Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite

Interview mit unserem neuen Stellv. Vorsitzenden - Finn Petersen

Direkt nach der Wahl hat Chessy die Chance ergriffen und Finn ein paar Fragen gestellt.

 

 

Finn Petersen

Moin Moin Finn, danke dass du dir die Zeit nimmst und mir ein paar Fragen beantwortest, bevor dein Engagement bei der DSJ so richtig losgeht. Wir kennen uns zwar, aber erzähl doch mal wer du eigentlich bist?

Ich bin Finn, 23 Jahre alt und studiere im Master Physik an der WWU Münster. Bis zu meinem Studium habe ich in Kiel gelebt und dort im SK Doppelbauer Kiel auch meine Begeisterung für den Schachsport entdeckt und diesen bis heute nicht verloren. Diese Verbindung habe ich bis heute nicht aufgegeben, auch wenn ich in Münster beim SK Münster 32 eine zweite schachliche Heimat gefunden habe.


Wann und wo war denn dein erster Kontakt mit der DSJ?

2012 habe ich an der Deutschen Vereinsmeisterschaft U14 teilgenommen. Im folgenden Jahr habe ich zudem an einem Jugend für Jugendworkshop teilgenommen. Bei dieser Veranstaltungen haben wir, ähnlich wie bei den Jugendworkshops, ein eigenes Projekt von A-Z entwickelt. Das hat mir sehr viel Spaß gemacht, sodass ich habe mich danach verstärkt im Verein engagiert habe.


Scheint dir ja so gut gefallen zu haben, dass du direkt im Vorstand mitarbeiten willst oder wie hat dich der Vorstand überzeugt?

Ja, die Veranstaltungen der DSJ haben mich über die Jahre nachhaltig in meinem ehrenamtlichen Engagement bestärkt und befähigt. Ich bin davon überzeugt, dass ich der DSJ einiges zurückgeben kann. Das geht am besten durch ein Engagement im Vorstand und als stellvertretender Vorsitzender erhalte ich genau diese Möglichkeit.


Du bist jetzt ja Stellv. Vorsitzender, was macht man da eigentlich? In der Satzung steht, du vertrittst Niklas, wenn er verhindert ist und war’s das?

Die Vertretung des Vorsitzenden gehört, wie auch die Repräsentation der DSJ gegenüber Dritten, definitiv zu meinen Aufgaben. Als stellvertretender Vorsitzender genieße ich aber auch die Freiheit in alle Sachbereiche der DSJ einen Einblick zu gewinnen. Ich habe in den letzten Jahren immer gemerkt, dass ich nicht einen Schwerpunkt habe, sondern dass ich mich gerne vielseitig einbringe, um das Gesamtergebnis im Verein, im Verband oder bei Veranstaltungen zu optimieren.


Hört sich nach richtig spannenden Projekten an und was hast du ansonsten noch vor?

Ich habe in den vergangenen Wochen Einblick in verschiedene Projekte bekommen und durfte mich auch gleich mit einbringen. Unmittelbar steht zwar kein großes Projekt an, aber einige technische Systeme sollen die Arbeit in den verschiedenen Gremien der DSJ vereinfachen. Hier kümmere ich mich um die passende Wahl und die Einrichtung dieser. Das ist auch das Verständnis, welches ich von der Aufgabe als stellvertretender Vorsitzender habe. Neben der inhaltlichen Arbeit ist es meine Aufgabe die bestmögliche Arbeit in und zwischen den Arbeitskreisen, der Geschäftsstelle und dem Vorstand zu ermöglich.


Du kommst ja eigentlich aus dem schönsten Bundesland, wie gefällt es dir in Münster und was machst du neben deinem Ehrenamt in der DSJ noch?

Wenn ich nicht gerade meine Zeit mit Schachspiel verbringen, findet man mich bei Sportarten auf und im Wasser, was bestimmt in gewisser Weise meiner Herkunft geschuldet ist. Gerne bin ich aber auch immer für eine Diskussion über die mathematische oder physikalische Struktur der wichtigen Dinge in unserem Leben zu haben.

Münster ist aber nicht weniger schön, als das nördlichste Bundesland. Es gibt hier zwar kein Meer, aber viele andere schöne Möglichkeiten. Wenn ich über Münster nachdenke, kommen mir aber immer zwei Besonderheiten in den Sinn: Viele Fahrräder und viele Studierende! Auf jeden Fall keine schlechte Kombination.

