Partie des Tages, 10.06.2019
Lisa Sickmann - Yassaman Moradi, DEM U10w, 4.Runde
Partie des Tages
Lisa Sickmann(1418) - Yassaman Moradi(1174) DEM U10w, 4.Runde
1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 a6 Die Najdorf-Variante ist der beliebteste Sizilianer in der Weltklasse, aber auch bei der DEM über alle Gruppen hinweg.
6.f3 e5 7.Sb3 Le6 8.Le3 Le7 9.Dd2 0–0 10.0–0–0 Wir haben schnell eine scharfe Stellung erreicht. Bei Rochaden zu verschiedenen Seiten geht es oft einfach darum, wer zuerst zum gegnerischen König durchkommt und Matt setzt.
10...Sbd7 11.g4 b5 12.h4 Hier hat Weiß die Alternative 12.g5, nach der 12...b4 oder 12...Sh5 möglich ist. Diese Varianten wurden schon viele Dutzend Mal auf Großmeisterebene diskutiert.
12...Sb6 13.Kb1 Dieser Zug ist häufig nützlich, aber hier etwas langsam. Stattdessen ist wohl 13.Df2 besser, da nun 13...Sc4 14.Lxc4 bxc4 15.Sc5 möglich ist, mit interessantem Spiel und etwa gleichen Chancen.
13...Sc4 Besser gefällt hier 13...b4 14.Lxb6 Dxb6 15.Sd5 Lxd5 16.exd5 a5 Hier ist Schwarz schnell am Damenflügel, während 17.g5 Sh5 zu wenig führt, da der Sh5 das weiße Spiel komplett stoppt. Schwarz hätte hier die besseren Chancen.
14.Lxc4 bxc4 15.Sc1 Hier zeigt sich ein Vorteil von Kb1 - der Springer erhält dieses Rückzugsfeld.
15...a5 Dieser Zug hilft nicht beim Gegenangriff. Schneller wäre 15...Tb8 , um auf der b-Linie anzugreifen, wie beispielsweise in der folgenden Variante. 16.h5 Dc7 17.g5 Db7 18.b3 Sd7 und die Lage ist nicht klar.
16.h5 Das ist eine typische Angriffsidee. Weiß möchte g5 spielen, ohne ...Sh5 zu befürchten.Weiß hätte aber trotzdem auch 16.g5 Sh5 17.S1e2 spielen können, mit guten Chancen.
16...h6? Dieser Zug führt erst zu groben Problemen, da Weiß nun sicher Linien öffnen kann.
Nach 16...Tb8 17.S1e2 Dc8 18.g5 Se8 19.Ka1 steht Weiß zwar besser, aber es ist noch nichts entschieden. Eine wichtige Idee ist Ka1, da so mit Tb1 der weiße König bombensicher geschützt werden kann.
17.g5! Jetzt geht die g-Linie auf.
17...Sh7 Zäher ist 17...hxg5 18.Lxg5 Tb8, aber nach 19.S1e2 Db6 20.Sa4 Db4 21.Sec3 steht der weiße König sicher und die offene g-Linie wird entscheiden.
18.gxh6 gxh6 19.Lxh6 Lg5 20.Thg1 Kh8 21.Lxg5 Db6 Das erlaubt ein nettes Mattfinale.
22.Lf6+! Sxf6 23.Dh6+ Sh7 24.Dg7# Eine toll gespielte Partie, die viele instruktive Ideen aus der beliebten Najdorf-Variante enthält. 1-0
Deutsche Schulschach Meisterschaften der WK IV in Bad Homburg eröffnet.
Insgesamt 36 Teams reisten heute pünktlich zu den DSM der WK IV ins hessische Bad Homburg an. Zunächst stärkte man sich nach teilweise langen Anreisen beim Abendbuffet mit Gyros, Reis, Zaziki und Salatbuffet. Danach folgte die Begrüßung alle Teilnehmer und Betreuer im Plenum, wo es neben wichtigen...
weiterlesenBewerbungszeitraum zur Schachtour durch den Norden verlängert
Ihr habt noch bis zum 20. Mai die Chance auch mit eurem Verein für dieses Event zu bewerben!
