Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugendarbeit, Startseite, Sport

Nominierung und Auswahlkriterien für Trainer im Nachwuchsbereich

In den vergangenen Jahren gab es oft Nachfragen zur Nominierung von Trainern für die Welt- und Europameisterschaften der Jugend.

Der Bundesnachwuchstrainer alleine kann nicht alle Spielerinnen und Spieler vorbereiten, zumal er in der Regel als Delegationsleiter zahlreiche organisatorische Aufgaben hat.

Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, weitere Trainer mitzunehmen, um die Spielerinnen und Spieler bei der Vor- und Nachbereitung der Partien zu unterstützen.

Die Zuständigkeit für den Leistungssport liegt auch im Jugendbereich beim DSB.

Ungeachtet der sportlichen Bedeutung bedeutet die Übernahme eines Traineramtes auch die Übernahme von Verantwortung für die anvertrauten Spieler.

Schaut man sich die Honorarordnung des DSB an, wird schnell klar, dass es sich bei der Teilnahme an einer WM oder EM als Trainer um ein Ehrenamt handelt.

Trotzdem haben wir in den vergangenen Jahren hochkarätige Trainer in den DSB-Delegationen gehabt. Und immer wieder gab es Trainer, die sich bei der Auswahl übergangen gefühlt haben. Schwierig ist oft, dass einzelne Trainer in einem bestimmten Jahr zu einem bestimmten Turnier mitreisen wollen, weil sich eine eigene Schülerin oder ein eigener Schüler qualifiziert hat. Kommt dies in mehreren Fällen vor, kann es leicht passieren, dass sich später ein nichtberücksichtigter Trainer mit Verweis auf einen nominierten Kollegen zurückgesetzt fühlt.

Daraus ergibt sich bereits die erste Grundsatzfrage, ob es überhaupt ein gutes Kriterium ist, auf die Heimtrainereigenschaft bei der Auswahl abzustellen.

Zukünftig wird es eine klare Reihenfolge bei der Nominierung geben:

1. Alle interessierten Trainer bewerben sich mit einer kurzen Begründung per Onlineformular beim Bundesnachwuchstrainer bis zum 20.06.2019

2. Nach Prüfung der Voraussetzungen wird eine Vorschlagsliste für die Kommission Leistungssport erstellt.

3. Die Kommission Leistungssport wird die Trainer in der Sitzung am letzten Juniwochenende auswählen. Die Entscheidung ist unanfechtbar.


Ebenso wird es einige Voraussetzungen geben, die bei der Auswahl der Trainer eine Rolle spielen. Diese findet man zu einem großen Teil bereits seit Jahren auf der DSB-Homepage: www.schachbund.de/auswahlkriterien.html

Bei der Anwendung dieser Kriterien sind folgende Punkte besonders wichtig:
1. Das Vorliegen einer Trainer-Lizenz (A, B oder C) ist zwingende Voraussetzung. Die A-Trainerlizenz bildet dabei den Regelfall. Ebenfalls anerkannt wird der FIDE-Senior-Trainertitel. 

2. Bei zunehmender Spielstärke der Schützlinge wird die Spielstärke des Trainers wichtiger. Bei besonders starken Spielerinnen oder Spielern sollte der Trainer eine für den Wettbewerb passende Spielstärke aufweisen.

3. Von allen Trainern wird erwartet, dass sie ihrer Verantwortung für die anvertrauten Spielerinnen und Spieler zu jedem Zeitpunkt des Turniers gerecht werden. Die Verantwortung für den Schützling endet nicht mit dem Ende der schachlichen Vorbereitung an der Zimmertür. 

4. Der DSB und die DSJ bekennen sich zum Ziel der Prävention sexualisierter Gewalt. Die Trainer müssen in geeigneter Form nachweisen, sich mit diesem Thema beschäftigt zu haben. Von den mitreisenden Trainern wird die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses erwartet.

5. Die Trainer haben Vorbildcharakter für die anvertrauten Spielerinnen und Spieler. DSB und DSJ bekennen sich zum Fairplay und erwarten dies auch von den Trainern.

