Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugendaustausch, Startseite, TOP Meldung

30 junge Ehrenamtler zwei Wochen in Korea

Die YOGs (Youth Olympics Games/Olympischen Jugendspiele) fanden dieses Jahr in Gangwon, Südkorea statt, parallel dazu veranstaltete die Deutsche Sportjugend das dsj academy camp. Die zwei Wochen wurden aufgeteilt. Eine Woche in Pyeongchang in der Nähe der Sportstätten. Die andere in der Hauptstadt Südkoreas in Seoul.

Doch was ist das dsj academy camp eigentlich? Das dsj academy camp ist eine Weiterbildungsveranstaltung der Deutschen Sportjugend für 18- bis 26-jährige ehrenamtlich Engagierte aus ganz Sportdeutschland. Hierbei geht es besonders um die Olympischen Werte (Excellence, Friendship and Respect) und die Kultur des Gastgeberlandes (Südkorea). Aber auch mit anderen Themen wie junges Ehrenamt oder mentaler Gesundheit wurde sich befasst.

Somit gab es viel Programm und viele Eindrücke für alle Teilnehmende. Angefangen schon bei der Anreise nach Frankfurt und der Nachricht eines annullierten Fluges startete das Camp am 16.01.24. So ging der Flieger nach Korea einen Tag später. Und nach einer kurzen Stadtrallye in Seoul ging es direkt weiter nach Pyeongchang.

Die erste Woche des Camps war in Pyeongchang und drehte sich hauptsächlich um die Olympischen Spiele und alles drum herum. 

Bei Wettkampfbesuchen von Skispringen, Short Track, Rodeln, Biathlon und Eishockey 3x3 während dieser Woche konnten wir die jungen Athleten und Athletinnen aus den verschiedenen Nationen anfeuern und uns mit deren unterschiedlichen Sportarten auseinandersetzen. Zur Abwechslung zu den spannenden Wettkämpfen hatten wir auch täglich interessante Gäste, mit denen wir uns zu den unterschiedlichen Themen rund um den Sport austauschen konnten. Darunter waren mit Vanessa Hinz (Biathlon) und Sascha Benecken (Rodeln) ehemalige Athleten, die während der Spiele die jungen Athleten und Athletinnen als Athlete Role Models unterstützten. Auch Mitglieder vom IOC konnten wir als Talk-Gäste Willkommen heißen. So konnten wir uns mit Michael Mronz und Britta Heidemann (IOC-Mitglieder) beim Short-Track-Schauen austauschen oder Christian Klaue (Director Corporate Communications & Public Affairs) im IOC Family and Friends Hotel über die Öffentlichkeitsarbeit im IOC befragen. Die nationale Ebene war auch vertreten durch Stefan Raid (1. Vorsitzender der dsj), Olaf Tabor (Vorstand Leistungssport im DOSB) und Torsten Burmester (Vorstandsvorsitzender DOSB), mit denen wir uns über die verschiedenen Ebenen im Deutschen Sport austauschen konnten.

In der zweiten Woche ging es um den kulturellen Austausch mit dem Gastgeberland Südkorea. Hierbei hatten wir die Möglichkeit erhalten, uns mit koreanischen Germanistikstudenten unter anderem über mentale Gesundheit und Gleichberechtigung auszutauschen. Wir konnten die DMZ zwischen Nordkorea und Südkorea besuchen und uns mit der Geschichte dahinter vertraut machen. Sogar der deutsche Botschafter, Botschafter Schmidt, lud uns in seine Residenz zum Austauschen und Abendessen ein. Aber auch Besuche bei der Korean National Sports University oder dem Olympia Park der Spiele von 1988 in Seoul durften nicht fehlen.

Nach 18 Tagen und einem zweiten annullierten Flug endete das academy camp für mich am 02.02.24 mit der Ankunft in Frankfurt.

Auch wenn das Programm sehr vollgepackt mit Highlights war, konnte man dennoch auch außerhalb viele schöne Momente erleben. Sei es eine Wanderung auf den Berg durch den Tiefschnee, der Austausch mit den Athleten und Athletinnen und den Volunteers der YOGs, die Besichtigung eines buddhistischen Tempels oder das Entdecken der kleinen Gassen und Läden in Seoul.

Besonders gemacht hat diese Reise aber die Gruppe, die aus 30 Ehrenamtlern und 5 Leitungsteamern bestand. Egal, ob bei den Wettkampfbesuchen, den Talkrunden oder dem gemeinsamen Karaoke: Eine neue Kultur kennenzulernen und sich weiterzubilden, ist alleine um Längen nicht so motivierend wie mit einer solchen Gruppe.

Daher kann ich nur jedem empfehlen, selber einmal beim dsj academy camp teilzunehmen oder bei einem anderen internationalen Austausch dabei zu sein.

