Zum Hauptinhalt springen
 
| Ausbildung, Startseite, TOP Meldung

DSJ-Akademie 2021 vom 18. bis 20. Juni

Die DSJ-Akademie ist zurück! Wir freuen uns auf ein Wochenende voller spannender Workshops und Vorträge.

Vom 18. bis 20. Juni findet die zweite DSJ-Online-Akademie statt. An diesem Wochenende erwarten uns zwölf spannende Workshops, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind!

Das Wochenende beginnt mit der Auftaktveranstaltung am Freitagabend um 18 Uhr. Was genau hier geplant ist, wird noch rechtzeitig bekanntgegeben.

Am Samstag- und Sonntagnachmittag finden je zwei Workshopphasen statt, die jeweils zwei Stunden dauern. In jeder Phase gibt es drei Workshops zur Auswahl. Die Vormittage bleiben akademiefrei.

Aus den Workshops können alle Teilnehmenden ihr eigenes Wunsch-Programm zusammenstellen. Auch wenn man an einem der Tage keine Zeit hat, ist das kein Problem: Es gibt keine Pflicht, das komplette Wochenende anwesend zu sein.

Zeitplan

 

 

Die Workshop-Themen & Referierenden

In Deutschland sind nur 15% der in Vereinen spielenden Kinder und Jugendlichen MÄDCHEN.

Der Anteil der erwachsenen FRAUEN liegt nur bei 5,6%.

Das ist doch zu wenig!

Oder?

Im Workshop "Mädchenschach" wollen wir gemeinsam Möglichkeiten erarbeiten, wie Vereine den Schachsport für Mädchen attraktiver gestalten könne.

Laura ist Mitglied im Arbeitskreis Mädchenschach und in diesem Bereich schon lange auf Vereinsebene engagiert.

Digitale Vorstandssitzungen sind pandemiebedingt in einigen Vereinen angekommen. Davon abgesehen läuft vieles an Kommunikation und Koordination aber noch über Mails - oder schon moderner - WhatsApp & Co. Aber sind das wirklich die besten Organisations-Tools? Gemeinsam ignorieren wir den Satz "das haben wir schon immer so gemacht" und werfen einen Blick auf andere Möglichkeiten und andere Programme, die uns helfen, nicht im Orga-Chaos zu versinken.

Leonid ist Mitglied in Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit und zuständig für die DSJ-Livestreams.

Mit der zunehmenden Digitalisierung steigen auch die Anforderungen an die neuen Arbeitswelten. Während Schachtrainer früher isoliert ihr Wissen für Kinder aufbereiteten, ergeben sich durch neue Softwareplattformen mehr Möglichkeiten in der Zusammenarbeit zwischen den Trainern.
Der Workshop soll in erster Linie aufzeigen, welche Möglichkeiten es gibt und welche Techniken sich im Alltag bewährt haben.
Die Basisgrundlage bildet dabei eine cloudbasierte Lösung, die es mehreren Trainern gleichzeitig erlaubt, Inhalte gemeinsam zu erstellen, abzuändern oder gar zu löschen. Neben den technischen Facetten werden anhand praxisnaher Beispiele erklärt, wie sich unterschiedliche Themen strukturieren lassen und sich nachhaltig ein Wissensmanagement aufbauen lässt.
Darüber hinaus gibt der Kurs noch einen Ausblick, welche Grundlagen für einen Wissenstransfer benötigt werden damit ein homogenes Gesamtbild unter den Trainern entsteht.

Marco bewirbt sich am Wochenende als IT-Referent des Schachverbands Württemberg und ist auch abseits vom Schach sportlich unterwegs.

