Zum Hauptinhalt springen
 
| Nachrichten, TOP Meldung

Interview mit unserem neuen Stellv. Vorsitzenden - Birger Pommerenke

Direkt nach der Wahl hat Chessy die Chance ergriffen und Birger ein paar Fragen gestellt.

Moin Moin Birger, toll dass du dir die Zeit nimmst, bevor dein Engagement bei der DSJ so richtig losgeht. Wir kennen uns zwar schon besser, aber erzähl doch mal wer du eigentlich bist?
Moin Chessy! Ich bin Birger, 25 und komme aus Lübeck. Mein Schachverein ist die Raisdorfer SG in Schleswig-Holstein. Momentan studiere ich in Lüneburg. In meiner Freizeit spiele ich viel Volleyball, Beachvolleyball und fahre gern Fahrrad.

Wann und bei welcher Veranstaltung war denn dein erster Kontakt mit der DSJ?

Der erste Kontakt war beim einem Jugendworkshop 2013, zu dem ich als Jugendsprecher in Schleswig-Holstein gemeinsam mit anderen Engagierten nach Duisburg gefahren bin. Dort ging es um Kommunikation und Teamwork, zwei für mich auch heute noch im Ehrenamt prägenden Aspekte.

Was begeistert dich so an der Arbeit der DSJ?

Die Chancen, die die DSJ jungen Menschen bietet. Egal ob du Spitzenschach spielen, dich menschlich weiterentwickeln oder einfach nur Spaß haben willst, da ist für jeden was dabei. Inzwischen ja sogar auch online. Das ist eine total schöne Entwicklung, vor allem weil die Leute auch immer ein offenes Ohr für dich und deine Ideen haben.

Wie einer deiner Vorgänger und Vorvorvorgänger kommst du aus Schleswig-Holstein und dem Vorstand der Schachjugend Schleswig-Holstein (SJSH). Was macht die SJSH so besonders?
Der Vorstand ist sehr jung, und die Leute verstehen sich untereinander sehr gut. Wenn man mit Leuten zusammenarbeitet, mit denen man sich gut versteht, fällt es natürlich leichter, Zeit zu investieren. So macht es Spaß! Und jeder Interessierte bekommt die Chance, sich auszuprobieren, da spielen Alter und Erfahrung keine Rolle. Wenn keiner Angst vor Fehlern hat, probiert man auch als junge und unerfahrene Person eher mal was aus.

Du bist wie Finn Stellv. Vorsitzender, ihr teilt euch also sozusagen die Aufgaben. Kennt ihr euch noch aus eurer gemeinsamen Zeit aus Schleswig-Holstein?

Ja, erst als Spieler und dann als Ehrenamtliche. Wir haben mit seinem Verein gemeinsam Events und Meisterschaften ausgetragen, da haben wir zusammengearbeitet. Zuletzt haben wir zusammen ein Kooperationsprojekt angegangen, wo er die Vereins- und ich die Verbandsperspektive aufgezeigt haben. Diese verschiedenen Perspektiven wollen wir in die DSJ mitnehmen.

Und in welche Projekte und Themen möchtest du dich außerdem einbringen?

Als stellvertretender Vorsitzender wird man viel Struktur geben müssen, was relativ unaufregend aber arbeitsintensiv sein wird. Ich bin aber aktuell im Arbeitskreis Allgemeine Jugendarbeit und schaue auch in die Öffentlichkeitsarbeit rein, das wird so bleiben. Eine noch engere Zusammenarbeit aller Arbeitskreise liegt mir am Herzen. Außerdem interessieren mich die internationalen Angebote der DSJ sehr.

Ich habe gehört, du spielst in deiner Freizeit Volleyball, was begeistert dich so an dem Sport und wie gut bist du? Gibt es da auch so ein begeistertes Maskottchen wie mich?

Mich begeistert der Teamgeist: Man gewinnt im Team und verliert im Team. Und dabei machen Moral, Zusammenarbeit und Leidenschaft so viel aus, sodass du Talent mit harter Arbeit besiegen kannst. Ich selbst spiele Hallen- und Beachvolleyball auf norddeutschem Niveau, aber für eine „Volleyball-DEM“ hat es nicht gereicht. Also ich könnte einen Volleyball-Chessy nicht auf einer DEM-Siegerehrung treffen. Aber so ein cooles Maskottchen gibt es da eh nicht. Am ehesten Maskottchen sind bei uns die Teamkollegen, die einen von der Auswechselbank im Spiel immer wieder anfeuern, und die tollen Fans in meinem Verein. Sowas gibt es dafür dann nicht im Schachsport. Aber wir haben ja ein cooles Maskottchen für alle!

Ich wünsch dir ganz viel Spaß bei der DSJ und hoffe du findest schnell deinen Platz in der großen DSJ-Familie!

Vielen Dank Chessy, ich freue mich auf das nächste Wiedersehen!

| TOP Meldung, Startseite, Gesellschaftliche Verantwortung

Purim - Los! Schach!

