Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugendworkshop, Jugendsprecher

Jugendkongress 18.09.-20.09.

Ein Interview mit Malte Ibs über den anstehenden Jugendkongress in Köln

Meldet euch zum Jugendkongress an und gestaltet mit! Der Kongress findet vom 18.09-20.09. in der Jugendherberge Köln-Riehl statt. Jugendliche im Alter von 14 bis 25 Jahre sind aufgerufen, neue Ideen für die programmatische Ausrichtung der DSJ zu entwickeln. Dem kommt nun noch mehr Bedeutung zu, da beschlossen wurde, die Deutsche Schachjugend als eingetragenen Verein noch eigenständiger zu organisieren. Für das gesamte Wochenende fällt nur eine Teilnahmegebühr von 30€ an, Reisekosten werden von der DSJ getragen.

Im Interview erzählt Malte Ibs wieso Alle am Jugendkongress teilnehmen sollten und welche Gestaltungsmöglicheiten der Jugendkongress bietet.

 

Ich hoffe auf viele neue Ideen für die DSJ und auf eine große Beteiligung der Jugendlichen aus allen Regionen Deutschlands. 

(Malte Ibs, 1. Vorsitzender der DSJ)

 

Hallo Malte! Danke, dass du dir die Zeit für ein kleines Interview genommen hast. Der Jugendkongress ist ja als eine der großen Jubiläumsveranstaltungen geplant. Insgesamt ist das Jubiläumsprogramm aber ganz schön durcheinandergewirbelt worden...

Malte Ibs: Ja, das stimmt leider. Aufgrund der Coronasituation konnten wir nicht alle geplanten Veranstaltungen durchführen. Dafür sind aber online viele neue Ideen entwickelt worden. Es freut mich daher sehr, dass gerade der für uns als Jugendverband so wichtige Jugendkongress stattfinden wird. Und das trotz Corona.

Sind besondere Maßnahmen ergriffen worden?

Malte Ibs: Wir achten bei all unseren Präsenzveranstaltungen, wie auch bei den anstehenden Deutschen Meisterschaften, sehr genau auf die Einhaltung der Bestimmungen. Vor allem auf Abstand halten, Hygiene und das Tragen vom Alltagsmasken ("AHA - Regeln"). So werden wir darauf achten, dass die erlaubte Personenzahl in den Workshops eingehalten wird. Die Jugendherberge in Köln bietet den benötigen Platz dafür, so dass viele Jugendliche teilnehmen können. Das gilt übrigens auch für die anstehende DSJ-Akademie, die Anfang Oktober in Berlin stattfindet.

Malte Ibs - 1. Vorsitzender der Deutschen Schachjugend

Was ist das Besondere am Jugendkongress?

Malte Ibs: Für uns sind die Meinungen und Ideen der Jugendlichen sehr wichtig. Zum einen, um uns zu hinterfragen, zum anderen um uns weiterzuentwickeln. Gleichzeitig möchten wir den Jugendlichen auch die Chance geben, die Zukunft des Jugendschachs aktiv mitzugestalten. Das ist für uns ein ganz wichtiger Baustein innerhalb der DSJ. Deswegen freue ich mich bereits auf die Ideen, die die Jugendlichen entwickeln, um nicht in den Modus zu verfallen, alles immer so durchzuführen, wie es immer schon war.

Das geht aber nur, wenn die Ideen der Jugendlichen auch ernst genommen werden.

Malte Ibs: Das ist selbstverständlich. Wir sind mit einigen unserer Vorstandsmitglieder beim Kongress dabei und hören genau hin. Am Sonntag wird mir als 1. Vorsitzendem eine Ideenliste der Jugendlichen überreicht werden. Und ich sage zu, dass ich die in den Vorstand der DSJ und in unsere Arbeitskreise geben werde. Und ich sage zu, dass wir dort die Ideen intensiv diskutieren werden. Und wir werden bemüht sein, so viel wie möglich davon umzusetzen. In Kürze und auf Dauer.

Alles keine Arbeit für die Schublade?

Malte Ibs: Nein ganz bestimmt nicht. Ich weiß, dass dies oft das Schicksal von Konzepten ist, die von Arbeitsgruppen erarbeitet werden. Dies wird hier nicht der Fall sein.

Wer darf alles teilnehmen? 

Malte Ibs:  Alle Jugendlichen sind herzlich willkommen. Unabhängig davon, ob man Mitglied in einem Schachverein ist, oder ob man schon im Verein oder Verband ehrenamtlich aktiv ist. Wichtig ist nur, dass alle Lust haben, sich mit der Zukunft des Schachs zu beschäftigen. 

Was können die Teilnehmer:innen für sich persönlich mitnehmen? Was bringt ihnen eine Teilnahme? 

