Zum Hauptinhalt springen
 
| DEM 2020, Sport, Startseite, Spielbetrieb, DEM

Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften 2020 - Die Sieger:innen U12/w und U10/w

Abschlussbericht U10/w und U12/w

Heute verabschieden wir uns nun endgültig von der DEM 2020, die in vielerlei Hinsicht ein besonderes Turnier war. Wir freuen uns auf die Siegerehrung heute Abend und werfen das letzte Mal einen Blick in die einzelnen Altersklassen und auf die neuen Meisterinnen und Meister. In vielen Altersklassen war es heute noch einmal sehr spannend, da auch um die Plätze zwei und drei noch richtig gekämpft wurde:

U10w

Lisa Sickmann (Lübecker SV von 1873) heißt die neue Deutsche Meisterin in der U10w und sie konnte dabei auf der ganzen Linie überzeugen. Die Topgesetzte schaffte es, jede Partie für sich zu entscheiden und am Ende mit 100% ganz oben zu stehen. Eine tolle Leistung, die viel Durchhaltevermögen und Konzentration beweist. Eine ähnlich starke Leistung legte Tamila Trunz (Godesberger Schachklub 1929) an den Tag, was mit dem zweiten Platz belohnt wurde. Tamila verlor überraschend ihre erste Runde und konnte im Anschluss noch sechs Punkte aus sechs Partien holen. Ungewöhnlich ist dabei, dass Meisterin und Vizemeisterin im Turnier gar nicht gegeneinander angetreten sind. Mit auf dem Treppchen steht wohl eher unerwartet Lisas Vereinskameradin 

Ida Klara Kutz (Lübecker SV von 1873), die von Setzlistenplatz 28 ins Turnier gestartet war. Sie schlug immer wieder höher gesetzte Spielerinnen und zeigte eine solide Leistung, die am Ende zu 5,5 Punkten aus 7 Partien und Platz drei reichte.

Lisa Sickmann (1.Platz U10w)
Tamila Trunz (2.Platz U10w)
Ida Klara Kutz (3.Platz U10w)

U10

Auch in der U10 gewinnt am Ende der Setzlistenerste, Hussain Besou (LSV Turm Lippstadt). Hussain gab in Runde drei etwas überraschend ein Remis ab, kämpfte dann aber stark weiter und schaffte es am Ende mit 6,5 aus 7 an die Spitze der Tabelle. Nur einen halben Punkt weniger hat der Setzlistenvierte und nun neue Deutsche Vizemeister Laertes Neuhoff (Schachgemeinschaft Leipzig) auf dem Konto. Laertes remisierte ebenfalls in Runde drei und zusätzlich noch in Runde vier und legte danach einen starken Schlusspurt hin. Auch hier - wohl aufgrund der Verkürzung auf sieben Runden - trafen Meister und Vizemeister nicht aufeinander.  Auf den Plätzen drei bis zehn liegen Spieler mit fünf Punkten. Die beste Buchholzzahl weist dabei Alexis Buchinger (SF Neuberg) auf. Alexis lag lange mit 100% vorne, bis er sich gegen Hussain geschlagen geben musste. Heute verlor er noch gegen Laertes, was ihn den zweiten, nicht aber den dritten Platz kostete. 

Hussain Besou (1.Platz U10)
Laertes Neuhoff (2.Platz U10)
Alexis Buchinger (3.Platz U10)

U12w

In der U12w wurde es in den letzten Runden richtig spannend und überraschende Ergebnisse wirbelten die Tabelle durcheinander. Als strahlende Siegerin geht Alissa Wartenberg (Hamburger SK von 1830) daraus nach ihrem heutigen Sieg gegen Rubina Arnold (SG Rot-Weiß Neuenhagen)  hervor. Sie wurde zwar nicht als Turnierfavoritin gehandelt, war nach ihrem letztjährigen Sieg in der U10w aber auch keine Unbekannte. Alissa erreichte 6 Punkte aus 7 Partien und das in ihrem ersten U12-Jahr. Auch die Zweitgesetzte, Michelle Trunz (Godesberger Schachklub 1929), spielte ein gutes Turnier. Nach einem Remis musste sich sich nur Alissa geschlagen geben, was zur Vizemeisterschaft reicht.

Lediglich durch die leicht schlechtere zweite Feinwertung von Michelle getrennt, erreicht Charis Peglau (Schachzentrum Seeblick) den 3. Rang und damit ihren Setzlistenplatz. Katerina Bräutigam (SV VHS Rendsburg) war als Favoritin ins Turnier gestartet und hatte lange souverän geführt. Zwei Verluste in der gestrigen Doppelrunde warfen sie weit zurück, doch heute rappelte sich Katerina noch einmal auf und sicherte sich durch einen Sieg in der Schlussrunde den vierten Platz.