Dieser Workshop beschäftigt sich grundsätzlich mit der Frage was Schach und Sport eigentlich gemeinsam haben. Ausgehend von dem Standpunkt, dass eine Ermüdung unseres Körpers gleichzeitig zu einem Einbruch unserer Konzentrationsfähigkeit führt, möchte dieser Vortrag in erster Linie die Vorgänge in unserem Körper erklären, die Ausdauerathleten bei enormen Anstrengungen erleben.
Woher bezieht eigentlich unser Körper Energie? Was passiert mit unserem Körper nach mehreren Stunden Ausdauersport? Wie halte ich meinen Körper langfristig leistungsfähig?
Das dabei natürlich das Thema Ernährung nicht zu kurz kommen darf, wird in diesem Workshop auch aufgezeigt.Darüber hinaus gibt der Vortrag auch Einblicke in eine Ernährungsstrategie und wichtige Tipps, wie man die Ermüdungswiderstandsfähigkeit des eigenen Körpers nachhaltig beeinflussen kann.
Frei nach dem Credo: „Der Mensch ist, was er isst“

Marco bewirbt sich am Wochenende als IT-Referent des Schachverbands Württemberg und ist auch abseits vom Schach sportlich unterwegs. Renato ist Vizepräsident des Liechtensteiner Schachverbands.

Es gibt viele soziale Medien, doch wie wähle ich die richtigen aus und wie bringe ich die richtigen Inhalte zur richtigen Plattform? Wir vergleichen Instagram, Twitter und Facebook und erstellen eine kleine Social-Media-Kampagne anhand eines praktischen Beispiels.

Lars ist Referent für Öffentlichkeitsarbeit bei der DSJ und verwaltet die Social-Media-Kanäle der Schachjugend.

Ein Thema, mit dem wir uns nicht beschäftigen wollen, aber leider müssen. Die Gefahr, dass Erwachsene gegenüber Schutzbefohlenen übergriffig werden, besteht überall, zu Hause, in der Schule, in der Kirche und eben auch im Verein. Und es gibt auch Übergriffe zwischen Jugendlichen selbst. Wie kann ich mich davor schützen? Welche Kultur muss ich im Verein aufbauen, um meinen Verein so gut wie möglich schützen zu können?
Meike Schröer ist bundesweit eine der fachkundigsten und anerkanntesten Referentinnen für diese Fragen und hat die DSJ schon mehrmals geschult.

Jeder Schachverein benötigt ein Profil, mit dem er nach außen auftreten kann. Was wollen wir sein? Ein Leistungssportverein? Ein Verein für alle? Ein Verein der Geselligkeit? Ein Jugendverein? Ein Verein benötigt eine Vision, wohin es gehen soll, in 5, in 10 Jahren. Wie erarbeite ich diese?

Jörg Schulz, ehemaliger DSJ-Geschäftsführer, Vereinsvorsitzender, ist seit vielen Jahren in der Vereinsberatung aktiv.

Eröffnungsfallen faszinieren Schachspieler seit eh und jeh. Es gibt tausende davon, neue kommen hinzu. Kein Schachspieler, sei er noch so stark, ist davon gefeit, Opfer einer Falle zu werden. Egal ob alt oder neu, schwierig oder eher plump, eines haben alle Eröffnungsfallen gemeinsam. Der Gegner wird mit einer Opfergabe angelockt. Beist er zu, folgt die raffinierte Pointe. In diesem Block wird der Teilnehmer in die märchenhafte Welt des Fallenspiels und brillianter Kombinationen entführt die zum Nachahmen geeignet sind.
Nikolaus Sentef ist einer der anerkanntesten Trainer in Deutschland mit der Erfahrung aus dem Training mit Weltmeistern und Schulschachgruppen. Er war Trainer des Jahres.

Beim Nachspielen von Angriffspartien bewundern wir gerne das Spiel des Angreifers. In diesem Block werden die Ideen hinter den Angriffsmethoden aufgezeigt. Kombinationen entstehen häufig nach einem bekannten Muster. Wir lernen solche Muster zu erkennen und sogar selbst den Aufbau eines Mattbildes bewusst anzustreben.
Nikolaus Sentef ist einer der anerkanntesten Trainer in Deutschland mit der Erfahrung aus dem Training mit Weltmeistern und Schulschachgruppen. Er war Trainer des Jahres.

