DSJ stellt die Weichen für die Zukunft
DSJ auf Klausur in Kassel – erleichterter Einstieg für neue Mitarbeitende und Unterstützende
Am letzten Wochenende im Januar kamen die Verantwortlichen des Deutschen Jugendschachs zu einer intensiven Klausurtagung in Kassel zusammen. Nach mehr als zwei Jahren Beschäftigung mit Themen wie Corona, Umgründung und Finanzen, konnten wir endlich sehr stark inhaltlich arbeiten. Zu moderner Verbandsarbeit gehört die Analyse der im letzten Jahr stattgefundenen Projekte und Arbeitsschwerpunkte. Wir hatten einen sehr offenen Rückblick und haben viele durchgeführte Veranstaltungen als gelungen angesehen.
Sorgen für einige Turniere
Es gibt neben dem vielen Licht aber auch Schattenseiten. So bereitet uns weiterhin die Ausrichtersuche für Deutsche Länder-, Vereins- und Schulschachmeisterschaften große Sorgen. Interessierte Vereine oder Personen für diese wichtigen Meisterschaften sind in den letzten Jahren deutlich weniger geworden. Die Gründe hierfür mögen unterschiedlich sein und gewiss auch mit den Corona-Folgen zusammenhängen. Jedoch ist das nur der eine Teil der Wahrheit. Gemeinsam mit den Landesverbänden und den Verantwortlichen vor Ort wollen wir eine Kehrtwende einleiten.
Weitere Themen der Klausurtagung waren die Projekte für 2023, der Ausbau des Bundesfreiwilligendienstes im Deutschen Jugendschach, die inhaltliche Vorbereitung der Jugendversammlung oder das Schulschach.


Kamingespräch und Ehrenamtsgewinnung
Am Sonntag begrüßten wir den Präsidenten des Deutschen Schachbundes, Ullrich Krause, zum virtuellen Kamingespräch. Auch in 2023 wollen wir gemeinsam Themen bearbeiten. So wird das gemeinsame Schulschachprojekt 2.0 für dieses Jahr mit neu aufgelegt.
Ein weiterer Punkt der Klausurtagung war die Analyse der Anwerbung von neuen Ehrenamtlichen. Uns als Bundesverband fällt es sicherlich leichter als vielen anderen Strukturen, Personen für die Mitarbeit zu finden. Trotzdem tauchen in einigen Bereichen der DSJ personelle Lücken ebenfalls auf. Natürlich haben wir kein Allheilmittel aus einer Kasseler Apotheke besorgen können, jedoch interessante Ansätze für zukünftiges Recruiting erarbeitet. Dazu gehört ein einfaches Sorglos-Paket für neue Mitarbeitende - egal ob im Arbeitskreis, im Projekt oder im Vorstand. Dieses Paket soll eine erste Orientierung der Ehrenamtsarbeit liefern und Interessierten den Einstieg erheblich erleichtern.
Die gesellschaftlichen Ansprüche an einem Ehrenamt haben sich in den letzten Jahren analog zur Berufswelt stark verändert. Auf diese neuen Anforderungen müssen wir reagieren und interessierte Menschen als Projektpartner der Deutschen Schachjugend gewinnen. Dieses Vorhaben möchten wir sehr intensiv zusammen mit den Schachstrukturen angehen.
Niklas Rickmann, 1. Vorsitzender
25 Jahre Partnerschaft Deutsche Schachjugend – Terre des Hommes: Die Jubiläumstombola zur Deutschen Jugendmeisterschaft 2025
„Endlich mal zu Alba Berlin“ freute sich Michael Juhnke, langjähriger Ehrenamtlicher bei der Deutschen Meisterschaft. Aber was hat der Basketballbundesligist mit der Deutschen Meisterschaft zu tun. Und was hat das Kinderhilfswerk Terre des Hommes mit der Deutschen Schachjugend zu tun?
weiterlesenStarker Auftakt: Erste Regionalkonferenz „Mädchen- und Frauenschach“ in Stuttgart
Neue Impulse für die Zukunft des Schachs.
weiterlesenYouth Sport Connect
Organisiert von der schwedischen Nationalagentur brachte das Treffen rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Sportorganisationen aus ganz Europa zusammen, die sich in der Jugendarbeit und im Breitensport engagieren. Für mich als Beauftragter für Kinderschach der Deutschen Schachjugend...
weiterlesen5 Jahre Deutsche Schachjugend e. V.
Der DSJ-Vorstand feierte sein Jubiläum bei einer Vorstandssitzung in Lüneburg
weiterlesenDVM 2025 - Meldeverfahren und Freiplatzbewerbung
In diesem Artikel sind wichtige Fristen sowie das Formular zur Freiplatzbewerbung zu finden.
weiterlesenDVM 2025 - Ausrichter stehen fest
In diesem Artikel sind die Ausrichter der DVM 2025 zu finden.
weiterlesen
Vom Vorstand in die Geschäftsstelle
Kristin Wodzinski, ehemalige Nationale Spielleiterin, verstärkt ab Oktober das Hauptamt im Bereich Veranstaltungsmanagement. Außerdem beginnen Wencke Oberhauser und Maximilian Wittenburg ihren Freiwilligendienst bei der DSJ.
weiterlesenDie Zukunftswerkstatt in Bielefeld
Erlebnisbericht von Wencke: Meine erste DSJ-Veranstaltung.
weiterlesenVertrag unterschrieben: DEM bleibt bis 2030 in Willingen
Die Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaften (DEM) werden auch von 2027 bis 2030 im Sauerland Stern Hotel in Willingen ausgetragen.
weiterlesenSchach soll weiblicher werden: Erste Ergebnisse und Regionalkonferenz
In Stuttgart findet am 13. September das erste Treffen der Projektgruppe mit der Basis statt.
Eines, sagt Lilli Hahn, könne sie jetzt schon verraten: “Wir haben in den Umfragen einige wirklich spannende Themen entdeckt, die wir gerne mit den Teilnehmenden teilen und diskutieren möchten - mit dem...
weiterlesen