Alissa Wartenberg (1.Platz U12w)
Michelle Trunz (2.Platz U12w)
Charis Peglau (3.Platz U12w)

U12

Sreyas Payyappat (HSK Lister Turm) gelingt in der U12 ein weiterer Favoritensieg. In Runde eins war er wohl noch nicht ganz im Turnier angekommen und remisierte. Danach legte er aber eine überzeugende Siegesserie hin und gewinnt die Meisterschaft mit 6,5/7. Zweiter mit einem Punkt weniger wird Nikolai Nitsche (SV Empor Berlin), der lediglich gegen Sreyas in der gestrigen Doppelrunde einen vollen Punkt abgab. Heute schlug Nikolai den lange führenden Caius Emilian Kempe (USV TU Dresden), der gestern ebenfalls gegen Sreyas verloren hatte. Caius weist jedoch die beste Buchholzwertung in seiner Klasse auf, was ihm am Ende den dritten Platz auf dem Treppchen einbringt. Er liegt damit knapp vor dem zweitgesetzten Johannes von Mettenheim (HSK Lister Turm) und fünf weiteren Spielern mit fünf Punkten.

Die vier Bestplatzierten werden nach diesem Jahr die U12 verlassen, sodass wir im nächsten Jahr auf jeden Fall neue Gesichter auf dem Treppchen begrüßen werden.

Sreyas Payyappat (1.Platz U12)
Nikolai Nitsche (2.Platz U12)
Caius Emilian Kempe (3.Platz U12)
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Verband, Positionspapier, Startseite, DEM 2025

„Wir sehen keinen zwingenden Änderungsbedarf in unseren Regelungen zu Transgender.“ Die DSJ im Interview mit Nora Heidemann

Am 10. September sprachen Jeffrey Paulus, stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Schachjugend, und Niklas Mörke, Öffentlichkeitsreferent der DSJ, mit Nora Heidemann und ihren Eltern über ihren schachlichen Werdegang, den Gewinn der Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaft, die Vorfreude auf die...

weiterlesen
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Startseite, Verbandsinformation, Sport, DLM

GM- und IM-Turnier im Rahmen der DLM – ein Novum! Ein kleines Interview mit Harald Koppen und Marco Stegner

Vom 30. September bis zum 5. Oktober findet in Oer-Erkenschwick die Deutsche Ländermeisterschaft (DLM) statt. Neben dem traditionsreichen Teamwettbewerb wartet in diesem Jahr ein ganz besonderes Highlight auf alle Schachfans: gleich zwei stark besetzte Normenturniere!

 

weiterlesen
| TOP Meldung, Ausbildung, Startseite

Plätze sichern für C-/D-Trainer:innenausbildung 2025/26

Die Anmeldefrist für das Basisseminar endet am 30. September - schnell sein lohnt sich!

weiterlesen
| Startseite, Newsletter, TOP Meldung, Kinderschach, Jugendaustausch

Chinaaustausch: Partnerschaft der Deutschen Schachjugend mit dem JiHong ChessClub Bengbu

Einblick in den Chinaaustausch. Interview mit Louis Nopper, ein Schachtrainer auf Reisen...

weiterlesen
| TOP Meldung, terre des hommes, Startseite, DEM 2025

25 Jahre Partnerschaft Deutsche Schachjugend – Terre des Hommes: Die Jubiläumstombola zur Deutschen Jugendmeisterschaft 2025

„Endlich mal zu Alba Berlin“ freute sich Michael Juhnke, langjähriger Ehrenamtlicher bei der Deutschen Meisterschaft. Aber was hat der Basketballbundesligist mit der Deutschen Meisterschaft zu tun. Und was hat das Kinderhilfswerk Terre des Hommes mit der Deutschen Schachjugend zu tun?

weiterlesen
| Startseite, Mädchenschach, TOP Meldung, Vereinskonferenz, Vereinshilfe

Starker Auftakt: Erste Regionalkonferenz „Mädchen- und Frauenschach“ in Stuttgart

Neue Impulse für die Zukunft des Schachs.

weiterlesen
| Startseite, International, TOP Meldung

Youth Sport Connect

Organisiert von der schwedischen Nationalagentur brachte das Treffen rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Sportorganisationen aus ganz Europa zusammen, die sich in der Jugendarbeit und im Breitensport engagieren. Für mich als Beauftragter für Kinderschach der Deutschen Schachjugend...

weiterlesen
| TOP Meldung, Verbandsinformation, Startseite

5 Jahre Deutsche Schachjugend e. V.

Der DSJ-Vorstand feierte sein Jubiläum bei einer Vorstandssitzung in Lüneburg

weiterlesen
| DVM 2026, DVM, Startseite

DVM 2025 - Meldeverfahren und Freiplatzbewerbung

In diesem Artikel sind wichtige Fristen sowie das Formular zur Freiplatzbewerbung zu finden.

weiterlesen
| DVM, Sport, Spielbetrieb, Startseite, DVM 2025

DVM 2025 - Ausrichter stehen fest

In diesem Artikel sind die Ausrichter der DVM 2025 zu finden.

 

weiterlesen