Zum Hauptinhalt springen
 
| International, Sport

Halbzeit bei der U20-Weltmeisterschaft

Dmitrij Kollars (© Amruta Mokal)

Fiona Sieber (© wjcc2018.tsf.org.tr)

Alexander Donchenko (© wjcc2018.tsf.org.tr)

Jana Schneider (© wjcc2018.tsf.org.tr)

© wjcc2018.tsf.org.tr

Die ersten sechs Runden sind gespielt. Es wird also Zeit ein Zwischenfazit zu ziehen und einen Blick zu unseren Juniorinnen und Junioren im türkischen Gebze zu werfen.
Im Fokus steht dabei mit Sicherheit GM Alexander Donchenko: Mit einer Elo von 2614 gehört er zu den Mitfavoriten im Junioren-Turnier. Lediglich der Niederländer GM Jorden van Foreest und der Iraner GM Parham Maghsoodloo haben eine höhere nominelle Spielstärke.  Vor allem letztgenannter hat dazu noch einen überragenden Start in das Turnier erwischt und musste lediglich in der letzten Runde einen halben Punkt abgeben. Alexander selbst hat schon ein paar mehr Remise auf seinem Konto: Mit 4,5 Punkten ist er nach der 6. Runde auf dem 8. Platz. Das dritte Remis in Folge bedeutet für Alexander Donchenko zusätzlich heute erstmals nicht mehr auf der Bühne spielen zu dürfen. Gegen den Armenier GM Aram Hakobyan darf er also zeigen, wie gerne er dort wieder hinmöchte.
Ebenfalls mit 4,5 Punkten aus 6 Partien ist GM Dmitrij Kollars ins Turnier gestartet. Erst in der vergangenen Runde zeigte er im Duell gegen Alexander, dass er das Turnier nicht mit seinem Startlistenplatz (20) abschließen möchte und mehr im Sinn hat: Die beiden Deutschen trennten sich in Runde 6 mit einem Remis. Heute geht es für Dmitrij gegen den Armenier GM Manuel Petrosyan ans Brett.
Mit 3,5 Punkten schließen sich die beiden Berliner FM Leonid Sawlin und FM Raphael Lagunow an. Beide liegen aktuell im guten Mittelfeld und haben heute die Chance sich aus der Gruppe von 36 Spielern mit 3,5 Punkten zu lösen.

Bei den Juniorinnen treten FM Jana Schneider und WIM Fiona Sieber für Deutschland an.  Beide mussten schon eine Verlustpartie hinnehmen, liegen mit 3,5 und 4 Punkten aber ebenfalls noch gut im Rennen. Erst in der vergangenen 6 Runde saßen die Beiden direkt nebeneinander und sorgten mit ihrer kreativen Spielweise schnell für Vorteile auf ihrer Seite. In unübersichtlichen Stellungen konnten sie den Vorteil jedoch nicht umsetzen: Fionas Partie endete Remis, Jana musste am Ende sogar ihren ersten Punkt abgeben. Heute gilt es den Partieverlauf wieder zu vergessen und ähnlich stark in das nächste Spiel zu starten. Fiona wurde dabei hochgelost und darf gegen die Russin WFM Margarita Potapova, die ebenfalls 2277 Elo hat, ihr schwarzes Repertoire zeigen. Jana hat gegen ihre Gegnerin auf dem Papier einen Elo-Vorteil von knapp 180 Punkten, wird sich gegen WCM Isha Sharma aus Indien jedoch auch auf dem Brett beweisen müssen.

 

Die Partien können live z.B. bei Chess24 verfolgt werden: Junioren / Juniorinnen
Die Ergebnisse sind unter: ChessResults zu finden.
Zur offiziellen Turnierseite gehts hier lang.
Außerdem hat der Schachbund bereits einige Berichte zur Meisterschaft veröffentlicht.

| DEM 2018, Startseite

Die Teilnehmerfelder der DEM stehen fest - fast

Am Mittwoch war für die Länder Meldeschluss zu den DEM-Turnieren, die eine Qualifikation erfordern.