Schaut man sich auf Turnieren um, muss man schon etwas länger suchen um auf Mädchen und Frauen zu stoßen. Wenn man sie findet, sieht man jedoch stets eine Gemeinsamkeit in ihren Gesichtern - die Faszination zum Schachspiel. Doch warum schrecken dennoch so viele Mädchen davor zurück den Schritt aus den AGs oder Vereinen in den Turnier- oder Ligabetrieb zu wagen? Ein Pokal fürs beste Mädchen muss da doch ausreichen! Oder vielleicht doch nicht?
Diese und weitere Fragen rund um die Gestaltung von Turnieren, die ansprechend für Mädchen und Frauen sein sollen, möchte ich gerne mit euch diskutieren.

Steffi ist Mitglied im Arbeitskreis Mädchenschach und oft als Schiedsrichterin auf Meisterschaften unterwegs.

Hilfe, wie lade ich meinen Mannschaftskampf hoch?
Die Idee zum Kelheimer Turnierverwaltungs-Tool entstand während der Pandemie und wird auch danach weiterleben. Mannschaftskämpfe sind fester Bestandteil jedes Spielbetriebs. Mit unserer Seite turniere.schachklub-kelheim.de ist es möglich, klassische Formate (Schweizer System, Rundensystem oder Scheveninger Vergleichskämpfe) online auszutragen.

Constantin ist einer der Verantwortlichen beim SK Kelheim, die das Turnierverwaltungs-Tool entwickelt haben. Über dieses Programm hat auch die DSJ bereits etliche Online-Turniere wie den Deutschen Schulteam-Cup durchgeführt.

Bisher kennt ihr die DSJ-Schachtour nur als Veranstaltung, in der wir mit einem Transporter, der bis unters Dach beladen war mit Gartenschachs, Tischgarnituren, Messewänden, Werbematerialien, GiveAways, buntem Schachmaterial sowie selbstverständlich Chessy, zu euch und eurem Verein gefahren sind.
Corona hat uns gezeigt, dass sich fast alle Präsenzveranstaltungen auch online durchführen lassen, weshalb ich gemeinsam mit euch überlegen möchte, wie eine online Schachtour aussehen könnte.
Dazu bringe ich ein spannende Idee mit, aus der wir dann ein Konzept entwickeln.
Ziel ist es, dass noch in diesem Jahr eine virtuelle Schachtour stattfinden kann.

Sascha ist Stellvertretender Vorsitzender der DSJ und einer der Organisatoren der Schachtour.

Die Homepage ist das digitale Aushängeschild eines Schachvereins und gerade hier gilt: der erste Eindruck zählt. Welche Inhalte gehören unbedingt auf die Seite? Wie schreibe ich Beiträge? Welche Fallstricke gilt es zu vermeiden? Wir gucken uns an, was die 2.300 Schachvereine bereits tolles auf die Beine gestellt haben und überlegen, was wir selber von einer Website erwarten.

Gustaf ist seit vielen Jahren Webmaster bei der DSJ für den Termin- und Turnierkalender sowie für die Vereinskarte unter schach.in und beruflich im Bereich Websites und Design tätig.

Um sich für die Zukunft aufstellen müssen sich die Vereine im Sportangebot und in der Vorstandsarbeit anpassen und gezielt junge Menschen ansprechen um diese für ehrenamtliche Mitarbeit im Verein zu begeistern, zu gewinnen und an sich zu binden.

Für das Projekt „Gib uns Dein Talent“ ist die Turnerschaft 1882 Klein Krotzenburg mit dem hessischen Zukunftspreis für Sportvereine und mit dem goldenen Stern des Sports ausgezeichnet worden.

Über die Teilprojekte „Tic“ (Trainer sein ist cool) über „VFE“ (Vereinbarkeit Familie und Ehrenamt) und die „jungen Zukunftsgestalter(jZG)“ konnten zahlreiche junge Frauen für das Ehrenamt (Trainerinnen und Vorstand) gewonnen werden. So besteht der Vorstand derzeit aus 80% Frauen.

In der DSJ-Akademie Online sind Marlene und Maris (beide Tic und jZG Projekte), sowie Thomas (Vorsitzender) anwesend. Sie berichten wie es zum einen der Verein geschafft hat junge Frauen für das Ehrenamt zu motivieren und zum anderen wie sie in der Praxis ihr Rolle als Trainerin sehen und welche Unterstützung sie vom Verein erfahren.

