Thedorianum Paderborn siegt in der WK II
Die Schüler:innen bis zur 10. Klasse bestritten am Samstag, den 24. April, ihre Wettkampfklasse des Deutschen Schulteam-Cups 2021. Aus dem gesamten Bundesgebiet fanden sich 28 Teams virtuell zusammen und spielten in sieben Runden das Siegerteam aus.
Am Ende hatten die Sieger satte zwei Mannschaftspunkte Vorsprung vor dem Rest des Feldes. Doch die Paderborner Sieger rieben sich schon ob ihres ersten Platzes die Augen, ein derart deutlicher Erfolg war mehr als verwunderlich.
Nach zwei Auftkatsiegen kam es für die Teams des Heinrich-Hertz-Gymnasiums Berlin und des Theodorianums Paderborn in Runde 3 zum direkten Duell. Vier Weißsiege führten hier zu einem Unentscheiden, so dass der weitere Verlauf des Turniers zu einer Brettpunktjagd zu werden drohte.
Doch das gesamge Teilnehmerfeld war mehr als spielstark, und beiden Kontrahenten flogen noch Knüppel zwischen die Beine.
Zuerst erwischte es die Ostwestfalen, denn in Runde 5 reichte es gegen das Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium aus Gera lediglich zu einem 2:2. Vier Schwarzsiege sicherten den starken Thüringern hier einen Punkt.
Doch als manche schon von einem Start-Ziel-Sieg der Berliner sprachen, erwischte es diese in der sechsten Runde noch härter. Ein 1:3 gegen das Lessing-Gmnasium Hohenstein-Ernstthal, die Sachsen ruinierten die Hoffnungen des Hauptstadtteams.
Selbige Sachsen wollten dann in der Schlussrunde auch das Team des Theodorianums stürzen, siegten dabei am Spitzenbrett, gaben jedoch die weiteren Bretter ab. Damit sicherte sich Paderborn den Turniersieg.
Die Favoritenbremser aus Gera rangen derweil zum Abschluß auch dem Heinrich-Hertz-Gymnasium ein 2:2 ab. Doch für letztere reichte es trotzdem zum 2. Platz, auch wenn das Humboldt-Gymnasium Karlsruhe brettpunktemäßig noch aufschloß. Doch SoBerg war kein Freund der Badener, die in Runde 2 gegen die Berliner deutlich mit 0:4 verloren hatten, aber mit einem starken Endspurt noch den 3. Platz erkämpften.
Insgesamt waren 27 Teams am Start, eines trat leider kurzfristig nich an, trotzdem war die Zufriedenheit allenthalben nach dem Turnier groß. Interessante Schachpartien, ein spannender Wettbewerb, und ein echtes Teamerlebnis für alle Beteiligten. So geht das!
Fortschrittstabelle
| # | Mannschaft | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | MP | BP | SoBerg |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Theodorianum Paderborn | 12 | 21.5 | 160.5 | |||||||
| 2 | Heinrich-Hertz-Gymnasium | 10 | 20 | 177 | |||||||
| 3 | Humboldt-Gymnasium Karlsruhe | 10 | 20 | 148 | |||||||
| 4 | Gymnasium Höchstadt | 10 | 17.5 | 112 | |||||||
| 5 | Lessing-Gymnasium Hohenstein-Ernstthal | 10 | 17 | 126 | |||||||
| 6 | Jakob-Grimm-Schule Rotenburg | 10 | 15 | 106.5 | |||||||
| 7 | Max-Planck-Gymnasium Trier | 9 | 17.5 | 109 | |||||||
| 8 | Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium | 9 | 16.5 | 128.5 | |||||||
| 9 | Hohe Landesschule Hanau | 9 | 15.5 | 100.5 | |||||||
| 10 | Gymnasium Dorfen | 8 | 15.5 | 111 | |||||||
| 11 | Gesamtschule Obersberg Bad Hersfeld | 8 | 14 | 133 | |||||||
| 12 | Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz | 7 | 15.5 | 81 | |||||||
| 13 | Gymnasium zu St. Katharinen Oppenheim | 7 | 14.5 | 103.5 | |||||||
| 14 | Markgräfler Gymnasium Müllheim | 7 | 14.5 | 87 | |||||||
| 15 | Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim | 7 | 14.5 | 70.5 | |||||||
