Zum Hauptinhalt springen
 
| Mädchenschach, Startseite, DSJ Gründungsmonat

Mädchen in die Vereine

Schach hat ein Alleinstellungsmerkmal, das uns von allen anderen Sportarten unterscheidet:

Schach kann überall von jeder Person miteinander gespielt werden.


Es gibt keinerlei Grenzen beim Schach. Es schließt alle Geschlechter, alle Altersgruppen, alle Nationalitäten, alle Religionen, alle Menschen mit Beeinträchtigungen ein. 

Deshalb gibt es auch im Schach allgemeine Meisterschaften für alle und daneben Meisterschaften für bestimmte Zielgruppen wie Jungen, Mädchen, Senioren, Menschen mit Beeinträchtigungen.


Dieses Alleinstellungsmerkmal müssen wir verteidigen und für Mädchen und Frauen zurückgewinnen.

Das tun wir nicht, indem wir alle allgemeinen Angebote kopieren und als weibliches Angebot parallel dazu aufbauen. Damit erreichen wir stattdessen, dass Mädchenschach als etwas Besonderes wahrgenommen wird, das mit dem allgemeinen Schach nichts zu tun hat.

Wir müssen vielmehr den Spagat hinbekommen, soviel Teilnahme wie möglich am allgemeinen Schachangebot anzustreben und so viele „Inselangebote“ für Mädchen und Frauen anzubieten wie nötig.

Mädchen suchen stärker die Gemeinschaft als das bei Jungen der Fall ist. Diese wird ihnen gegeben durch spezielle Mädchenangebote, wie sie die DSJ auch anbietet:

  • Girls Camp
    Mädchen bringen eine Freundin mit und verbringen gemeinsam ein Schachwochenende

  • Mädchen Camps
    Hier treffen sich Vereinsspielerinnen zu bunten Schachtagen mit Training, Turnier, Spaß, Spiel, Sport

  • Mädchen Grand-Prix-Turnierserie
    Eine Turnierserie für Mädchen mit regionalen Turnieren und einem Finale. Auch hier wird Wert auf ein mädchengerechtes Rahmenprogramm gelegt.

  • Girlsdays
    Mädchen kommen an einem Tag zusammen um Schach zu erleben.

Diese Angebote sind vor allem für diejenigen Mädchen wichtig, die alleine in ihren Vereinen sind. Mit diesen Inselangeboten wird die Motivation für Schach gesteigert, es werden Netzwerken untereinander aufgebaut.

Dies ist wichtig, denn die Vereinswelt ist leider immer noch sehr männlich geprägt mit dementsprechenden Herabsetzungen gegenüber Mädchen und Frauen.

Dies Verhalten darf nicht länger hingenommen werden. Wir müssen öffentlich dagegen vorgehen!


Ein sehr interessantes Inselangebot ist auch der Berliner Schachverein Anastasias Matt. Ein Verein nur für Frauen und Mädchen und die Mädchen, die dort Mitglied sind, bleiben als aktive Spielerinnen in ihren Schachvereinen. Anastasias Matt sorgt für zusätzliche mädchenspezifische Angebote. Von diesem Verein sollte es in jeder Metropolregion in Deutschland eine Kopie geben.

Überhaupt sollten Vereine im Bereich Mädchenförderung zusammenarbeiten, um Inselangebote zu schaffen. Genauso wie dies Aufgaben der Bezirke, Landesverbände sein sollte. Mädchen Camps, Girls Camps, Girlsdays muss es flächendeckend geben. Dann würde auch die Ausstiegsrate im Mädchenbereich gravierend sinken.


Wichtig ist auch, dass wir für weibliche Trainerinnen, Funktionsträgerinnen, Schiedsrichterinnen sorgen. Dafür hat die DSJ, die Ausbildung zur Mädchenbetreuerin initiiert mit einem Theorieteil und einem Praxisteil.

Wichtig sind auch weibliche Vorbilder. Eine gute Möglichkeit dafür ist im Schachtraining Material aus Partien von Spielerinnen zu nutzen. Es wäre toll wenn sich Trainer:innen finden, die herfür eine Materialsammlung aufbauen könnten, die von den Vereinen im Training genutzt werden kann.