Adrian Knop

| DSM, Schulschach, Startseite

Schulschach: zweite Meisterschaft entschieden

Schulschach-Wochenende bei der DSJ: bis auf die 379 Kinder in der Wettkampfklasse Grundschulen, die ihren Meister bereits bis Mittwoch ermittelten, spielen dieses Wochenende in allen anderen Altersklassen 543 Kinder und Jugendliche um den deutschen Meistertitel.

In der Königsklasse, der Wettkampfkl...

weiterlesen
| DSM, Schulschach

DSM WK IV gestartet!

Am ersten Tag der diesjährigen Deutschen Schulschachmannschaftsmeisterschaft 2017 der WK IV reisten die 36 Mannschaften mit ihren Betreuerinnen und Betreuern aus dem gesamten Bundesgebiet in die Kurstadt Bad Homburg an. Turnierleiter Simon Martin Claus, Vorsitzender des ausrichtenden Vereins der...

weiterlesen
| Startseite, DEM 2017

GM Artur Jussupow zu Gast auf der DEM

Wer in den letzten Jahren schon Gast auf der DEM war, kann sich eine Meisterschaft ohne „Großmeister zum Anfassen“ schon fast nicht mehr vorstellen. Viele bekannte und beliebte Großmeister waren in den letzten Jahren, teilweise mehrfach zu Besuch, weil auch sie die DEM als Event schätzen und etwas...

weiterlesen
| DSM, Startseite, Schulschach, TOP Meldung

Grundschule am Kollwitzplatz aus Berlin ist Deutscher Grundschulmeister

In der letzten Runde wurde zwar nur unentschieden gespielt, aber die direkten Konkurrenten um den Meistertitel verloren gleichzeitig: Deutscher Schulschachmeister in der Wettkampfklasse Grundschulen ist die Grundschule am Kollwitzplatz aus Berlin-Prenzlauer Berg mit einem halben Brettpunkt vor der...

weiterlesen
| DEM 2017, Bekanntmachungen, Startseite

DEM: Freiplatzempfänger der 2. Runde

Mehr als hundert Freiplatzanträge sind beim Vergabegremium um den Nationalen Spielleiter, Bundesnachwuchstrainer und Beauftragten für Leistungssport eingegangen. Sie haben die Anträge in den zurückliegenden Tagen gesichtet und haben nach reiflicher Überlegung die letzten Plätze zur diesjährigen...

weiterlesen
| Jugendworkshop, Flüchtlinge werden Freunde, Startseite

Camp der Welten Nord erfolgreich geplant!

Am vergangenen Wochenende fand in Hamburg zum zweiten Mal überhaupt ein "Camp der Welten" - Vorbereitungsseminar statt. Obwohl wir lediglich 5 Teilnehmer waren, fehlte es nicht an Motivation und so entwickelten wir ein neues innovatives Projekt für die Zusammenarbeit und den interkulturellen...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, DSM

DSM WK G: Spannender Endspurt

Auf den beiden Topplätzen bei der Grundschulmeisterschaft im Thüringischen Friedrichroda stehen vor der morgigen 11. und letzten Runde nach wie vor die beiden Berliner Schulen Erich Kästner und Kollwitzplatz, punktgleich vor Garching-West 1 aus Bayern.

Am Dienstag nachmittag ist jedoch erstmal...

weiterlesen
| DSM, Schulschach, Startseite

DSM WK G: Hälfte des Turniers bereits rum

In zweieinhalb Tagen spielen bei den Deutschen Schulschachmeisterschaften (DSM) der Grundschulen alle siebzig Teams elf Runden. Das sind in der Summe 1.540 Partien. Kein Wunder, dass das Organisationsteam der SG Blau-Weiß Stadtilm alle Hände voll zu tun hat.

Seit der dritten Runde an der...

weiterlesen
| Startseite, DSM, Schulschach

Deutsche Schulschachmeisterschaften 2017 starten mit den Grundschulen

Am gestrigen Sonntag, 15. Mai 2017, ist die größte Wettkampfklasse (WK) der Schulschachmeisterschaften in ihr Turnier gestartet: die WK Grundschulen. 70 Vierer bis Sechsermannschaften aus fast allen Bundesländern (bis auf das Saarland) kämpfen ab Montag morgen bis Mittwoch mittag in Friedrichroda in...

weiterlesen
| terre des hommes, Startseite

SF 59 Kornwestheim für "terre des hommes"-Projekt ausgezeichnet

Erinnert ihr euch noch an das vergangene Jahr? Da haben wir unsere 15-jährige Kooperation mit terre des hommes gefeiert. Unter dem Motto "15 Titelträger für 15 Jahre" wurden deutschlandweit Titelträger gesucht, die an einem Tag zu Gunsten von terre des hommes eine kostenlose Simultanveranstaltung...

weiterlesen