von der jeweiligen Tabellensituation stets um den vollen Punkt kämpften. Für alle pausierenden Ersatzspieler:innen wurde ein eigenes Turnier angeboten, welches mit je 10-12 Teilnehmenden pro Runde sehr gut besucht war.
Für alle, die von sieben Runden in zweieinhalb Tagen Schach noch nicht satt waren, wurde zudem ein Blitzturnier und ein Tandemturnier veranstaltet. Mit Maria Kozachenko bzw. "Martin Abi" (Mark Tulchynsky & Bert Sieber) kamen alle Siegenden aus Göttingen, genauso wie die Gewinner des Ersatzspielerturniers!
Das winterliche (!) Wetter mit Graupel und Schneeregen lud nicht zu Ausflügen ein, doch einige Teams wagten sich in der freien Zeit tatsächlich nach draußen. Manche fanden dabei sogar den Weg in die Innenstadt, sodass sich bei den Teamfotos trotz der wenigen Einsendungen eine schöne Zusammenstellung ergeben hat.
Doch zurück zum Hauptturnier und zum Gymnasium Theodorianum Paderborn, den an fünf gesetzten Titelverteidiger, der auch an der Schulschachweltmeisterschaft 2023 teilgenommen hatte. Dieses musste in Runde 6 gegen das bis dato führende Göttingen antreten und konnte - u.a. dank eines Sieges von Anton Schäfer, der 700 (!!) DWZ Differenz überwand - 3,5-2,5 gewinnen, sodass es in der Schlussrunde zum Finale gegen das stark aufspielende Adolph-Diesterweg-Gymnasium Plauen (beide 10-2 Punkte) kam. Dieses wurde souverän mit 5-1 gewonnen, und somit auch das Turnier!
Während es im IM-Turnier noch um Normen gehen würde, stand für das GM-Turnier vor allem der Kampf um die Preisgeldränge auf der Agenda, denn hier hatte nur Ashot Parvanyan mit einem perfekten Lauf noch die Chance auf eine Norm.
weiterlesenEinzelrunden der Deutschen Ländermeisterschaften versprechen in der Regel viele ausgekämpfte Partien. Darüber hinaus nähern wir uns dem Ende des Turniers und so mancher Landesverband hat noch punktetechnischen Nachbesserungsbedarf.
weiterlesenDer Tag der Deutschen Einheit strotzt nur so vor Dynamik. Wir konnten heute acht mal 2 Mannschaftspunkte am Vormittag und 6x2 Mannschaftspunkte am Nachmittag vergeben. Aber der Reihe nach:
weiterlesenJakob Leon Pajeken konnte den Aufschwung des Vortages nicht in Runde 5 übernehmen und unterlag Toms Katans.
weiterlesenDie erste Einzelrunde wurde durch die Fußball-Ländermeisterschaft ergänzt. In diesem Artikel erfahrt ihr unter anderem, wer gewonnen hat!
weiterlesenTraditionellerweise startet die DLM mit einer Doppelrunde. Lest hier, was alles passiert ist!
weiterlesenDer Spielausschuss hat die Freiplätze zur DVM 2025 vergeben.
weiterlesen