6. Von allen Trainern wird erwartet, dass sie sich kollegial gegenüber ihren Kollegen und loyal gegenüber dem DSB verhalten. Für ein erfolgreiches Turnier ist es zwingend erforderlich ein gutes Mannschaftsklima auch in Einzelturnieren zu schaffen. Sachliche Kritik und der fachliche Austausch im Nachgang zu einem Turnier sind wichtig und gut. Lästereien hinter dem Rücken der Betroffenen oder polemische Kommentare in sozialen Medien dienen der gemeinsamen Sache nicht. Auch bei seinem Auftreten in den sozialen Medien sollte man sich darüber bewusst sein, dass man Vorbild für die anvertrauten Schützlinge ist.

7. Alle Trainer und Offizielle unterstützen die Anti-Doping-Anstrengungen unter dem Dach des DOSB. Insbesondere der Manipulation mit elektronischen Mitteln im Schach ist präventiv entgegenzutreten

 

 

| TOP Meldung

Danke Jörg!

Am 30. Juni hatte unser langjähriger Geschäftsführer Jörg Schulz seinen offiziellen letzten Arbeitstag. Wir als DSJ Vorstand wollen diese Gelegenheit nutzen, um uns noch einmal offiziell bei Jörg für seinen jahrzehntelangen Einsatz zu bedanken.

Jörg hat sich über viele Jahre hinweg für das...

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenschach

Mädchen U18 geben sich geschlagen

Nachdem der Generationenkampf Schachspielerinnen U18 gegen alle Schachspielerinnen Ü18 nur knapp verloren ging, reifte die Idee einer Revanche...

weiterlesen
| Startseite

Jugendländerliga - Niedersachsen und das Saarland siegen!

Die Schachjugend Niedersachsen gewinnt den ersten Ländervergleich im Juli auf Lichess. Die Schachjugend aus NRW muss absteigen...

weiterlesen
| Sport, Spielbetrieb, Mädchenschach

Battle of Generations Girls vs. Women – die Revanche

Die weibliche Jugend U18 fordert Revanche nach der knappen Niederlage gegen die Mütter, Frauen und Omas!

Mädchen und Frauen jeder Spielstärke sind willkommen ihr Team zu unterstützen!

 

weiterlesen
| Jugendsprecher, Startseite

Jugendkongress 2020 - Sei dabei!

Der Jugendkongress ist deine Möglichkeit an der Entwicklung des Jugendschachs in Deutschland mitzuwirken

weiterlesen
| Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ, Öffentlichkeitsarbeit

Setzt Großmeister*innen und die Langeweile matt! Mit IM Patrick Zelbel

Schaltet ein, spielt mit und erfahrt einige spannende Geschichten von den deutschen Jugendeinzelmeisterschaften der letzten 50 Jahre!

weiterlesen
| Startseite, Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ

50 Aufgaben ein Ziel! Aufgaben für den Juli

Problemschachturnier zum Jubiläum - 50 clevere Aufgaben und tolle Preise warten auf euch!

weiterlesen
| TOP Meldung, Schulschach, Startseite, DSM

Ergebnisse Deutsche Schulschachmeisterschaften online

Sechs Schulschachteams gewinne die deutsche online Meisterschaft

weiterlesen
| Nachrichten, TOP Meldung, Fairplay

Fairplay Vereinbarung. Interview mit dem Vorsitzenden des SK Schweinfurt

Vor einiger Zeit hat der SK Schweinfurt unsere Vereinbarung zum Fairplay für Vereine unterschrieben. Das haben wir zum Anlass genommen, um mit Norbert Lukas ein Interview zu führen.

weiterlesen
| Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ, Öffentliche Auftritte, Öffentlichkeitsarbeit

Setzt Großmeister*innen und die Langeweile matt! Mit IM Benjamin Tereick

Schaltet ein, spielt mit und erfahrt einige spannende Geschichten von den deutschen Jugendeinzelmeisterschaften der letzten 50 Jahre!

weiterlesen