Mastodon ist ein soziales Netzwerk, das auf den ersten Blick ähnlich wie Twitter funktioniert. Anders als man es gewohnt ist, gibt es allerdings nicht eine zentrale Website, wo man sich registrieren muss. Stattdessen ist Mastodon dezentral über viele verschiedene Server verteilt, die in der Regel ehrenamtlich betrieben werden. Einer dieser Server ist unser Netzwerk schach.social, das als soziales Netzwerk für alle Schachbegeisterten dienen soll. Wer sich dort anmeldet, findet leicht Kontakt zu den anderen Schachspieler:innen auf dem Server, kann aber auch mit Personen auf ganz anderen Mastodon-Servern kommunizieren.
Wir tröten jetzt auf Mastodon - du auch?
Social Media, nur ohne milliardenschweren Konzern dahinter: Die DSJ betreibt nun den Mastodon-Server schach.social, ein soziales Netzwerk für alle Schachbegeisterten. Mach mit!
Masto... was?

Vor- und Nachteile von Mastodon
Die Funktionsweise eines Mastodon-Servers ist ähnlich wie bei Twitter, nur mit anderen Bezeichnungen: Ein Tweet heißt Tröt (bzw. im Englischen toot), kann geboostet (=retweetet) und favorisiert (=geliket) werden. Während Tweets maximal 280 Zeichen lang sind, ist das Limit auf den meisten Mastodon-Servern 500 und auf schach.social sogar 640. Das Server-Maskottchen ist kein Vogel, sondern ein Mammut.
Vorteile von Mastodon (gegenüber Twitter und Co.):
- Datenschutz: Auf schach.social nehmen wir Datenschutz ernst. Du entscheidest: Willst du deine Daten lieber an einen milliardenschweren US-Konzern geben, der deine Daten für Werbezwecke nutzt und verkauft, oder lieber der Deutschen Schachjugend mit persönlich bekannten Administratoren?
- keine Werbung
- kein Algorithmus, der entscheidet, welche Posts dir gefallen könnten. Welche Accounts in der Timeline auftauchen, ist alleine deine Entscheidung.
- freie Serverwahl: Wenn es dir auf einem Mastodon-Server nicht mehr gefällt, kannst du einfach mit deinem Account zu einem anderen umziehen
Nachteile von Mastodon:
- Mastodon wird aktuell von deutlich weniger Menschen genutzt als Twitter, Facebook, Instagram und Co. Wir wollen dabei helfen, das zu ändern.
Was unterscheidet schach.social von anderen Mastodon-Instanzen?
Bei Mastodon gibt ein keine zentrale Webseite, wo man sich registriert, sondern viele verschiedene Server (auch "Instanzen" genannt), aus denen man wählen kann. Jeder Serverbetreiber entscheidet selbst, welche Regeln dort gelten und an welche Personen sich der Server richtet.
Unsere Plattform schach.social steht allen Schachbegeisterten im deutschsprachigen Raum zur Verfügung. Wenn du dich also über Schach austauschen möchtest und auf Deutsch (oder Englisch) schreiben willst, bist du herzlich willkommen! (Natürlich ist es auch okay, dort zu anderen Themen als Schach zu schreiben.)
Falls du zwar der DSJ folgen willst, aber primär z.B. über Politik schreiben willst oder in einer anderen Sprache, dann suche dir besser einen passenderen Server aus, z.B. einen Politik-Server, einen Server passend zur gewünschten Sprache oder einfach einen ganz neutralen Server. Egal auf welchem Server du bist, du kannst uns von dort aus folgen, unsere Post kommentieren etc.
Wenn du andere Server suchst, wirst du z.B. bei joinmastodon oder bei mavstarmafia fündig. Beachte bitte, dass jeder dieser Server verschiedene Regeln besitzt. Lies sie dir also durch, bevor du dort einen Account erstellst.
Erste Schritte auf Mastodon
... am Beispiel von schach.social (funktioniert aber auf allen Servern sehr ähnlich).
- Gehe auf https://schach.social, erstelle einen Account und bestätige die Email.
- Anschließend muss deine Anmeldung von einem unserer Admins bestätigt werden (verhindert Spam- und Troll-Accounts). Tagsüber dauert das i.d.R. wenige Stunden. Du wirst anschließend per Mail benachrichtigt.
- Bearbeite dein Profil und beschreibe dort, für welche Themen du dich interessierts (Hashtags sind dabei hilfreich).
- In deinem Account hast du drei verschiedene Timelines:
- Startseite: Hier findest du Tröts von Accounts, denen du folgst. (Also ist es am Anfang dort eher leer)
- Lokale Zeitleiste: Alle Tröts von Accounts auf deinem Heimatserver (z.B. schach.social)
- Föderierte Zeitleiste: Alle Tröts von Accounts, denen Menschen auf deinem Heimatserver folgen (also vermutlich recht viele).
- Auch die Suche nach Hashtags kann helfen, relvante Beiträge und Personen zu finden (#schach). Wenn du willst, kannst du dich auch auf anderen Servern umschauen, und dort Hashtags suchen und Personen folgen (z.B. hier).
- Stelle dich in einem Tröt kurz vor mit dem Hashtag #neuhier (englisch: #introduction) und nenne auch deine Interessen mit Hashtags. Auf diese Art und Weise können andere Nutzer:innen dir folgen.
