Zum Hauptinhalt springen
 
| Spielbetrieb, Startseite

Zehn Alternativen zu Cheating im Onlineschach

Zehn ernste und weniger ernste Vorschläge, wie du deine Zeit sinnvoller nutzen kannst als im Onlineschach zu betrügen!

  1. Überzeuge euren Verein davon, sich der FairPlay Vereinbarung der Deutschen Schachjugend anzuschließen und so für einen freundschaftlichen und fairen Schachsport einzutreten, egal ob online oder in besseren Zeiten wieder live am Brett.

  2. Rufe mal wieder Freundinnen und Freunde oder Verwandte an, mit denen du länger nicht gesprochen hast. Wären deine Großeltern so stolz auf deine Schacherfolge, wenn sie wüssten, dass du im Internet betrügst?

  3. Statt nur taktische Schläge als Gehilfe von Stockfisch und Co auszuführen, findet man diese doch lieber selber. Löse also doch einfach Taktikaufgaben aus einem Buch - dann kommt ihr mal vom PC weg - oder im Internet.

  4. Schau doch mal, ob dein Schachverein schon über eure Onlineaktivitäten berichtet - vielleicht kannst du dich da ja als Reporter*in betätigen. Und da wäre es ja ganz schön doof, wenn euer Verein wegen Cheatings in die Presse kommt.

  5. Spiel mit bei den Variantenturnieren der DSJ mit - hier werden die Regeln auf den Kopf gestellt und manche Überraschung ist plötzlich möglich.

  6. Geh nach draußen und mach Sport! Ausdauer hilft auch bei der Konzentration, wie man an den durchtrainierten Topspieler*innen wie Melanie Lubbe, Anish Giri  oder Fabiano Caruana sehen kann.

  7. Überlegt euch, wie ihr ältere Mitbürger*innen in eurer Nachbarschaft unterstützen könnt. Eine Stunde Züge von Stockfish machen oder eine Stunde für Tante Hilde und Onkel Herbert einkaufen - womit tragt ihr euren Teil bei, die Corona Krise zu überwinden?

  8. Organisiere ein Turnier mit Freund*innen, z.B. bei Lichess. Neuerdings kann man dort auch das Schweizer System (testen).
  9. Schreibe ein Gedicht mit (einigen) der folgenden Worte:
    Schach, Chessy, FairPlay, Charakter, Figuren, krumm, Kawumm, Cheaten, schlecht, Erwischt, Bereut, Selbstbetrug, Mut, Canossa, Salat, Willingen
    Einsendungen bitte an fairplay@deutsche-schachjugend.de
.
  10. Wenn ihr unbedingt mit Enginehilfe spielen wollt, schaut doch mal beim Fernschach vorbei!
     Auch wenn ihr schon wissen solltet, wie man die Figuren über das Brett zieht, ist Fernschach für Freunde tiefer Analysen eine nette Beschäftigung. Aber aufpassen - am besten spielt man wenn eigene Ideen mit denen der Engine kombiniert werden!
| Startseite

05.08. Rückblick zur DEM - Interviews mit den Siegerinnen aller Altersklassen - Heute Jana Schneider U10

weiterlesen
| Jugendaustausch

Abschlussbericht deutsch-japanischer Jugendaustausch - Im Ring mit einem Sumo-Kämpfer

Zum mittlerweile schon 39. Mal fand dieses Jahr der deutsch-japanische Simultanaustausch der Sportjugenden statt, doch gab es nun erstmals eine Untergruppe, die sich nur aus Schachspielern zusammensetzte. Acht Glückspilze, die das Spiel der Könige zu ihren Hobbys zählen, wurden aus ganz Deutschland...

weiterlesen
| Jugendaustausch

Deutsch-Japanischer Jugendaustausch - Tagebuch 2012

weiterlesen
| International

Deutschland landet auf dem Treppchen - Platz 3 - Die DSJ gratuliert!

Bei der Jugendeuropameisterschaft der U18 Mannschaften erreichte das Deutsche Team mit Jens Kotainy, Maximilian Berchtenbreiter, Jan-Chrisitan Schröder und Mark Kvetny den dritten Platz und sicherten sich so einen Platz auf dem Treppchen und Bronze. Gegen den späteren Sieger Polen mussteman in der...

weiterlesen
| International

Europameisterscahft der Jugendmannschaften in Pardubice

Runde 5 brachte für unsere Mädchen die Ernüchterung. Gegen schwächer eingeschätzte Rumäninnen konnte nur Anja Schulz halb punkten und die Medaille wird sehr schwer.

Deutschland 1 gab gegen Slowenien ein weiteres Unentschieden ab und wirft sich selbst aus dem Rennen um Gold. Deutschland 2 gewinnt...

weiterlesen
| International

Deutschland 1 unentschieden gegen Deutschland 2

Jugend-Mannschafts-EM in Pardubice

 

Deutschland 1 hat arg zu kämpfen, um den Kampf um die Medaillen nicht vorzeitig zu verlieren. Gegen Ungarn ackerte Jan Christian Schröder über 5½ Stunden und bis zum letzten Stein um den Sieg und die 2½ Punkte. Es wurde leider nur remis. In derselben Runde ...

weiterlesen
| International

Bericht 1 aus Pardubice

https://www.deutsche-schachjugend.de/index.php?eID=tx_cms_showpic&file=uploads%2Fpics%2FSchroeder_Kotainy_Grigorian_Berchntenbreiter_Kvetny_Moritz_Perske_Stahnecker_vl.JPG&md5=7fe2cf09d47bb35a8dccac8787286179aaa6b25a&parameters%5B0%5D=YTo0OntzOjU6IndpZHRoIjtzOjQ6IjgwMG0iO3M6NjoiaGVpZ2h0IjtzOjQ6IjYw&parameters%5B1%5D=MG0iO3M6NzoiYm9keVRhZyI7czo0MToiPGJvZHkgc3R5bGU9Im1hcmdpbjowOyBi&parameters%5B2%5D=YWNrZ3JvdW5kOiNmZmY7Ij4iO3M6NDoid3JhcCI7czozNzoiPGEgaHJlZj0iamF2&parameters%5B3%5D=YXNjcmlwdDpjbG9zZSgpOyI%2BIHwgPC9hPiI7fQ%3D%3D

Wenn ich nach Pardubice komme, muss ich immer an den allseits bekannten Silvesterspruch aus dem Klassiker „Dinner for one“ „The same procedure as last year?...“ denken.
Das Hotel „Labe“ empfängt uns mit dem Interhotelcharme der 1980-iger Jahre, die Zimmer an der Sonnenseite sind total heiß und...

weiterlesen
| Startseite

30.07. 4. Tag - Der Abschied fällt schwer

weiterlesen
| Startseite

29.07. 3. Tag - Beginn des offiziellen Rahmenprogramms

weiterlesen
| Startseite

27.07. Tag 2 aus Japan - Erkundungen und Speiseversuche

weiterlesen