Geschlechtergerechte Sprache in der DSJ
Wir, der Vorstand der Deutschen Schachjugend, regen dazu an geschlechtergerechte Sprache zu nutzen.
Geschlechtergerechte Sprache zielt darauf ab unterschiedliche Geschlechter und geschlechtliche Identitäten nicht nur „mit zu meinen“, sondern ganz konkret sprachlich abzubilden. Einerseits durch geschlechtsneutrale Formulierungen, durch Doppelnennungen oder die Nutzung eines Sonderzeichens (bei uns des Doppelpunktes). Der Doppelpunkt macht (im Gegensatz zu Mehrfachnennungen) auch noch weitere soziale Geschlechter sichtbar ist allerdings nicht barrierefrei und führt bei Screenreadern zu unterschiedlichen Interpretationen (Kommentar Deutscher Blidnen- und Sehbehindertenverband e.V.)
Die Übersichten sind als praktische Tipps und Anregungen gedacht und sollen zu einem kreativem Umgang mit den Formulierungen ermuntern.
Anstelle von nur einer Form oder Mehrfachnennungen kann der Doppelpunkt verwendet werden:
Von ... | zu ... |
Sieger wird, wer ... | Sieger:in wird, wer ... |
Die Trainerinnen und Trainer ... | Die Trainer:innen ... |
Allerdings sollte der Doppelpunkt nicht verschachtelt werden („Gesucht wird ein:e beste:r Spieler:in.“). Das wird schnell zu unverständlich.
Deshalb gibt es unzählige weitere Möglichkeiten Texte geschlechtsneutral zu formulieren. Einige Formulierungen lassen sich zum Beispiel einfach ersetzen:
Es gewinnt der Spieler, der... | Es gewinnt, wer ... |
Jeder, jede | Alle, jemand |
Keine, keiner | Niemand |
In anderen Fällen gibt es wiederkehrende Strategien, die angewandt werden können, um Texte geschlechtsneutral zu formulieren.
Strategie | Von ... | zu ... |
---|---|---|
Neutralisierung | Teilnehmer:innen Referent:innen | Teilnehmende Referierende |
Pluralbildung | Jede:r Jugendliche | Alle Jugendlichen |
Verben | Vertreter:innen von… | vertreten durch ... |
Passiv | Die Spieler:innen erhalten | Es werden … verteilt |
Direkte Anrede | Die Teilnehmer:innen benötigen... | Ihr benötigt für die Teilnahme... |
Endungen -kraft, -person, -ung, -schaft: | Lehrer:in | Lehrkraft Ansprechperson Vertretung Kundschaft |
Alternative Formulierung (hier kreativ werden) | Mannschaft Teilnehmerbeitrag Schiedsrichter:in Rednerliste Gast Zuschauer:in Gegner:in | Team |
Ein Nachschlagwerk für alternative Formulierungen gibt es im online Wörterbuch von geschickt gendern oder auf der Informationsseite zum Gebrauch von geschlechtergerechter Sprache im Journalismus „genderleicht“.
Weitere Leitfäden für geschlechtergerechte Sprache haben zum Beispiel die Stadt Freiburg oder die Humboldt Universität Berlin erstellt. In diesen Leitfäden ist vieles noch einmal ausformuliert und übersichtlich dargestellt.
Lars Drygajlo (Referent für Öffentlichkeitsarbeit)
Übersicht der Strategien orientiert sich an https://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Fachstelle_IKA/Trainings/FS_IKA_Infopapier_Sprachsensibel_Gender.pdf
Deutsche Ländermeisterschaft Tag 2 - NRW setzt sich ab!
Die erste Einzelrunde wurde durch die Fußball-Ländermeisterschaft ergänzt. In diesem Artikel erfahrt ihr unter anderem, wer gewonnen hat!
weiterlesenGM- und IM-Normenturniere Hoffnungen für unsere Normenjäger?
weiterlesenGM- und IM-Normenturniere - Nun fallen die Punkte!
weiterlesenDeutsche Ländermeisterschaft Tag 1
Traditionellerweise startet die DLM mit einer Doppelrunde. Lest hier, was alles passiert ist!
weiterlesenDVM 2025: Freiplatzempfänger
Der Spielausschuss hat die Freiplätze zur DVM 2025 vergeben.
weiterlesenAnreise DLM & Ergebnisse Runde 1 GM-/IM-Turniere
weiterlesen„Wir sehen keinen zwingenden Änderungsbedarf in unseren Regelungen zu Transgender.“ Die DSJ im Interview mit Nora Heidemann
Am 10. September sprachen Jeffrey Paulus, stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Schachjugend, und Niklas Mörke, Öffentlichkeitsreferent der DSJ, mit Nora Heidemann und ihren Eltern über ihren schachlichen Werdegang, den Gewinn der Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaft, die Vorfreude auf die...
weiterlesenGM- und IM-Turnier im Rahmen der DLM – ein Novum! Ein kleines Interview mit Harald Koppen und Marco Stegner
Vom 30. September bis zum 5. Oktober findet in Oer-Erkenschwick die Deutsche Ländermeisterschaft (DLM) statt. Neben dem traditionsreichen Teamwettbewerb wartet in diesem Jahr ein ganz besonderes Highlight auf alle Schachfans: gleich zwei stark besetzte Normenturniere!
weiterlesen
Plätze sichern für C-/D-Trainer:innenausbildung 2025/26
Die Anmeldefrist für das Basisseminar endet am 30. September - schnell sein lohnt sich!
weiterlesenChinaaustausch: Partnerschaft der Deutschen Schachjugend mit dem JiHong ChessClub Bengbu
Einblick in den Chinaaustausch. Interview mit Louis Nopper, ein Schachtrainer auf Reisen...
weiterlesen