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Jugendarbeit, Gesellschaftliche Verantwortung

Miteinander statt Nebeneinander - Inklusionswochenende 2018

Dreiskau-Muckern ist ein beschauliches Dorf im Speckgürtel von Leipzig. 462 Einwohner sind dort am 1.1.2018 gemeldet oder vielleicht auch direkt gezählt worden. Dies ist nur eine der Fragen gewesen, der sich die 13 Teilnehmer (von 13-18 Jahre) des erstmals durchgeführten Inklusionswochenendes bei...

weiterlesen
| Startseite, DEM 2018

DEM: Freiplatzempfänger der 2. Runde

Mehr als hundert Freiplatzanträge sind beim Vergabegremium um den Nationalen Spielleiter, Bundesnachwuchstrainer und Beauftragten für Leistungssport eingegangen. Sie haben die Anträge in den zurückliegenden Tagen gesichtet und haben nach reiflicher Überlegung die letzten Plätze zur diesjährigen...

weiterlesen
| Schulschach, Patentlehrgang, Startseite

Erstmals Schulschachpatent-Kurs in Schweinfurt

Zwei Tage lang trafen sich in der Spinnmühle Vereinsschachspieler und Lehrer (zwischen 10 und 66 Jahren)  mit dem gleichen Ziel:

Sie wollten das Schulschachpatent der deutschen Schachjugend erwerben, um in Schulen Schachunterricht erteilen zu können. Sogar aus Thüringen, Hessen und dem Ruhrgebiet...

weiterlesen
| Startseite, Kinderschutz

Werde Juniorbotschafter/in „Safe Sport“ mit der dsj

Ob #metoo oder #coachdonttouchme – ob Missbrauchsskandal im englischen Fußball oder im US-Turnen. Der Schutz von jungen Sportlerinnen und Sportlern vor sexualisierter Gewalt ist hoch aktuell und bleibt ein wichtiges Thema für deinen Verband oder Verein. Du willst dich engagieren, weißt aber noch...

weiterlesen
| TOP Meldung

Neu im Team

Arne Jachmann (35) verstärkt seit Anfang des Monats das DSJ-Team in der Berliner Geschäftsstelle.

Im April bei der Deutschen Schachjugend anzufangen, ist vermutlich wie ein Sprung ins kalte Wasser: So sind auch auf Arnes Schreibtisch direkt organisatorische Punkte unserer Mai-Termine gelandet. In...

weiterlesen
| TOP Meldung, Goldener Chesso

Goldener Chesso - Bewerbungsphase bis zum 26. April verlängert

---Die Bewerbungsphase für den Goldenen Chesso wurde bis zum 26. April verlängert---

Der Goldene Chesso ist ein Preis für alle ehrenamtlich Aktiven in deutschen Schachvereinen. Das Ehrenamt ist unbezahlt aber unbezahlbar! Die DSJ sucht nun die besten Schach-Ehrenamtlichen Deutschlands, die sich in...

weiterlesen
| Startseite, TOP Meldung, Vereinshilfe, Vereinskonferenz

Bundesvereinskonferenz – ist das was für mich?

In Berlin parallel zur zentralen Bundesligaendrunde veranstalten der Deutsche Schachbund und die Deutsche Schachjugend ihre 2. Bundeskonferenz für Vereine. Und zwar vom 29.04. – 01.05.2018.

Warum soll man sich für die Konferenz anmelden? Was bringt einem das?

Hier einige Stimmen von...

weiterlesen
| Schulschach, DSM, Startseite

Finale Teilnehmerfelder der Schulschachmeisterschaften

Der AK Schulschach hat über Anträge diskutiert, abgestimmt und final die Teilnehmerfelder der Wettkampfklassen der Deutschen Schulschachmeisterschaften 2018 festgelegt. Das größte Feld findet sich mit 78 Mannschaften in der WG G:

Die teilnehmenden Mannschaften der einzelnen Wettkampfklassen findet...

weiterlesen
| Qualitätssiegel, Startseite, Jugendarbeit

SK Neumarkt erneut Deutscher TOP-Schachverein Kinder- und Jugendschach

Bereits zum zweiten Mal nach 2013 wurde der Schachklub Neumarkt von der Deutschen Schachjugend mit dem Qualitätssiegel „Deutscher TOP-Schachverein: Kinder- und Jugendschach“ ausgezeichnet. Bei der feierlichen Verleihung im Neumarkter Landratsamt war Daniel Häckler von der Deutschen Schachjugend voll...

weiterlesen