Der SV Bannewitz und die Jüdische Gemeinde zu Dresden, haben am 4.3.2018 ein Kinderschachturnier in Dresden im Gemeindezentrum der Jüd.Gemeinde ausgetragen. Es war die 2. Auflage. des besonderen Turnierkonzepts. Das Schach bei vielen Menschen jüdischen Glaubens beliebt ist, zeigen die Erfolge bei...

weiterlesen
| Startseite, Jugendversammlung, TOP Meldung

Resümee der Jugendversammlung

Die Stadt Göttingen, berühmt durch ihre Würste und Universität..

..sagte einst Heinrich Heine, wie uns unser Göttinger Stadtführer berichtete. Gemerkt haben wir davon während der Jugendversamlung im Intercityhotel jedoch nicht sehr viel: Niemand wurde dabei erwischt die Gänseliesel zu küssen und...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Jugendarbeit, Jugendaustausch

Die Geschichte der 250 Tafeln Schokolade oder 13 Chinesen in Deutschland

Nach einem Besuch der chinesischen Delegation des JiHong Schachclubs aus Bengbu im Jahr 2015 in Hamburg und Berlin, sowie unserem Besuch mit 9 Jugendlichen im letzten Jahr in Bengbu war im Februar 2018 wieder eine Reise nach Deutschland geplant. 9 Jugendliche, 1 Trainer und 3 Betreuer kündigten sich...

weiterlesen
| Startseite, Jugendversammlung

Jugendversammlung 2018 in Göttingen

//Nachtrag, 26. Februar: Ab jetzt findet ihr auch den Etatvorschlag für 2018 online:

//Nachtrag, 14. Februar: Julia Mätzkow aus Brandenburg kandidiert für das Amt der Jugendsprecherin:

//Nachtrag, 2. Februar: Ab jetzt findet ihr auch das Berichtsheft inkl. Anträge...

weiterlesen
| Goldener Chesso, Startseite, TOP Meldung

Vorbilder gesucht

Was haben:

  • der Rhedaer Schachverein von 1931 e.V.
  • die Schachjugend Herborn 1998 e.V.
  • die Karlsruher Schachfreunde 1853 e.V.
  • der Schachclub Bisingen-Steinhofen e.V.
  • der Schachklub Neumarkt e.V.
  • der SV Kinder- und Jugendschach Potsdam e. V.
  • der SK Münster von 1932 e.V.
  • der TuRa Harksheide e.V.
  • der ESV Gera...

weiterlesen
| Startseite, TOP Meldung, Qualitätssiegel, Schulschach

Max-Planck-Gymnasium ist zweite Deutsche Schachschule in Baden

Der 20.01.2018 war für das Karlsruher Schulschach ein ganz besonderer Tag. Zum einen fand das Schulschachfinale mit über 200 Schülerinnen und Schülern statt. Zum anderen wurde eine Schule für ihr herausragendes Engagement im Bereich Schach ausgezeichnet.

In ganz Deutschland gibt es mittlerweile...

weiterlesen
| Startseite, International

DSB Wants You for EYTCC 2018

Bitte? Wofür? EYTCC?

Das European Youth Team Chess Championship, also die Jugendmannschaftseuropameisterschaft findet vom 11. bis 19.07. in Deutschland, genauer gesagt in Bad Blankenburg, statt.

Das Organisationsteam zur Meisterschaft zählt aktuell mit

  • Turnierdirektor:  Bernd Vökler
  • Hauptschieds...

weiterlesen
| Startseite, Grünes Band

5.000€ für vorbildliche Talentförderung im Verein - jetzt für das "Grüne Band" bewerben

Im vergangenen Jahr war der Hamburger SK unter den Gewinnern des Grünen Bandes. Das sollte die Schachvereine, die hervorragende Arbeit im Nachwuchsbereich leisten, motivieren sich ebenfalls zu bewerben, auch wenn wir im Wettstreit mit allen anderen Sportarten sind, Schach kann sich vergleichen mit...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Verband

13 Fragen an Malte Ibs

Marc Krause spielt Schach bei Empor Potsdam und war schon zweimal Teilnehmer der DEM. Er besucht das Hans Carossa Gymnasium in Berlin und absolvierte ein zweiwöchiges Schulpraktikum in der Geschäftsstelle der DSJ, mal hinter die Schachkulissen schauen. So konnte er die Turniere mitorganisieren, die...

weiterlesen
| DVM 2017, Startseite

Auswertung der Umfrage zur DVM U10

Die DVM U10 haben ein seit Jahren stetig anwachsendes Teilnehmerfeld. Die Auswirkungen der hohen Zahl teilnehmender Mannschaften war Anlass für den Arbeitskreis Spielbetrieb, sich über die Weiterentwicklung der Meisterschaft Gedanken zu machen.

weiterlesen