Ab Donnerstag, dem 27.12. werden über 2.500 Partien mit voraussichtlich deutlich über 50.000 Zügen gespielt. Die jüngste Altersklasse der unter 10-jährigen ist bereits zwei Tage später fertig. Die anderen müssen noch einen Tag länger ran, sind aber auch rechtzeitig zu Silvester wieder zuhause. Ein Fünftel der Partien wird live übertragen. Bei den beiden Top-Paarungen jeder Runde in der U20 sowie den ersten drei Kämpfen in den anderen Altersklassen kann von fern live mitgefiebert werden. Wir übertragen live auf unserer Website sowie bei unserem Partner ChessBase und bei Chess24 und lichess (Links von der Live-Seite).
Die Ältesten (unter 20 Jahre, U20) spielen mittlerweile im achten Jahr in Folge die gemischten sowie die weiblichen Meisterschaften gemeinsam an einem Ort aus. Ausrichter ist bereits zum sechsten Mal der Hagener Schachverein aus dem Teutoburger Wald, der die Meisterschaften im nahegelegenen Osnabrück organisiert. Setzlistenfavorit unter den 16 Teams in der Klasse U20 sind die Titelverteidiger von der Schachgemeinschaft Porz aus Köln. Als einzige Altersklasse spielen hier sechs Spielerinnen und Spieler pro Mannschaft. Bei den Mädchen bzw. jungen Frauen der U20w treten die Vorjahressiegerinnen aus Stetten nicht an. Setzlistenerste sind noch die Stuttgarterinnen aus Wolfbusch. Die endgültigen Aufstellungen stehen erst am Abend fest. Da zwei Gastspielerinnen vorgemeldet sind, wird sich hier aber auf jeden Fall der Wertungsschnitt verschlechtern. Vom zweiten Platz der offenen Meisterschaft starten die Solingerinnen, im Vorjahr Meisterinnen der U14 weiblich.
Im schönen Ostfriesland treffen sich die unter 16-jährigen (U16) beim Schachclub Aurich, um unter 20 Teams die Meisterschaft auszuspielen. Favorit nach der Wertung ist hier der Titelverteidiger aus dem letzten Jahr, die Spieler von einem der beiden größten Schachvereine Deutschlands, dem Hamburger Schachklub von 1830. Dieses Team hatte 2016 bereits die Altersklasse unter 14 gewonnen.
Die Mädchen der Altersklasse unter 14 (U14w) kämpfen im nördlichsten Bundesland um die Punkte. die für seine vorbildliche Mädchenförderung ausgezeichnete TuRa Harksheide von 1945 Norderstedt veranstaltet das Turnier in der Mitte von Schleswig-Holstein in Neumünster. Die 18 Teams werden vom Universitätssportverein (USV) Halle angeführt.
Das mit Abstand größte Turnier der DVM findet bereits im siebten Jahr hintereinander in Magdeburg statt. Dieses Jahr beherbergt die Landesschachjugend Sachsen-Anhalt die drei jüngsten Altersklassen, U14, U12 und U10. Jeweils zwanzig Teams bei den unter 14-jährigen und den unter 12-jährigen sowie 63 Teams bei den unter 10-jährigen werden ihre Kräfte im Schachsport messen. In der U14 steht vor der endgültigen Aufstellung der Hamburger Schachklub vorne. Diese Spieler konnten letztes Jahr die U12 gewinnen – genau wie das HSK-Team in der U16. Auch bei der U12 steht Hamburg vorne. Da manche Spieler in beiden Altersklassen vorab gemeldet sind, kann sich hier aber noch viel ändern. Die Meisterschaft der U10 spielt zum letzten Mal im offenen Teilnehmerfeld. Im Vorjahr waren noch 80 Teams am Start, Tendenz steigend, ab 2019 werden es nur noch 40 sein, die sich, wie bei fast allen anderen Meisterschaften, über die Landesverbände qualifizieren müssen: Turniere in dieser Größenordnung sind großartig, aber bei wachsenden Zahlen immer schwieriger zu organisieren. Setzlistenerster ist das Schachzentrum Bemerode aus der Nähe von Hannover, im Vorjahr noch auf den Plätzen 24 und 26. Hinter dem Hamburger SK folgen die amtierenden Meister aus Dresden vom Universitätssportverein der Technischen Universität.
- Alle Ergebnisse und Partien der DVM 2018
- Alle Berichte zur DVM
Zum Jahresabschluß: die Deutschen Vereinsmeisterschaften (DVM)
Alle Jahre wieder finden „zwischen den Jahren“ die Deutschen Vereinsmeisterschaften der Jugend (DVM) statt. Zum Jahresabschluss treffen sich in sieben Altersklassen 169 Teams mit deutlich über 700 Spielerinnen und Spielern an vier verschiedenen Orten in der nördlichen Hälfte Deutschlands, um die Mannschaftsmeister des Jahres 2018 auszuspielen.
Spieler:innen des Jahres 2022 gewählt
Ihr habt gewählt - und wir alle zusammen haben die Eröffnung der DEM 2023 genutzt, um die Spieler:innen des Jahres 2022 gebührend zu ehren.
weiterlesenEindrücke aus den japanischen Präfekturen
Fenja und Frieda vom SK Bad Homburg sind wieder zurück aus Japan und berichten von ihren spannenden Erlebnissen während des Deutsch-Japanischen Simultanaustauschs.
weiterlesenDeutsche Schachjugend e.V. (DSJ) fordert Konsequenzen zum offenen Brief "We, women chess players"
Die Deutsche Schachjugend e.V. (DSJ) verurteilt jede Form von Gewalt und Missbrauch in unserer Gesellschaft, insbesondere jede sexualisierte Gewalt an Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Als Teil der Schachgemeinschaft ist es unsere Verantwortung und unser verbandspolitisches Ziel...
weiterlesenAusrichter für DSM WK G 2024 gesucht
Auf der Suche nach einem Ausrichter für die Wettkampfklasse Grundschulen der Deutschen Schulschach-Mannschaftsmeisterschaften (DSM WK G), sind wir dankbar für Hilfe! Wenn eine Unterkunft bekannt ist, die zur Ausschreibung passt oder es sogar Verbindungen zu einer Solchen gibt, meldet euch bitte bei...
weiterlesenFreiwilliges Engagement im Schach - Vielleicht auch was für dich?
Fertig mit der Schule und was jetzt? Vielleicht passt ja ein Freiwilligendienst im Schach zu dir!
weiterlesenGegenbesuch in Japan
Im Rahmen des 50. Deutsch-Japanischen Sportjugend Simultanaustauschs, flogen Fenja und Frieda vom SK Bad Homburg nach Tokio.
weiterlesenMädchen Grand Prix Finale
Plätze frei beim Mädchen Grand Prix Finale in Berlin. Mädchen und junge Frauen U25 können sich jetzt anmelden!
weiterlesenWas den SK Kelheim auszeichnet
Erfolgreiche Verleihung des Qualitätssiegels "TOP-Schachverein: Kinder- und Jugendschach" an den SK Kelheim 1920 e. V.
weiterlesenDanke Martina!
Vor wenigen Wochen wurde Martina Sauer, die langjährige Landesjugendwartin von Brandenburg, verabschiedet. Als Nachfolger wurde Jannis Schulz gewählt.
weiterlesen
DSJ zahlt Überschüsse der Schulschachmeisterschaften an Schulen aus
Die Rückzahlung eventueller Gewinne hat die DSJ im Frühjahr versprochen, jetzt ist es soweit. Hier siehst du, welche Schule wie viel Geld erhält.
weiterlesen