| 16 | Fritz-Winter-Gesamtschule Ahlen | 7 | 14 | 92 | |||||||
| 17 | Gymnasium Ohlstedt 1 | 7 | 12.5 | 71 | |||||||
| 18 | Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra, Meißen | 6 | 14.5 | 66 | |||||||
| 19 | Georg-Cantor-Gymnasium Halle | 6 | 14 | 93.5 | |||||||
| 20 | Albert-Schweitzer-Gymnasium Gernsbach | 6 | 13.5 | 50 | |||||||
| 21 | Leibniz-Gymnasium Bad Schwartau | 5 | 13 | 72 | |||||||
| 22 | Gymnasium Ottweiler | 5 | 12.5 | 44 | |||||||
| 23 | Albert-Schweitzer-Gymnasium Hürth | 5 | 11 | 91.5 | |||||||
| 24 | Theodor-Heuss-Gymnasium Heilbronn | 5 | 10.5 | 59 | |||||||
| 25 | Gymnasium Wellingdorf Kiel | 4 | 10 | 30.5 | |||||||
| 26 | Gymnasium Ohlstedt 2 | 4 | 8 | 14.5 | |||||||
| 27 | Friedensburg-Oberschule | 3 | 9.5 | 29.5 | |||||||
| 28 | Max-Planck-Gymnasium Ludwigshafen | 0 | 0 | 0 |
Alle Turniere und alle Ergebnisse des Schulteam-Cups sind auf der Seite zum Deutschen Schulteam-Cup zu finden.
Für die Turnierauslosung wurde das Tool des Schachklub Kelheim genutzt.
Anreise DLM & Ergebnisse Runde 1 GM-/IM-Turniere
weiterlesen„Wir sehen keinen zwingenden Änderungsbedarf in unseren Regelungen zu Transgender.“ Die DSJ im Interview mit Nora Heidemann
Am 10. September sprachen Jeffrey Paulus, stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Schachjugend, und Niklas Mörke, Öffentlichkeitsreferent der DSJ, mit Nora Heidemann und ihren Eltern über ihren schachlichen Werdegang, den Gewinn der Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaft, die Vorfreude auf die...
weiterlesenGM- und IM-Turnier im Rahmen der DLM – ein Novum! Ein kleines Interview mit Harald Koppen und Marco Stegner
Vom 30. September bis zum 5. Oktober findet in Oer-Erkenschwick die Deutsche Ländermeisterschaft (DLM) statt. Neben dem traditionsreichen Teamwettbewerb wartet in diesem Jahr ein ganz besonderes Highlight auf alle Schachfans: gleich zwei stark besetzte Normenturniere!
weiterlesen
Plätze sichern für C-/D-Trainer:innenausbildung 2025/26
Die Anmeldefrist für das Basisseminar endet am 30. September - schnell sein lohnt sich!
weiterlesenChinaaustausch: Partnerschaft der Deutschen Schachjugend mit dem JiHong ChessClub Bengbu
Einblick in den Chinaaustausch. Interview mit Louis Nopper, ein Schachtrainer auf Reisen...
weiterlesen25 Jahre Partnerschaft Deutsche Schachjugend – Terre des Hommes: Die Jubiläumstombola zur Deutschen Jugendmeisterschaft 2025
„Endlich mal zu Alba Berlin“ freute sich Michael Juhnke, langjähriger Ehrenamtlicher bei der Deutschen Meisterschaft. Aber was hat der Basketballbundesligist mit der Deutschen Meisterschaft zu tun. Und was hat das Kinderhilfswerk Terre des Hommes mit der Deutschen Schachjugend zu tun?
weiterlesenStarker Auftakt: Erste Regionalkonferenz „Mädchen- und Frauenschach“ in Stuttgart
Neue Impulse für die Zukunft des Schachs.
weiterlesenYouth Sport Connect
Organisiert von der schwedischen Nationalagentur brachte das Treffen rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Sportorganisationen aus ganz Europa zusammen, die sich in der Jugendarbeit und im Breitensport engagieren. Für mich als Beauftragter für Kinderschach der Deutschen Schachjugend...
weiterlesen5 Jahre Deutsche Schachjugend e. V.
Der DSJ-Vorstand feierte sein Jubiläum bei einer Vorstandssitzung in Lüneburg
weiterlesenDVM 2025 - Meldeverfahren und Freiplatzbewerbung
In diesem Artikel sind wichtige Fristen sowie das Formular zur Freiplatzbewerbung zu finden.
weiterlesen