Zum Hauptinhalt springen
 
| Nachrichten, TOP-Meldung, Fairplay

Interview mit Peter Lautenbach von der Deutschen Sportjugend

Mit Peter Lautenbach setzen wir unsere Interviewreihe zum Thema Fairplay fort. Als Ressortleiter "Jugendarbeit im Sport" klärt er uns über die JuniorbotschafterInnen auf und wie Fairplay in anderen Ländern gelebt wird.

Hallo Peter, schön dass du dich bereit erklärt hast, einige Fragen zum Thema Fairplay zu beantworten. Bevor wir mit den eigentlichen Fragen starten, stellst du dich bitte einmal unseren Leserinnen und Lesern vor?
Ich bin der Peter Lautenbach, hauptberuflich in der Deutschen Sportjugend tätig als Ressortleiter Jugendarbeit im Sport. Schwerpunkte meiner Arbeit - neben der Leitung des Ressorts – sind die Themenfelder Dopingprävention und Persönlichkeits- und Teamentwicklung. Ich bin seit über dreißig Jahren in der dsj und von Beruf Diplom-Sozialpädagoge. Ich würde mich als leistungsorientierten Breitensportler bezeichnen in den Sportarten Dauerlauf und Mountainbiken. Bei der Beantwortung der Frage zum internationalen Bereich hat mich mein Kollege Stephan Höller, bei der Frage zur Zielgruppe Kinder meine Kollegin Heike Hülse unterstützt.

Der Fairplay-Begriff umfasst ja nicht nur die Einhaltung der geltenden Regeln, sondern
„beschreibt vielmehr eine Haltung des Sportlers: den Respekt vor dem sportlichen Gegner und die Wahrung seiner physischen und psychischen Unversehrtheit. Fair verhält sich derjenige Sportler, der vom anderen her denkt.“

Welcher Sportler/welche Sportlerin würde dir spontan einfallen, wenn es darum geht diese Haltung im Sport zu zeigen und warum?
Es liegt zwar schon eine lange Zeit zurück: Für mich war der Weitspringer Lutz Long, der 1936 bei den Olympischen Spielen in Berlin im Wettkampf mit Jesse Owens (USA) ihm Tipps in Bezug auf die Distanz beim Anlauf gab, ein Vorbild. Nicht nur, dass er im Sinne der Fairness gleiche Ausgangsbedingungen herstellen wollte und offensichtlich gesehen hat, dass Owens beim Anlauf Schwierigkeiten hatte, sondern er hat sich eben weltoffen gezeigt und in einer von Rassismus geprägten Zeit einen Sportler anderer Hautfarbe schlicht und einfach als Mensch und Konkurrenten unterstützt.

Mal ein Blick über die Landesgrenzen; Ihr seid international gut vernetzt. Wie greifen Sportjugenden aus anderen Ländern das Thema Fairplay auf?
Die Idee des Fairplay ist einer der Kernaspekte des olympischen Gedankens, der in der Olympischen Charta aufgeführt und auch im täglichen Sprachgebrauch als einer der „Werte des Sports“ mit zuerst genannt wird. So gesehen ist das Thema ein globales der weltweiten Sportbewegung, die sich dem olympischen Gedanken verpflichtet hat. Mit unseren Partnern weltweit, die allerdings in den seltensten Fällen in einer Sportjugend in unserem Sinne organisatorisch verfasst sind, greifen wir die Themen bei gemeinsamen Projekten regelmäßig auf: Ob als Leitthema beim Deutsch-Japanischen Simultanaustausch, bei gemeinsamen deutsch-französischen Seminaren zum Thema Dopingprävention oder natürlich in Workshops beim Deutschen Olympischen Jugendlager und den dsj academy camps, die ja explizit im olympischen Kontext stattfinden. Das Thema Fairplay lässt sich aus dem internationalen Sport-Austausch auch wunderbar in den gesellschaftlichen Bereich übertragen, wenn wir uns mit den UN-Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 (SDG) und dem Umgang mit unserem gemeinsamen Planeten sowie Menschen anderer Kulturen auseinandersetzen.