Malte Ibs: Ich glaube, vielen Jugendlichen macht es Spaß sich einbringen zu können. Sie wollen nicht nur konsumieren, sondern sich selbst beteiligen, Ideen entwickeln, gestalten. Dies mit anderen Jugendlichen zusammen zu tun, ist dabei hilfreich und macht Spaß. Man ist unter sich und kann frei Ideen entwickeln. Man vernetzt sich, kann neue Freunde gewinnen und am Ende kann man sogar bei der Umsetzung der Ideen mitwirken. Es ist eine große Chance, einfach mal quer zudenken und auszuprobieren.

Alle Jugendlichen sollten unbedingt am Jugendkongress 2020 teilnehmen, weil ...?

Malte Ibs: … weil die Jugendlichen damit die große Chance haben, am Programm der kommenden Jahre der DSJ mitzuwirken. Weil die Jugendlichen uns auf die Finger schauen können, neue Ideen einbringen können auch in Themenfeldern, für die wir vielleicht keinen Zugang mehr haben. Ich denke zum Beispiel an die Digitalisierung.

Vielen Dank für das Gespräch Malte und viel Erfolg bei der Umsetzung der ausgearbeiteten Ideenliste.

| International, Mädchenschach

Jana Schneider, Deutsche Meisterin U14w, führt Deutsche Frauenmeisterschaft an

In Bad Wiessee findet derzeit die Deutsche Einzelmeisterschaft der Frauen (DFEM, Turnierwebsite) statt. Die Bayerische Lokalmatadorin Jana Schneider, die als Deutsche Jugendmeisterin U14w den DSJ-Platz wahrgenommen hat, liegt nach sieben von neun Runden mit 5,5 Punkten auf der Spitzenposition....

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Goldener Chesso

Botschafter für den Goldenen Chesso? - Dr. Wolfgang Schäuble!

weiterlesen
| Spielbetrieb, Verbandsinformation, Startseite

Spielordnung nach Jugendversammlung aktualisiert

Vor vier Wochen fand in Gießen die Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend statt. Dort wurden Anträge diskutiert und beschlossen, sodass nun die aktualisierte Jugendspielordnung (JSpO) der DSJ veröffentlicht wurde. Konkret wurden auf der Jugendversammlung umgesetzt:

  • Verweiskorrektur in JSpO...

weiterlesen
| Anti-Doping, Startseite, Bekanntmachungen, DEM 2017

Anti-Doping-Broschüre in 9. Auflage

Bereits seit 2009 hat sich die DSJ der Dopingprävention im Leistungssport angenommen. Häufig genug hört man, im Schach sei gar kein Doping möglich, schließlich richteten sich die Dopingmittel ja auf körperliche Fähigkeiten. Doch niemand, der einmal eine zwei Partien über je volle fünf Stunden an...

weiterlesen
| DVM 2017, Startseite

DVM: Ausrichter und Kontingente in 2017

Die DSJ hat Anfang des Jahres die Ausrichtervergabe zu den diesjährigen Deutschen Vereinsmeisterschaften vornehmen können. Im Einzelnen:

  • U20w und U20: Düsseldorfer SK 14/25 in der DJH Düsseldorf
  • U16: SV Walldorf im Leonardo Hotel Heidelberg-Walldorf
  • U14w: TuRa Harksheide Norderstedt in der DJH...

weiterlesen
| Schulschach

Adolf-Reichwein-Schule in Kiel ist ab sofort Deutsche Schachschule

Unter tosenden Applaus übergab die Vertreterin der deutschen Schachjugend den Preis „Deutschen Schachschule“ an die Leiterin der Schach-AG Heike Friedrich.

Heike Friedrich und Ihr Team, die Schulleitung, die Eltern aber vor allem die teilnehmenden Kinder der Schach-AG haben hier seit 2013 etwas...

weiterlesen
| Grünes Band

Noch bis zum 31.3. fürs Grüne Band bewerben

weiterlesen
| TOP Meldung, Jahr der Vereine, Jugendarbeit, Startseite

Schach ist so vielseitig

In Leipzig versammelten sich zum Breitenschachpatent Vereinsvertreter aus Bayern, NRW, Hessen und Brandenburg sowie Sachen am Wochenenden 17.-19.03. . Kein Verein glich dem anderen, jeder hatte einen anderen Zugang zum Thema Breitenschach, das versprach ein spannendes Wochenende.

Was...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

Schach als Unterrichtsfach

"Aus der Begeisterung eines Schülers wurde ein Schulprofil: Die Friedrich-Ebert-Realschule ist im Schachfieber. Seit dem Schuljahr 2016/17 gibt es dort – nach Angaben der Schule einzigartig in NRW – zwei Schachklassen." so beginnt der Artikel der WAZ, den wir dankenswerter Weise hier veröffentlichen...

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

DEM: Zweite Freiplatzrunde bis Anfang Mai

Für die Deutsche Einzelmeisterschaft gibt es zwei Freiplatzvergaberunden. Die erste erfolgte Ende des letzten Jahres. Berücksichtigt wurden Jugendliche, die zur Leistungsspitze ihrer Altersklasse gehören, also insbesondere amtierende Meister und Jugendliche aus den Bundeskadern. Die Meldung der...

weiterlesen