Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit

Runde 1 der Schach-WM – unser Jugendbericht

Heute um 16:30 Uhr Ortszeit startete in Dubai die Schach Weltmeisterschaft zwischen dem amtierenden Schachweltmeister Magnus Carlsen und seinem Herausforderer Jan Nepomnjaschtschi.

Foto: Eric Rosen | FIDE

Stellung nach dem 8. Zug von Weiß. Magnus Carlsen zog in der Partie seinen Springer nach a5 und opferte so seinen Bauern auf e5.

Für euch berichtet Raphael Göttler von den Augsburger Schachfreunden über die erste Runde der WM. 

 

Um Punkt 13:00 Uhr deutscher Zeit waren bereits über 20000 Menschen auf dem Youtube-Kanal von chess24 wo die 1. Partie des Turniers übertragen wurde. Auch bei den Livestreams von chess.com, FIDE und privaten Streamern wie „TheBigGreek“ versammelten sich zigtausende Zuschauer. Als 30 Minuten später der erste Zug ausgeführt wurde, waren wir alle sehr gespannt, welche Eröffnung auf das Brett kommen würde.

Kurze Zeit später war klar, dass es eine Untervariante des Ruy López, auch „Spanisch“ genannt, werden würde. Beide Spieler befolgten die Theorie, ihre vorbereiteten Züge, bis zum achten Zug. Magnus Carlsen, der offenbar besser vorbereitet war als sein Gegner, versetzte mit einem interessanten Bauernopfer alle ins Staunen (siehe Diagramm). Nun wurde es natürlich interessant, ob Magnus genügend Kompensation für den geopferten Bauern aufbringen konnte.

Es war die ganze Zeit spannend ob es jemand schafft seine eigenen Figuren besser hinzustellen, als sein Gegenüber. Figuren wurden abgetauscht und es wurde ein abwechslungsreiches Mittelspiel.

Beide Spieler hatten noch über fünf Minuten Bedenkzeit, als nach der Ausführung des vierzigsten Zuges nochmal eine Stunde zu der Bedenkzeit dazu kam. Die Stellung war mittlerweile relativ ausgeglichen, was die Spieler nach dem 45. Zug auch einsahen und so ging die erste Partie Remis aus.

Raphaels Meinung:

Heute wurde schon deutlich sichtbar, dass Magnus mit den Schwarzen Steinen sehr viel Druck auf seinen Gegner ausüben konnte. Ich denke, dass er das morgen mit Weiß fortsetzen kann, und am Samstag in Führung gehen wird. 


WM-Arena auf Lichess

Wir nutzten die aufregende Eröffnung und spielten ein Turnier, bei dem jede Partie in der oben gezeigten Stellung begann. Nicht alle waren so mutig und opferten einen Bauern wie Magnus Carlsen. Es siegte „SKY2016“, wir gratulieren herzlich. Auch morgen wird es um 17:00 wieder eine WM-Arena auf Lichess geben mit der Eröffnung aus der WM-Partie. 


Die Schach-WM findet vom 26.11.-14.12. in Dubai statt. Es werden 14 Partien gespielt mit einer klassischen Bedenkzeit von 120 Minuten für die ersten 40 Züge, gefolgt von 60 Minuten für die nächsten 20 Züge und weiteren 15 Minuten für den Rest der Partie. Ab dem 61. Zug erhält jeder Spieler eine Zeitgutschrift von 30 Sekunden für jeden gespielten Zug. Bei Gleichstand nach 14 Partien werden Schnellschach und eventuell Blitzschachpartien gespielt. 

Text: Raphael Göttler
Einleitung/Schluß: Lars Drygajlo


| TOP Meldung, Jugendworkshop, Jugendsprecher, Startseite

50 junge Engagierte gesucht: Auf zur Zukunftswerkstatt

Hallo zusammen!

Gerne möchten wir Euch auf die Zukunftswerkstatt der DSJ vom 5.-7. September in Bielefeld aufmerksam machen. 

Explizit eingeladen sind 50 junge Engagierte von 14-26 Jahren. Da diese Veranstaltung großzügig gefördert wird, können wir diese für insgesamt 10€ pro Person anbieten (mit...

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenbetreuerinnenausbildung, Mädchenschach, Startseite

Mädchenbetreuerinnen-Ausbildung: Seminar in Braunschweig, 11. – 13.07.2025

Im Jahr 2024 lag der Anteil der weiblichen Mitglieder in deutschen Schachvereinen im Durchschnitt bei 10,4 %.

Die DSJ (Deutsche Schachjugend) hat deshalb seit vielen Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um Mädchen im Schachsport zu fördern.

 

 

weiterlesen
| Sport, Spielbetrieb, TOP Meldung

Zitadelle Spandau gewinnt den ersten Mix-Teampokal

Wer hätte es zu Beginn gedacht - das an fünf gesetzte Team holt sich den Pokal!

weiterlesen
| Sport, Startseite, Spielbetrieb

Hochspannung beim ersten Mix-Teampokal

Zehn Teams fanden den Weg ins hochsommerliche Bad Homburg, um den ersten deutschen Mix-Teampokalsieger der Altersklasse U12 auszuspielen.

weiterlesen
| Mädchenschach, Vereinshilfe, Startseite

"Wie gewinnen wir mehr Frauen und Mädchen für den Schachsport?"

Die Deutsche Schachjugend und der Deutsche Schachbund haben gemeinsam eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die der Frage nachgehen soll, wie es kommt, dass so wenige Frauen und Mädchen in Vereinen Schach spielen und Ideen entwickeln soll, dies langfristig zu ändern. Im Rahmen des Projekts wird eine...

weiterlesen
| Kinderschach, Startseite

First Moves: wir bringen Schach in die Kitas

Mit unserem neuen Projekt First Moves zeigen wir, wie viel Potenzial im königlichen Spiel steckt – schon bei den Jüngsten!

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite

Demnächst rollt die Schachtour los

Hier erhaltet ihr einen Überblick darüber, wo sich Chessy wann befindet.

weiterlesen
| TOP Meldung, BFD/FSJ, Startseite

Bundesfreiwilligendienst bei der DSJ: Jetzt bewerben!

Die DSJ schreibt ab dem 1. August zwei Stellen für einen 12-monatigen Bundesfreiwilligendienst in unserer Geschäftsstelle in Berlin aus. Wir freuen uns über deine Bewerbung!

weiterlesen
| TOP Meldung, Ausbildung, Akademie, BFD/FSJ, Startseite

DSJ-Akademie in Meppen - Wochenende voller Highlights

Letztes Wochenende, vom 27. bis 29. Juni, war es wieder so weit: DSJ-Akademie!

 

In diesem Jahr führte uns die Reise ins wunderschöne Meppen in Niedersachsen – eine Wahl, die in der ersten Jahreshälfte bei manchen für Stirnrunzeln sorgte. "Warum ausgerechnet in den fast westlichsten Zipfel an der...

weiterlesen
| DEM 2025, Startseite

DEM 2025 U18w: Freiplatzvergabe

Bezüglich der Freiplatzvergabe zur diesjährigen DEM U18w kursieren aktuell einige Falschbehauptungen, die in diesem Artikel richtiggestellt werden.

weiterlesen