Doping, Wettmanipulation, Gewalt im Sport; Wie könnt ihr diesen negativen Entwicklungen im Sport entgegenwirken und wie können euch einzelne Sportarten dabei unterstützen?

Wir versuchen dem neben Aufklärung und Appellen u.a. mit unseren Juniorbotschafter*innen (JuBo) entgegenzuwirken. Dieses ist ein langfristiger und nachhaltiger an pädagogischen Prinzipien orientierter Ansatz, der junge Sportler*innen dazu bringen soll eine Haltung zu entwickeln, die eben aus einer intrinsischen Motivation heraus auf Doping, Gewalt oder andere Manipulationen im Sport (natürlich auch im Alltag) zu verzichten. Darüber hinaus wollen wir sie dazu anregen, ihr Wissen und ihre Haltung an gleichaltrige Sportler*innen weiter zu geben. Wir haben JuBo-Systeme in den Themenfeldern Dopingprävention, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Inklusion und Kinder- und Jugendschutz. Ihr könnt uns unterstützen, indem ihr Engagierte aus Euren Reihen zu unseren Seminaren schickt und zu JuBos ausbilden lasst. Noch toller wäre es, wenn Ihr darauf aufbauend für Euren Verband eigen JuBo-Systeme aufbaut.

Vor allem für Kinder sind ungeschriebene Regeln, wie beim Fairplay im Sport, schwer zu verstehen. Wie könnte ein spielerisches Heranführen in Zukunft besser gelingen?
Kinder haben meist einen großen Gerechtigkeitssinn, der auch auf faires Verhalten im Sport einzahlen kann. Bei Kindern kommt den anleitenden Erwachsenen und deren Einstellung zu Fairplay eine zentrale Rolle zu. Übungsleiter*innen, Trainer*innen oder Sportler*innen, sind Vorbilder und Wertevermittler, deren eigenes Verhalten einen großen Einfluss auf unserer Kinder im Sport hat. Unterstützt werden kann das faire Verhalten darüber hinaus durch die kindgerechte Anpassung der Trainingseinheiten und Wettbewerbsformen. Gute Beispiele hierfür sind das Konzept „Judo spielend lernen“, das Kindern bewusst der Sportart zugrunde liegende Werte wie Respekt oder Einfühlungsvermögen vermittelt, oder auch die Fair Play Liga des DFB, die Kinder zu ihren eigenen Schiedsrichtern macht und alle Beteiligten – auch die Eltern – für Fairplay im Sport sensibilisiert.

Erinnerst du dich noch an einen Moment in deiner Sportkarriere, bei der du dir dachtest: „Mit Fairplay hatte diese Handlung jetzt nichts zu tun“?

Das war bei einem Marathonlauf als ich mich in der Hitze des Gefechts dazu habe verleiten lassen auch meine Ellbogen einzusetzen, um mir Platz und Vorteile im Feld zu verschaffen.

Was würdest du dir für die Zukunft des Fairplay‘s im Sport wünschen?

Ich wünsche mir, dass Erfolge im Sport in Zukunft noch stärker und offensiver nicht nur am reinen Ergebnis gemessen werden, sondern daran, wie dieses zustande gekommen sind. Hier sollte faires, vorbildliches Verhalten ein entscheidender Maßstab für den Erfolg bei der Erzielung eines Ergebnisses sein.

Ich danke dir für dieses interessante Interview und wünsche dir alles Gute!

| DEM 2016

Deutscher Meister U14: Luis Engel (HAM)

Luis Engel gewinnt in seinem zweiten Jahr U14 den Meistertitel für den Hamburger SK. Bereits 2014 holte er in der U12 den Meistertitel, ob es 2018 dann auch was mit der U16 wird? Das bleibt abzuwarten. Jetzt hat er erstmal 8 aus 9 geholt und dabei nur 2 Remis abgegeben. Die letzten 4 Partien konnte...

weiterlesen
| DEM 2016

Deutscher Meister U16: Konstantin Urban (SAC)

