Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugendarbeit, Startseite, Sport

Nominierung und Auswahlkriterien für Trainer im Nachwuchsbereich

In den vergangenen Jahren gab es oft Nachfragen zur Nominierung von Trainern für die Welt- und Europameisterschaften der Jugend.

Der Bundesnachwuchstrainer alleine kann nicht alle Spielerinnen und Spieler vorbereiten, zumal er in der Regel als Delegationsleiter zahlreiche organisatorische Aufgaben hat.

Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, weitere Trainer mitzunehmen, um die Spielerinnen und Spieler bei der Vor- und Nachbereitung der Partien zu unterstützen.

Die Zuständigkeit für den Leistungssport liegt auch im Jugendbereich beim DSB.

Ungeachtet der sportlichen Bedeutung bedeutet die Übernahme eines Traineramtes auch die Übernahme von Verantwortung für die anvertrauten Spieler.

Schaut man sich die Honorarordnung des DSB an, wird schnell klar, dass es sich bei der Teilnahme an einer WM oder EM als Trainer um ein Ehrenamt handelt.

Trotzdem haben wir in den vergangenen Jahren hochkarätige Trainer in den DSB-Delegationen gehabt. Und immer wieder gab es Trainer, die sich bei der Auswahl übergangen gefühlt haben. Schwierig ist oft, dass einzelne Trainer in einem bestimmten Jahr zu einem bestimmten Turnier mitreisen wollen, weil sich eine eigene Schülerin oder ein eigener Schüler qualifiziert hat. Kommt dies in mehreren Fällen vor, kann es leicht passieren, dass sich später ein nichtberücksichtigter Trainer mit Verweis auf einen nominierten Kollegen zurückgesetzt fühlt.

Daraus ergibt sich bereits die erste Grundsatzfrage, ob es überhaupt ein gutes Kriterium ist, auf die Heimtrainereigenschaft bei der Auswahl abzustellen.

Zukünftig wird es eine klare Reihenfolge bei der Nominierung geben:

1. Alle interessierten Trainer bewerben sich mit einer kurzen Begründung per Onlineformular beim Bundesnachwuchstrainer bis zum 20.06.2019

2. Nach Prüfung der Voraussetzungen wird eine Vorschlagsliste für die Kommission Leistungssport erstellt.

3. Die Kommission Leistungssport wird die Trainer in der Sitzung am letzten Juniwochenende auswählen. Die Entscheidung ist unanfechtbar.


Ebenso wird es einige Voraussetzungen geben, die bei der Auswahl der Trainer eine Rolle spielen. Diese findet man zu einem großen Teil bereits seit Jahren auf der DSB-Homepage: www.schachbund.de/auswahlkriterien.html

Bei der Anwendung dieser Kriterien sind folgende Punkte besonders wichtig:
1. Das Vorliegen einer Trainer-Lizenz (A, B oder C) ist zwingende Voraussetzung. Die A-Trainerlizenz bildet dabei den Regelfall. Ebenfalls anerkannt wird der FIDE-Senior-Trainertitel. 

2. Bei zunehmender Spielstärke der Schützlinge wird die Spielstärke des Trainers wichtiger. Bei besonders starken Spielerinnen oder Spielern sollte der Trainer eine für den Wettbewerb passende Spielstärke aufweisen.

3. Von allen Trainern wird erwartet, dass sie ihrer Verantwortung für die anvertrauten Spielerinnen und Spieler zu jedem Zeitpunkt des Turniers gerecht werden. Die Verantwortung für den Schützling endet nicht mit dem Ende der schachlichen Vorbereitung an der Zimmertür. 

4. Der DSB und die DSJ bekennen sich zum Ziel der Prävention sexualisierter Gewalt. Die Trainer müssen in geeigneter Form nachweisen, sich mit diesem Thema beschäftigt zu haben. Von den mitreisenden Trainern wird die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses erwartet.

5. Die Trainer haben Vorbildcharakter für die anvertrauten Spielerinnen und Spieler. DSB und DSJ bekennen sich zum Fairplay und erwarten dies auch von den Trainern.

6. Von allen Trainern wird erwartet, dass sie sich kollegial gegenüber ihren Kollegen und loyal gegenüber dem DSB verhalten. Für ein erfolgreiches Turnier ist es zwingend erforderlich ein gutes Mannschaftsklima auch in Einzelturnieren zu schaffen. Sachliche Kritik und der fachliche Austausch im Nachgang zu einem Turnier sind wichtig und gut. Lästereien hinter dem Rücken der Betroffenen oder polemische Kommentare in sozialen Medien dienen der gemeinsamen Sache nicht. Auch bei seinem Auftreten in den sozialen Medien sollte man sich darüber bewusst sein, dass man Vorbild für die anvertrauten Schützlinge ist.