Weibliche Vorbilder gewinnt man auch dadurch, dass man Schach von Frauen und Mädchen in den Vordergrund rückt wie auf der Facebookseite Mädchenschach. Dort wird an jedem Tag im Februar ein Mädchen mit einer Taktikaufgabe vorgestellt.

Dies geschieht auch mit der Vorstellung der Helferinnen des Tages in den sozialen Medien der DSJ.


Die DSJ hat zudem ein umfangreiches Angebot für Vereine geschaffen, die im Mädchenbereich aktiv werden wollen:


Ein letzter Punkt noch: Förderung kostet Geld. Daher müssen Etatmittel außerhalb des Spielbetriebes für das Erreichen und das Halten von Mädchen und für Inselangebote zur Verfügung gestellt werden.

Die Zukunft des Mädchen- und Frauenschachs fängt in den Köpfen der Schachspieler:innen und Funktionsträger:innen an.

| Schulschach, Startseite

Erstes Praxisforum Schulschach ertragreich

Am 9. Dezember fand erstmals das neue Praxisforum Schulschach statt, eine Video-Konferenz zum Austausch über Themen und Ideen, sowie zur Vernetzung der Aktiven. Ein Dutzend Interessierte waren zum Auftakt dabei und nahmen an einer angeregten Diskussion teil.

weiterlesen
| Startseite, Gesellschaftliche Verantwortung, terre des hommes

Spendenshop von terre des hommes

Diese Geschenke erfreuen nicht nur die Beschenkten, sondern tun sogar Gutes!

weiterlesen
| Startseite, DEM 2021

Taktik bei der DEM

Die neu erschienene Ausgabe 01/22 des "Schach Problem" von Chessbase enthält viele Taktikaufgaben von den Deutschen Jugendmeisterschaften.

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenschach, Mädchenschachcamp, Startseite

Bericht vom Mädchenschachcamp 2021

Ihr wolltet schon immer wissen was auf dem Mädchenschachcamp passiert oder euch an die schöne Zeit zurückerinnern? Dann lest doch unseren kleinen Bericht über das diesjährige Mädchenschachcamp in Essen.

weiterlesen
| Schulschach, TOP Meldung, DSM

Deutscher Schulteam-Cup im März 2022

Das Feedback zu unserem im April und Mau diesen Jahres erstmalig ausgetragenen Schulteam-Cup war gigantisch, und im Laufe der Zeit erreichten uns viele Nachfragen, ob wir diese Turnierserie 2022 wieder auflegen würden. Gefragt - getan!

Im März des kommenden Jahres wird das Internetturnier für...

weiterlesen
| DEM, Startseite, TOP Meldung

Zentrale Ausrichtung der Deutschen Jugendmeisterschaften 2023 - 2026

Daten, Zahlen, Rahmenbedingungen für ein Angebot

weiterlesen
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit

Runde 1 der Schach-WM – unser Jugendbericht

Heute um 16:30 Uhr Ortszeit startete in Dubai die Schach Weltmeisterschaft zwischen dem amtierenden Schachweltmeister Magnus Carlsen und seinem Herausforderer Jan Nepomnjaschtschi.

weiterlesen
| DVM 2021, TOP Meldung, Startseite, Bekanntmachungen, Verbandsinformation, Sport, Spielbetrieb, DVM

Verlegung der DVM 2021 ins Jahr 2022

Aufgrund der unaufhörlich steigenden Corona-Infektionszahlen hat der Vorstand der DSJ heute beschlossen, die DVM 2021 nicht am traditionellen Termin zwischen Weihnachten und Neujahr auszutragen. Stattdessen ist eine Verlegung ins Jahr 2022 geplant.

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit, Startseite

Schachjugend WM-Arena zum mitspielen

Spielt weltmeisterliche Schachzüge in unserer WM-Arena auf Lichess!

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit

WM-Jugendreporter:in

Für die kommenden WM-Partien suchen wir Kinder- und Jugendreporter:innen.

weiterlesen