Maris: 15 Jahre – Trainerin, Marlene: 18 Jahre – Trainerin, Thomas: 54 Jahre – Vorsitzender und Vorstandssprecher, sowie Sport-Coach der Gemeinde.

Anmelden

... kannst du dich im Terminkalender: DSJ-Akademie

| DEM 2020

DEM-Maskenball: Die erste Runde ist passé

Turnierbericht: Runde 1 | Gestern Vormittag reisten die letzten Teilnehmer*innen an, wobei es leider auch noch zu kurzfristigen Absagen kam. Auch Spieler*innen, die sich im vorderen Bereich der Setzliste befanden können nun doch nicht dabei sein.

weiterlesen
| DEM 2020

Großmeisterbesuch

Wie in jedem Jahr sind viele Titelträger als Trainer des Nachwuchses vor Ort. Und kaum hat die DEM begonnen und alle Welt konnte das super tolle Video von der Eröffnungsfeier sehen, kam schon die erste Anfrage eines weiteren GMs, ob er uns besuchen dürfe.

weiterlesen
| DEM 2020

Endlich geht es los – ran an die Bretter

Turnierbericht: Vor Runde 1 | In diesem Jahr ist alles ein bisschen anders, was sich auch deutlich im Spielgeschehen zeigt. Gespielt wird heute Nachmittag die erste von sieben Runden statt der üblichen neun. Hier ein kleiner Blick auf das, was uns in den einzelnen Meisterschaften erwartet.

weiterlesen
| DEM 2020

Eröffnung der DEM - Woche 1

Man mag es kaum glauben, aber die DEM 2020 ist nun tatsächlich offiziell eröffnet.

weiterlesen
| Schulschach

62 Grundschulkinder beim 2. Online-Turnier

Am Samstag, den 17. Oktober, war es nachmittags wieder so weit. Auf lichess.org gingen die Online-Grundschulturniere der DSJ in die zweite Runde. Diesmal ging es über 90 Minuten, gespielt wurde mit einer Bedenkzeit von 7+5, was zu vielen langen und intensiv umkämpften Partien führte.

weiterlesen
| Startseite, TOP Meldung

Stellenausschreibung - DSJ Geschäftsführer:in gesucht

Die DSJ befindet sich in der Gründungsphase eines eingetragenen Vereines innerhalb des Deutschen Schachbunds.

Im Rahmen dieser Gründung wird die Position des Geschäftsführers (m/w/d) neu besetzt.

Die Deutsche Schachjugend ist der Jugendverband des Deutschen Schachbunds und Mitglied in der...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Erfolgreicher Start für Online-Grundschulturniere

Am 14. Oktober fand nachmittags das erste Turnier der neuen Online-Grundschulturniere der DSJ auf lichess.org statt.

Obwohl nur gut drei Tage Zeit waren, das Turnier anzukündigen und die beiden Anmeldeschritte zu durchlaufen, fanden sich bereits 47 Kinder zum Mitspielen ein. Wenn das nur der...

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit, Startseite, DEM 2020

Pressemitteilung: Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften 2020 in Willingen

Über 360 Kinder und Jugendliche spielen mit bei den Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften vom 19.10.-01.11.2020 im Sauerland Stern Hotel in Willingen.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Grundschule am Grünen Kamp ausgezeichnet

Niedersachsen hat eine weitere Deutsche Schachschule, die Delmenhorster Grundschule am Grünen Kamp wurde für ihre hervroragende Schulschacharbeit ausgezeichnet. Am 5. Oktober übergab Emmilie König, ihres Zeichens Bundesjugendsprecherin der DSJ die begehrte Auszeichnung vor Ort.

weiterlesen
| TOP Meldung, Schulschach, Startseite

DSJ startet regelmäßige Online-Grundschulturniere

Die DSJ beginnt ab 14. Oktober für die laufenden Saison mit einer Turnierreihe. Dieses findet online auf lichess.org statt und richtet sich an Grundschulkinder.

Diesen möchten wir im Internet ein unkomplizierte Anlaufstelle bieten, wo sie gemeinsam mit anderen Kindern auf ihrem Niveau in die Welt...

weiterlesen