7. Alle Trainer und Offizielle unterstützen die Anti-Doping-Anstrengungen unter dem Dach des DOSB. Insbesondere der Manipulation mit elektronischen Mitteln im Schach ist präventiv entgegenzutreten

 

 

| DEM 2018

Entspannt zur DEM mit der Bahn fahren dank DOSB-Veranstaltungsticket

Du bist nächste Woche bei der DEM in Willingen mit dabei und musst noch deine Anreise planen?
Dann nutze doch einfach das Veranstaltungsticket des Deutschen Olympischen Sportbundes. 
Für nur 99.-Euro kannst du von jedem Bahnhof in Deutschland nach Willingen an- und abreisen.

So wird für dich...

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung, Anti-Doping, Fairplay, Startseite, Jugendarbeit

Die Leistung bist Du!

Einsteigerseminar Juniorbotschafter zum Thema Dopingprävention - ein Teilnahmebericht

weiterlesen
| Jugendsprecher, Jugendworkshop, Startseite

Jugendworkshop: Ein Wochenende voller Spaß und neuer Erfahrungen!

Der Workshop begann am Freitagabend. Das gemeinsame Abendessen bot uns Teilnehmern die Gelegenheit von den Seminarleitern, aber auch von einander erste Eindrücke zu gewinnen. Im weiteren Verlauf des Abends spielten wir im nahegelegenen Park, was für eine entspanntere Atmosphäre sorgte, als es ein...

weiterlesen
| DEM 2018

Willingen - was tun nach der Partie, wenn kein Schnee liegt?

Willingen... Da denkt man an Winter, Ski... und natürlich Schach. Doch Willingen hat auch im Juni abseits vom Brett einiges zu bieten. Viele DEM-Teilnehmer kennen sich in Willingen bereits bestens aus, für DEM-Neulinge wollen wir den Ort des Geschehens heute aber mal ein wenig vorstellen. Sicher...

weiterlesen
| Ausbildung, Akademie, TOP Meldung, Startseite, DEM 2018

DSJ-Akademie 2018

Viele Trainerinnen und Trainer bilden sich über Lehrgänge fort. Auch die DSJ-Funktionäre suchen immer wieder den Blick über den Tellerrand. Doch es war einmal.. im Jahr 2006, da langweilte sich einer und fand am Workshop keine Freude. Bereits nach drei Stunden stellte er fest, dass das Thema ihn...

weiterlesen
| DVM 2018, Startseite

DVM: Ausrichter und Kontingente in 2018

Die DSJ hat Anfang des Jahres die Ausrichtervergabe zu den diesjährigen Deutschen Vereinsmeisterschaften vornehmen können. Nun stehen auch die den Regionalgruppen zustehenden Kontingente für die Meisterschaften fest. Sie finden im Einzelnen hier statt:

  • U20w und U20: Hagener SV im Select Hotel...

weiterlesen
| International

Das EYTCC-Organisationsteam stellt sich vor

Vom 11. bis 19. Juli findet in Bad Blankenburg die Jugendmannschafts-Europameisterschaft U12 und U18 statt. Gestemmt wird das Ganze natürlich in Teamarbeit. Das Öffentlichkeitsteam der EYTCC hat für jeden Teamer einen kreativen Fragenbogen entworfen und über mehrere Wochen die Steckbriefe inklusive...

weiterlesen
| DSM, Schulschach, Startseite

Deutsche Schulschachmeisterschaften der Grundschulen - ein Rückblick

Die Deutschen Schulschachmeisterschaften der Grundschulen wurden auch in diesem Jahr wieder im grünen Herzen Deutschlands, in Thüringen, von der Schachgemeinschaft Blau Weiß Stadtilm ausgerichtet. Insgesamt 434 Spieler und –innen nahmen am 6. Mai 2018 die Fahrt zum Ahorn Berghotel in Friedrichroda...

weiterlesen
| DEM 2018

Auch in diesem Jahr: Großmeister auf der DEM

Es ist bereits Tradition, dass Großmeister die DEM besuchen – einige natürlich als Trainer, aber auch andere, die das Team der DSJ unterstützen und für die jungen Teilnehmer der DEM als „Großmeister zum Anfassen“ zur Verfügung stehen wollen. Auch in diesem Jahr wird wieder GM Artur Jussupow zu Gast...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Vereinshilfe, Vereinskonferenz

Bundesvereinskonferenz 2018

- Die passende Verbindung zwischen Leistungs- und Breitenschach -

 

Über hundert Köpfe rauchten, als vom 29.04.-01.05. die Spieler der 1. Bundesliga und der Jugendbundesliga Nordost zu ihren Endrunden im Maritim Hotel Berlin zusammenkamen.
Ab 14.00 Uhr hieß es Anpfiff zur Runde.

Aber auch früh...

weiterlesen