Ich freu mich richtig mit dir zusammenzuarbeiten und wünsche dir viel Spaß in der DSJ.



 

 

| Goldener Chesso, Startseite

Goldener Chesso - Start der Bewerbungsphase

Am 18.02. startete die Bewerbungsphase für den goldenen Chesso. Unseren Ehrenamtswettbewerb, bei welchem wir die Besten Schachehrenamtlichen in unseren Vereinen suchen. Also jetzt Bewerbungsunterlagen runterladen, ausfüllen und einreichen!

weiterlesen
| Jugendarbeit, Startseite

Schiedsrichterlehrgang mit dem Schwerpunkt "kindergerechte Regelauslegung" in NRW

Die Schachjugend NRW darf seit dem vergangenen Wochenende 15 neue lizensierte regionale Schiedsrichter beglückwünschen, welche erfolgreich am Schiedsrichterlehrgang der DSJ in Kooperation mit der Schachjugend NRW teilgenommen haben.

Nach etwas holpriger Anreise am Freitagabend, aber einem guten...

weiterlesen
| Patentlehrgang, Startseite

Auf nach Leipzig zum Breitenschachpatent

Leipzig ist immer eine Reise wert, vor allem die wundervoll wieder hergestellte Altstadt mit den vielen Sehenswürdigkeiten. Da trifft es sich gut, dass das Hotel, in dem das aktuelle Breitenschachpatent der Deutschen Schachjugend stattfindet, durchgeführt in Verbindung mit dem Jugendbereich des...

weiterlesen
| Spielbetrieb, Startseite

Landesverband Bremen setzt auf Fair Play!

Ab sofort wird Fair Play groß geschrieben in Bremen. Nicht theoretisch oder als Worthülse, nein es wird zum Thema der Schachorganisation. Es wird in die Vereine und Schulschachgruppen getragen werden. 

Der Landesverband und die Landesschachjugend Bremen in Verbindung mit der Deutschen Schachjugend...

weiterlesen
| Grünes Band, Startseite

Grünes Band für vorbildliche Talentförderung im Verein

Wettbewerb – 31.03.2017

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit, Startseite

Der Schachverein im Rampenlicht? Neuer Patentlehrgang 2017 - Jetzt noch schnell anmelden!

Ihr findet Öffentlichkeitsarbeit ist wichtig. Ihr wollt das bei euch im Verein machen oder noch besser machen? Bei diesem Seminar gibt es viele Tips von den Experten des Arbeitskreises Öffentlichkeitsarbeit der deutschen Schachjugend.

Die Veranstaltung richtet sich an Öffentlichkeitsreferenten,...

weiterlesen
| Verband, Startseite

DEUTSCHER SCHACHBUND - Bittet um Teilnahme an der Mitgliederumfrage 2017

Liebe Schachfreunde,

der Deutsche Schachbund will die neuen elektronischen Möglichkeiten nutzen, um seine Aktivitäten näher an den Interessen der Schachspieler/innen und Vereine auszurichten. Dazu dient diese Umfrage.

Sie erfasst Euren Weg zum Schachspiel und Schachsport, Einschätzungen, Wünsche...

weiterlesen
| Jugendworkshop, Startseite

Der Jugendworkshop Stress, Druck & Motivation – Umgang mit kritischen Situationen in Hannover bietet noch freie Plätze!

Aufgepasst! Der Jugendworkshop Stress, Druck & Motivation – Umgang mit kritischen Situationen in Hannover bietet noch freie Plätze! Sichert eure Teilnahme bis zum 13. Februar 2017 um das Wochenende vom 17.-19. Februar dabei sein zu können. Wir freuen uns auf euch!

Zur Anmeldung.

 

Wir freuen uns...

weiterlesen
| Jahr der Vereine, Startseite

„Jahr der Vereine 2017“ – Schach hat ein Zuhause

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

Mit Karten und Würfeln für Schach begeistert!

Gespensterschach- noch nie gehört? Das ging den 15 schachinteressierten Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und einem Schüler der Martin-von-Tours-Schule auch so, bevor Patrick Wiebe, der Beauftragte für Kinderschach der Deutschen Schachjugend, als Referent zum Schulschachpatent-Kurs nach Neustadt kam. ...

weiterlesen