Der Deutsche Meistertitel U16 geht nach Sachsen. Von Setzlistenplatz 8 aus gestartet, lässt Konstanin Urban die Konkurrenz knapp hinter sich. Die U16 war die ganze Woche über sehr spannend und so blieb es auch bis zum Ende. Es entschied zuletzt die Buchholzwertung für Konstantin bei drei Spielern...

weiterlesen
| DEM 2016

Deutsche Meisterin U18w: Jana Böhm (NDS)

Der erste Titel für Niedersachsen in diesem Jahr. Jana Böhm gewinnt die U18w mit einem Remis in der letzten Runde. Mit 6,5 Punkten hat Sie einen halben Punkt Vorsprung vor dem restlichen Feld. Sie hat dabei nur eine Partie verloren. Zum Ende des Turniers ist die Spielerin vom SV Hellern zur Hochform...

weiterlesen
| DEM 2016

Deutsche Meisterin U16w: Katrin Leser (WÜR)

Katrin Leser gewinnt in der letzten Runde und sichert sich so den Meistertitel. Die Württembergerin vom SV Weingarten holt 8 Punkte. Von Platz 6 gestartet und auf Platz 1 gelandet, dabei hat sie nur 1 Partien verloren. Das ist Kampfgeist. Dieser Mut wird belohnt. Und das bei ihrer ersten deutschen...

weiterlesen
| DEM 2016

Deutscher Meister U25A: Xianliang Xu (NRW)

Der nächste deutsche Meister aus NRW. In der U25A gewinnt mit einem Überraschungssieg im Spitzenspiel der letzten Runde Xianliang Xu vom SG Porz gegen Phillipp Wenninger und sichert sich damit den Meistertitel. Im letzten Jahr stand er noch auf dem Treppchen der U18 als Dritter, jetzt gelingt ihm...

weiterlesen
| DEM 2016

Deutsche Meisterin U12w: Vitalia Khamenya (BAY)

Von Setzlistenplatz 11 ins Turnier gestartet und jetzt Meisterin. Damit hätte wohl niemand gerechnet. Aber Vitalia Khamenya hat nur 2 Punkte durch remis abgegeben und bleibt somit im Turnier ungeschlagen. Damit sichert sie auch den dritten Meistertitel für Bayern, denn Sie kommt vom SK Gräfelfing....

weiterlesen
| DEM 2016

Deutsche Meisterin U14w: Jana Schneider (BAY)

Nachdem es im letzten Jahr nur für Platz 3 gereicht hat, macht Sie dieses Jahr den Durchmarsch. Die Setzlistenerste gewinnt mit 8 Punkten und hat nur eine Partie gegen Lara Schulze abgegeben. Doch mit dem starken Endspurt mit 2 Siegen aus den letzten 2 Partien sichert sich Jana Schneider den...

weiterlesen
| DEM:on

Deutscher Meister U10: Bao Anh Le Bui (BER)

Nach einem Hesse im letzten Jahr gewinnt, nach 2010 dieses Jahr wieder einmal Berliner die U10. Mit 9,5 Punkten holt der an Platz 4 der Setzliste gesetzte Bao Anh Le Bui mit einem halben Punkt Vorsprung den Meistertitel. Gegen die 3 vor Ihm Gesetzten holte der Spieler vom SV Mattnetz Berlin 2,5...

weiterlesen
| DEM 2016

Deutscher Meister U12: Ruben Gideon Köllner (NRW)

Den besseren Start in dieser Altersklasse hatte Tobias Kölle, mit 5 aus 5. Doch in Runde 6 kam es zum Spitzenspiel, das Ruben für sich entscheiden konnte. Das Spiel gegen den Ersten der Setzliste Andrei Ioan Trifan gewann Ruben. Eine Spitzenleistung. Wir gratulieren!

weiterlesen
| DEM 2016

Deutsche Meisterin U10w: Svenja Butenandt (BAY)

Mit unglaublichen 10 aus 10 und 100% sichert sich Svenja den Meistertitel bereits vor der letzten Runde. Durch ihren schnellen Sieg heute Nachmittag lässt die Bayerin vom TV Tegernsee die Konkurenz mit unaufholbarem Abstand hinter sich. Die Setzlistenzweite dominiert damit ihre Altersklasse und...

weiterlesen