- Falls noch irgendwas unklar ist: Einfach fragen, die Menschen auf Mastodon sind sehr hilfsbereit.
Weitere Infos
Du willst mehr zu diesem Thema erfahren? Dann schau mal hier vorbei:
- https://handbuch.rollenspiel.monster/mastodon/: sehr ausführliche Anleitung für Mastodon, danke für den Hinweis!
- https://www.kuketz-blog.de/tschuess-twitter-hallo-fediverse-hallo-mastodon/: weitere Plattformen, technischer Hintergrund, Liste bekannter Organisationen und Personen auf Mastodon
- https://futurezone.at/apps/beste-apps-ios-android-mastodon-twitter-alternative-dezentral-open-source/401982206: grundsätzliche Einführung in Mastodon
- https://joinmastodon.org/apps: Liste aller Apps (Vorsicht: auf schach.social kann man sich nicht über die App registrieren. Mit einem bereits erstellten Account kann man sich dort aber anmelden.)
Fehlen dir hier relevante Infos? Sag Bescheid per Mastodon, Twitter, Facebook, Instagram oder per Email.
DEM 2021: Freiplatzempfänger:innen der 2. Runde
Um die 140 Freiplatzanträge sind beim Vergabegremium um die Nationale Spielleiterin, den Bundesnachwuchstrainer und den Beauftragten für Leistungssport eingegangen.
Wir haben die Anträge in den zurückliegenden Tagen gesichtet und haben nach reiflicher Überlegung die letzten Plätze zur diesjährigen...
weiterlesenZum vierten Mal in Folge Deutscher Meister U12 - Der Hamburger SK
Spannender hätte die letzte Runde der U12 wohl kaum sein können. Erst die allerletzte Partie entschied über den Ausgang der Treppchenplätze. In der letzten Partie sicherte sich der Godesberger SK ein 2-2 gegen Staßfurt und kam somit ebenfalls auf 9 Mannschaftspunkte. 24,5 SoBerg waren am Ende...
weiterlesenHamburger Schachklub gewinnt die DVM 2020 der U10
Jetzt sind sind sie abgeschlossen, die Deutschen Vereinsmeisterschaften des Jahres 2020! Pünktlich am Sonntag, 15:00 Uhr nach der 7. Runde stand fest, was gestern schon prognostiziert wurde. Der Hamburger SK setzte sich mit 14 - 0 Mannschaftspunkten (MP) souverän durch und wurde Deutscher Meister,...
weiterlesenChessy fragt nach: Können Pandas Glück bringen?
Wie immer bin ich bei den Veranstaltungen meiner DSJ vor Ort und so natürlich auch bei der Deutschen Vereinsmeisterschaft U10 und U12 in Magdeburg. Ich begleite die Nationale Spielleiterin und helfe aktiv mit, damit in Coronazeiten alles gut abläuft. Heute im Turniersaal der U12 fiel mir dabei ein...
weiterlesenHamburger Schachklub auf Meisterkurs?
Das angekündigt spannende Duell zwischen Hamburg und München verlief nur zunächst nicht so spannend wie erhofft, da die Bajuwaren früh 0-2 in Rückstand gerieten. Die verbliebenen Partien gaben jedoch Anlass zur Hoffnung auf ein 2-2, doch in zwei hochgradig spannenden Zeitnotschlachten konnten die...
weiterlesenDoppelter Tabellenführungswechsel in der U12
In der Vormittagsrunde kam es zum Duell der Setzranglistenersten. Hierbei konnte sich der USV TU Dresden 2,5-1,5 gegen den Hamburger SK durchsetzen und somit zum ersten Mal die Tabellenführung übernehmen. Dahinter waren die Ergebnisse genauso knapp, denn Staßfurt und Godesberg gewannen ebenfalls...
weiterlesenDeutsche Vereinsmeisterschaften U10 2020 endlich gestartet
Am Freitag, den 6. August 2021, war es endlich auch für die Kleinsten so weit. Die Deutschen Vereinsmeisterschaften 2020 konnten endlich gespielt werden und reihen sich damit in die Reihe der Großsportveranstaltungen wie EM 2020 und Olympia 2020 ein.
Zwar konnten durch die nochmalige Verschiebung...
weiterlesenDVM U12 - Hamburger SK weiterhin ungeschlagen
Heute früh trafen drei Teams mit weißer Weste aufeinander, wovon mit dem Hamburger SK aber nur ein Team übrig bieb. Godesberg unterlag ihnen an Tisch 1 0,5-3,5 und Staßfurt musste sich gegen Dresden geschlagen geben. Dahinter gewannen die Schachzwerge gegen Garching. Fritzdorf konnte ein 2-2 gegen...
weiterlesenChessy im Interview mit dem Grünen Band Gewinner Karlsruher Schachfreunde
Unter dem Motto "Chessy fragt nach" hat Chessy für euch ein Interview mit den Karlsruher Schachfreunden geführt. Diese haben im Juni zum dritten Mal das Grüne Band gewonnen.
weiterlesenAuftakt bei der DVM U12: 3 Teams ungeschlagen
18 Teams sind bei der DVM U12 am Start, die ursprünglich im Dezember hätte stattfinden sollen.
weiterlesen