Vergangenes Jahr hat Chessy eine Menge Kilometer heruntergerissen, um euch zu besuchen: Über 5500x um ein Fußballfeld, über 11x um den Gardasee oder 1x quer durch Süddeutschland.
Er ist über 2000 Kilometer...
Deutsche Schulschachmeisterschaften gestartet
//Update: Inzwischen sind auch die Schülerinnen und Schüler der WK IV angereist: Zum Artikel.
Im letzten Jahr haben die Grundschüler den Startschuss für die Schulschachmeisterschaften gegeben. Doch ganz nach dem Motto: "Die Letzten werden die Ersten sein.", beginnen in diesem Jahr die älteren...
weiterlesenVorbereitungstreffen auf deutsch-japanischen Simultanaustausch 2018
Das erste Treffen der Schachjugenddelegation für den 45. Deutsch-Japanischen-Simultanaustausch fand am letzten Wochenende (27.04. bis 29.04.) in Erfurt statt.
Die Teilnehmer, unter Leitung von Julian Schwarzat (Schleswig-Holstein), sind Alisa Semenova (Bayern), Clara Sofie Schwind (Bayern),...
weiterlesenDeutscher Schachpreis 2017 für Gustaf Mossakowski und Erik Kothe
Erik Kothe und Gustaf Mossakowski wurden heute auf dem Hauptausschuss des Deutschen Schachbunds in Berlin mit dem Deutschen Schachpreis 2017 auszeichnet. Der Deutsche Schachpreis wird seit dem Jahr 2000 einmal im Jahr an eine Person(engruppe) für ihre besonderen Leistungen im Schach vergeben.
weiterlesenDer...
Die Teilnehmerfelder der DEM stehen fest - fast
Am Mittwoch war für die Länder Meldeschluss zu den DEM-Turnieren, die eine Qualifikation erfordern.
weiterlesenMiteinander statt Nebeneinander - Inklusionswochenende 2018
Dreiskau-Muckern ist ein beschauliches Dorf im Speckgürtel von Leipzig. 462 Einwohner sind dort am 1.1.2018 gemeldet oder vielleicht auch direkt gezählt worden. Dies ist nur eine der Fragen gewesen, der sich die 13 Teilnehmer (von 13-18 Jahre) des erstmals durchgeführten Inklusionswochenendes bei...
weiterlesenDEM: Freiplatzempfänger der 2. Runde
Mehr als hundert Freiplatzanträge sind beim Vergabegremium um den Nationalen Spielleiter, Bundesnachwuchstrainer und Beauftragten für Leistungssport eingegangen. Sie haben die Anträge in den zurückliegenden Tagen gesichtet und haben nach reiflicher Überlegung die letzten Plätze zur diesjährigen...
weiterlesenErstmals Schulschachpatent-Kurs in Schweinfurt
Zwei Tage lang trafen sich in der Spinnmühle Vereinsschachspieler und Lehrer (zwischen 10 und 66 Jahren) mit dem gleichen Ziel:
Sie wollten das Schulschachpatent der deutschen Schachjugend erwerben, um in Schulen Schachunterricht erteilen zu können. Sogar aus Thüringen, Hessen und dem Ruhrgebiet...
weiterlesenWerde Juniorbotschafter/in „Safe Sport“ mit der dsj
Ob #metoo oder #coachdonttouchme – ob Missbrauchsskandal im englischen Fußball oder im US-Turnen. Der Schutz von jungen Sportlerinnen und Sportlern vor sexualisierter Gewalt ist hoch aktuell und bleibt ein wichtiges Thema für deinen Verband oder Verein. Du willst dich engagieren, weißt aber noch...
weiterlesen